Umfrage: Pillen bald übers Internet?

Mehrheit: Keine Gesetzesänderung zu erwarten

Über das Internet lässt sich vieles verkaufen - nur keine Medikamente. 77 Prozent der Meinungsbildner in Deutschland glauben, dass Apotheken auch in den kommenden zwei Jahren keine verschreibungspflichtigen Medikamente als Versandhandelsunternehmen über das Internet verkaufen dürfen.

Artikel veröffentlicht am ,

Auch potenzielle neue Vertriebswege ändern nichts am grundsätzlichen Versandhandelsverbot für solche Arzneien, so die klare Mehrheit der Befragten im Kohtes Klewes Meinungsbarometer.

Auch der an Endverbraucher gerichteten Werbung für verschreibungspflichtige Medikamente erteilen die Meinungsbildner eine klare Absage: 77 Prozent der Befragten halten es für unwahrscheinlich, dass das bestehende Werbeverbot aufgehoben wird.

Als besonders skeptisch erwiesen sich die befragten Politiker. Von ihnen zweifeln 83 Prozent an einer Lockerung des Werbeverbots. Bestätigt werden die Bedenkenträger durch derzeit laufende Gerichtsverfahren, die per einstweiliger Verfügung einem niederländischen Arzneimittelvertreiber den Online-Verkauf in Deutschland untersagen. Der Vertreiber hat sich auf die europäische E-Commerce-Richtlinie berufen, die dem freien Warenverkehr den Vorrang vor der nationalen Gesetzgebung gibt.

Im Kohtes Klewes Meinungsbarometer werden regelmäßig 250 Meinungsbildner aus Politik, Wirtschaft und Medien vom Emnid-Institut zu aktuellen Themen befragt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /