PocketPC-Smartphone von Siemens
Studie einer Handy-Uhr vorgestellt
Siemens stellt auf der CeBIT mit dem Modell SX45 ein Smartphone auf Basis des PDA-Betriebssystems WindowsCE 3.0 vor. Die Mischung aus Handy und PDA vereint Organizer- und Telefonie-Funktionen in einem Gerät. Außerdem zeigte Siemens auf einer Pressekonferenz die Studie einer Handy-Uhr und eines virtuellen Helms.
Siemens SX45
Die Steuerung des Geräts geschieht über ein hintergrundbeleuchtetes, berührungsempfindliches TFT-Farb-Display mit bis zu 65.000 Farben. Der PDA-Teil kann auf einen Speicher von 32 MByte zugreifen. Zu den mitgelieferten Applikationen gehören, wie bei Windows CE 3.0 üblich, PocketWord, PocketExcel, PocketOutlook zur Termin-, Adress- und Mail-Verwaltung sowie der Pocket Internet Explorer zum Surfen im Internet. Auch ein MP3-Player ist im PocketPC-Teil enthalten. Die Daten lassen sich über ActiveSync mit Microsoft Outlook oder Lotus Organzer abgleichen.
Der Handy-Teil des SX45 verwendet den Mobilfunkstandard GPRS und funkt in den beiden Mobilfunkfrequenzen 900 MHz und 1800 MHz. Ein WAP-Browser ermöglicht den Aufruf von mobilen WML-Seiten. Wie beim Siemens-Handy S45 gehört auch beim SX45 eine Freisprecheinrichtung zum Lieferumfang und auch hier kann man per Sprachbefehl wählen.
Zu Preisen und der Verfügbarkeit des Produkts gab Siemens noch keine Informationen bekannt.
Siemens Wristphone
Siemens zeigte auf einer CeBIT-Pressekonferenz auch eine Handy-Uhr, die ein komplettes Mobiltelefon enthält und durch die Steuerung über Sprachbefehle trotz der geringen Gerätegröße bedienbar weiterhin ist. Als weitere Studie war ein virtueller Helm namens GlobalPlayer zu sehen, womit zukünftige 3D-Anwendungen, E-Commerce und das Betrachten von DVD-Filmen drahtlos möglich gemacht werden sollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed