Pleitgen: Ausbau des Internet-Angebots von WDR/ARD geplant

Tagesschau.de soll Nachrichtenportal werden

WDR und ARD wollen sich bei der Weiterentwicklung ihrer Internet-Angebote an das halten, was ihnen staatsvertraglich zustehe, so Intendant Fritz Pleitgen vor dem Rundfunkrat.

Artikel veröffentlicht am ,

Es gehe nicht darum, mit vollen Akkorden in den E-Commerce zu gehen. Auch solle keine neue Programmsäule wie für Hörfunk und Fernsehen aufgebaut werden. Allerdings seien die öffentlich-rechtlichen Sender verpflichtet, ihr Potenzial im Interesse aller Gebührenzahlerinnen und -zahler voll auszuspielen, so Pleitgen.

Dies gelte vornehmlich für den Informationsbereich. Die Internet-Arbeit solle sinnvoll zwischen den Landesrundfunkanstalten aufgeteilt und Synergien intensiv genutzt werden. Des Weiteren kündigte Pleitgen die Schaffung neuer Online-Portale an. Pleitgen bezeichnete es als ein ermutigendes Zeichen, wenn der Ausbau von "ARD.de" als zugkräftige Dachdomain und von "tagesschau.de" zum zentralen Informationsportal der ARD sehr bald gelänge.

Nach seiner Vorstellung würden, so der Intendant, unter dem Informationsportal "tagesschau.de" alle Nachrichtenangebote von Hörfunk und Fernsehen eingebracht. Insgesamt müssten alle Landesrundfunkanstalten angemessen beteiligt sein. Dies gelte auch für die neu zu schaffenden Portale wie für Bildung, Kultur, Service, Sport oder andere.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /