Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Consultec liefert schaufenstergroße Touchscreens

Projektionsfolie, Videoprojektor und Lichtschrankenvorhang. Nachdem Consultec in diesem Jahr bereits eine "multimediale Litfasssäule" vorstellte, folgt nun das bis zu zwei mal fünf Meter hohe interaktive Schaufenster. Da dieses berührungsempfindlich ist, sollen Betrachter nicht nur gleichzeitig verschiedene Nachrichten, Produktinformationen oder Werbefilmchen darauf zu sehen bekommen, sondern auch noch per Fingerzeig mit dem Schaufenster interagieren können.

Intershop - erneut mehr Verlust als Umsatz

Intershop erwartet Breakeven für 2002. Die Intershop Communications AG hat im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2001 einen Umsatz von 14,7 Millionen Euro erzielt, 6,3 Millionen Euro weniger als im zweiten Quartal. Der Rückgang sei in erster Linie auf die anhaltende Investitionsschwäche im IT-Bereich sowie jahreszeitlich bedingte Faktoren in Europa zurückzuführen, so Intershop.

Telekom startet Prämienprogramm HappyDigits

Für jeden Euro Umsatz gibt es einen Digit. Ab 31. Oktober können Kunden der Deutschen Telekom Gruppe mit HappyDigits Punkte sammeln und gegen attraktive Prämien einlösen. Voraussetzung für die Teilnahme an dem neuen Kundenprogramm der Deutschen Telekom ist die Anmeldung über das Internet unter www.happydigits.de, per Telefon über ein spezielles Service-Center oder in den T-Punkten. Nach der Anmeldung erhalten die Kunden ihre HappyDigits Card für den Einkauf in den T-Punkten.

Online-Reisemarkt-Potenziale werden nicht voll ausgeschöpft

Studie: Reisebranche größtes Segment im E-Commerce. Wenngleich sich die wirtschaftlichen Entwicklungen für den Reisemarkt derzeit schwierig gestalten, sollten die Anbieter nicht an einem positiven Aufschwung von eTravel zweifeln. Die Potenziale sind hoch, viele Nutzer interessieren sich für dieses Thema und buchen heute eher standardisierte Reiseleistungen wie Flug- und Bahntickets sowie Hotels. Die Prognosen verschiedener Analysten lassen für den europäischen Reisemarkt rosige Zeiten vermuten. Zu diesem Ergebnis kommt der ComCult-Branchen-Report: Tourismus im Internet 2001.

Bundesschuldenverwaltung startet Internet-Banking-Service

Bundeswertpapiere über das Internet handeln. Die Bundesschuldenverwaltung (BSV) startet am 1. November 2001 mit ihrem neuen Internet-Banking-Angebot "BSV-Direkt". Damit sollen die über eine Million Kunden der BSV unter der Webadresse www.bsv-direkt.de online auf ihre Konten bei der Bundesschuldenverwaltung zugreifen und Bundeswertpapiere über das Internet kaufen und verwalten können.

Web.de mit 7,6 Millionen Euro Verlust im dritten Quartal

Umsatz klettert um 10 Prozent auf 4,8 Millionen Euro. Die Web.de AG hat im dritten Quartal 2001 Umsätze in Höhe von 4,8 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Steigerung von rund 10 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal. Der Umsatz in den ersten neun Monaten beträgt 12,4 Millionen Euro, ein Plus gegenüber dem Zeitraum des Vorjahres von 39 Prozent.

Onlinekäufer in Europa bevorzugen klassische Zahlungsformen

Priorität genießen Banküberweisungen. Nach Forresters Consumer-Technographics-Studie "Europe Benchmark" vom zweiten Quartal 2001 hat bereits jeder fünfte Europäer Waren über das Internet bestellt. Damit hat sich das Internet in Europa schnell zu einem etablierten Vertriebskanal entwickelt.

Wie erwartet: BerlinOnline übernimmt berlin.de

Hauptstadtportale werden miteinander vernetzt. Die G+J BerlinOnline GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsunternehmen des Hamburger Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr und der Bankgesellschaft Berlin, erweitert ihren Gesellschafterkreis um die Berliner Volksbank. Diese bringt als Gegenleistung für die Beteiligung am Gesamtunternehmen die berlin.de new media GmbH & Co. KG mit ein. Die Vereinbarung wurde heute unter Gremienvorbehalt und mit Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung unterzeichnet.

BeMusic setzt auf Napster

Bertelsmann eCommerce Group lizenziert Napster-Technologie. Die Bertelsmann eCommerce Group (BeCG) hat den Abschluss einer Lizenzierungs- und Distribtionsvereinbarung mit Napster bekannt gegeben. Infolgedessen wird die zu Bertelsmann gehörende Music Service Group BeMusic zukünftig auf die neue und nach Angaben von Bertelsmann auch sichere Technolologie von Napster setzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Studie: Zahl der Start-up-Pleiten übersteigt Neugründungen

Die meisten Internet-Start-ups sterben in München. In einer zweiten Längsschnitt-Untersuchung hat das Projekt e-Startup.org an der European Business School (ebs) das Schicksal von 676 Venture-Capital-finanzierten Internet/E-Commerce-Unternehmen verfolgt und zum Stichtag 1. Oktober 2001 erneut ausgewertet. Erstmals wurde auch eine Stichprobe von 2.400 Unternehmen in die Untersuchung einbezogen, die kein Venture Capital erhalten haben. Als zusätzlicher Indikator wurde die Entwicklung der Insolvenzverfahren für die Jahre 2000/2001 ausgewertet.

Hoffnungen auf gutes US-Online-Weihnachtsgeschäft

ACNielsen eRatings.com prognostiziert Rekordumsätze von 10 Milliarden US-Dollar. Für das anstehende Weihnachtsgeschäft prognostiziert ACNielsen eRatings.com für die amerikanischen E-Commerce-Shops Rekordumsätze von knapp 10 Milliarden US-Dollar. Dies würde einer Steigerung von rund 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr entsprechen.

Mobiles Internet - ein Hype ohne Business-Modell?

Von "Killerapplikationen" und "Killercocktails". Die nächste "Killerapplikation" für mobile Anwendungen ist bereits gefunden. "Nach Text­Messaging wird Foto­Messaging kommen", propagierte Claudia Pöpperl, Managing Director des Berliner Start­-ups Universal Communication Platform (UCP), auf der zumindest vom Titel her eher defensiv wirkenden Veranstaltung bei den Medientagen München.

Darmstädter Sicherheitstag fordert einfachere IT-Sicherheit

Zuverlässige, billige und ergonomische Sicherheitsmaßnahmen angemahnt. Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft forderten auf dem ersten Darmstädter Sicherheitstag IT-Sicherheitstechnik, die zuverlässig, billig und vor allem auch für Laien bequem zu benutzen ist. Die Technologien seien vorhanden, mit denen die Übertragung von Daten sicher vor fremden Augen gemacht werden kann. Doch sie seien derzeit noch zu teuer und für Laien viel zu schwierig zu bedienen und das hemme ihren breiten Einsatz, so die Experten.

MobilMedia - Technologiewettbewerb für mobile Dienste

Insgesamt 15 Millionen DM Förderung für die vielversprechendsten Ideen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat den Startschuss für einen "MobilMedia" getauften Technologiewettbewerb gegeben, mit dem die Entwicklung und Erprobung von mobilen Multimediadiensten beschleunigt werden soll. "MobilMedia soll dazu beizutragen, dass das Nutzungspotenzial dieser Dienste sowie neue Beschäftigungsfelder und Märkte erschlossen werden", so das BMWi.

AOL Europe überspringt Fünf-Millionen- Mitglieder-Marke

Mitgliederwachstum führt zur Zunahme von Werbe- und E-Commerce-Umsätzen. Der Onlinedienst AOL Europe konnte nach eigenen Angaben die Fünf-Millionen-Mitglieder-Grenze in Europa überschreiten. Im vergangenen Jahr habe man seine Werbe- und E-Commerce-Partnerschaften weiter ausbauen können.

Studie: ASP-Potenzial bei E-Commerce und E-Learning

Deutsche IT-Entscheider kennen sich zu wenig mit ASP aus. Eine Untersuchung von Berlecon Research identifiziert die Bereiche E- und M-Commerce sowie E-Learning und Knowledge-Management als attraktive Anwendungsbereiche für ASP-Dienstleistungen. Ein hohes Nachfragepotenzial für ASP bestehe generell in großen Unternehmen sowie in den Branchen Handel und Unternehmensdienstleistungen. Um erfolgreich zu sein, müssen ASP-Anbieter aber auch weiterhin umfangreiche Marktaufklärung betreiben: acht von zehn IT-Entscheidern in Deutschland sind mit dem ASP-Konzept bisher gar nicht oder nur wenig vertraut.

Unternehmertipps.de - Internetportal für junge Unternehmer

Informationen für den Praktiker online. Ein Internetportal für junge Unternehmer wird am 19. Oktober 2001 auf der IRT Regionalkonferenz in Daun öffentlich präsentiert. Unter der Adresse Unternehmertipps.de sollen Informationen dargeboten werden, die durch das INMIT - Institut für Mittelstandsökonomie erarbeitet wurden.

E-Commerce-Esperanto openTRANS vorgestellt

Automatisierter Austausch von Geschäftsdokumenten über das Inter- und Intranet. Nach viermonatiger Testphase liegt der unter anderem von Fraunhofer IAO entwickelte XML-Transaktions-Standard "openTRANS" für den automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten über Internet und elektronische Marktplätze vor.

Paybox zeigt Überweisungen per Handy

GPRS-Anwendung soll Weg in die mobile Zukunft zeigen. Auf der Systems stellt Paybox erstmals eine Anwendung vor, die Überweisungen mit dem Handy ermöglicht und so nicht nur den Gang zur Bank, sondern auch die Internetsitzung am Computer überflüssig macht.

Geld-zurück-Rabatt für Vobis-Kunden

Auf ausgesuchte PC-Pakete gibt es nun einen "Mail-in-Rabatt". Günstiger Einkaufen mit Mail-in-Rabatten ist in Amerika seit Jahren gang und gäbe. Als einer der ersten PC-Hersteller und -Händler führt Vobis das System hier in Deutschland ein, um Kaufanreize für Kunden zu schaffen.

Studie: Zugaben und Rabatte bringen E-Commerce in Schwung

Laut Forrester sind Zugaben und Rabatte beim Onlinekauf heiß begehrt. Seit Juli 2001 darf der deutsche Einzelhandel seine Kunden mit Rabatten und Zugaben locken. Dies wird laut einer vom Marktforschungsunternehmen Forrester Research durchgeführten Studie auch den Onlinehandel beflügeln: 88 Prozent der befragten Onlinehändler wollen in den nächsten 24 Monaten mit Rabatten und Zugaben Anreize für den virtuellen Einkauf schaffen.

Amazon.com erlaubt virtuelles Bücherblättern

Zusammenarbeit mit Verlagen zur Digitalisierung von Klapptexten und Probekapitel. Um das Buchkauferlebnis im Onlineshop immer mehr dem in einer normalen Buchhandlung anzunähern, hat Amazon.com nun damit begonnen, eingescannte Klapptexte und Probekapitel sowie Einbände und Inhaltsverzeichnisse von ausgewählten Büchern auf seinen Seiten zu veröffentlichen.

Axel Springer Verlag bündelt Multimedia-Aktivitäten

AS Interactive: Telefondienste, Bewegtbildproduktion und Contentvermarktung. Der Axel Springer Verlag strukturiert seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Multimedia neu. Ab 1. Januar 2002 wird die neue Gesellschaft AS Interactive GmbH mit Sitz in Hamburg als zentrale Multimediaeinheit für den Verlag tätig sein. Die Hauptgeschäftsfelder der neuen Gesellschaft sind AudioTex/Mobile-Dienste, Web-/Teletext-Contentproduktion und Contentvermarktung sowie TV/Mediendienste.

Stern: Schon 20,4 Millionen Bundesbürger sind online

Ende des Internet-Booms ist nicht in Sicht. Trotz Abwärtstrend bei den Börsenkursen von Computerfirmen und Internet-Dienstleistern ist die Faszination für das Internet in Deutschland ungebrochen: 20,4 Millionen Bundesbürger ab 14 Jahren nutzen das Internet oder Online-Dienste. Damit hat sich die Zahl der Online-Nutzer im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt: Im letzten Jahr waren es erst rund 10,1 Millionen Onliner. Dies geht aus der neuen Markt-Media-Studie MarkenProfile 9 der Zeitschrift Stern hervor.

Mobilfunknetz-Dienstleister übernimmt Adori

Neuausrichtung des Geschäfts - Zukunft von Adori ungewiss. Die am Neuen Markt notierte Adori AG hat einen neuen Hauptaktionär. Das Unternehmen soll im Rahmen der anstehenden Hauptversammlungsbeschlüsse mit der in Nürnberg ansässigen PDN, Plan+Design Netcare AG, zusammengeschlossen werden.

BDI fordert Herkunftslandprinzip im neuen E-Business-Gesetz

Gerichtsverfahren würden erheblich verteuert. Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie müsse zur Stärkung der deutschen Internetwirtschaft in dem geplanten Gesetz für den elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) uneingeschränkt verankert werden, forderte Klaus Eierhoff, Vorsitzender des Ausschusses für Multimedia- und Telekommunikationspolitik des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann AG, unmittelbar vor der entscheidenden Anhörung des Bundestagswirtschaftsausschusses.

abebooks.com kauft JustBooks.de

Marktplatz für antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher. Abebooks.com (Advanced Book Exchange Inc.), die weltweit führende Internet-Plattform für antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher, übernimmt zum 1. Oktober 2001 den europäischen Wettbewerber JustBooks.de. Mit Plattformen in deutscher, englischer und französischer Sprache und einer Auswahl von über 5 Millionen Büchern gehört JustBooks zu den führenden europäischen Internet-Plattformen in diesem Bereich.

Ersetzt Bonuspunktesystem bald die Kundenkarte ?

Elektronischer-Geschäftsverkehr-Gesetz als Triebfeder. Die Bedeutung von Rabatt-Bonussystemen für die Kundenbindung im E-Commerce soll ab 2002 erheblich zunehmen. Als Grund führt die Mummert Unternehmensberatung das Gesetz zum Elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) an. Es verbietet Online-Händlern, Datensammlungen über Kunden ohne deren Einverständnis anzulegen.

ID Mouse Professional: Biometrie auch für Linux

BioProtect - Plug-In verschlüsselt Office-Dokumente per Fingerabdruck. Siemens Biometrics stellt auf der Systems ein Softwareentwicklungspaket vor, das es der Linux-Gemeinde erlaubt, die ID Mouse Professional in Linux-Anwendungen zu integrieren. Damit genügt künftig auch unter Linux ein Fingerabdruck, um Transaktionen im E-Commerce zu bestätigen oder um sich an einem PC oder gegenüber einem Netzwerk zu authentifizieren. Für Anwender von Microsoft Office bietet Siemens in Kürze das Plug-In BioProtect, mit dem Office-Dokumente bequem und sicher mit einem Fingerabdruck verschlüsselt werden können.

Neue Suchmaschine bei T-Online

T-Online begräbt Infoseek und setzt auf Fast Search & Transfer. T-Online präsentiert ab dem 1. November 2001 eine neue Suchmaschine und besiegelt damit das Ende von Infoseek in Deutschland. T-Online erhofft sich von der neuen Suchmaschine zusätzliches E-Commerce-Potenzial. Die Suchergebnisse werden von Fast Search & Transfer ASA (FAST) geliefert, einem weltweit führenden Betreiber von Suchmaschinen.

Internet-Supermärkte: Suppenhuhn statt Brathähnchen

Fehllieferungen und mangelnde Deklaration der Waren bemängelt. Fehllieferungen beim Einkauf von Lebensmitteln über das Internet sind durchaus keine Seltenheit, das stellte die Stiftung Warentest in einer Untersuchung von zwölf Internet-Supermärkten fest. Nur zwei Internet-Supermärkte bewerteten die Tester mit dem Qualitätsurteil "gut", alle anderen waren lediglich "befriedigend" oder "ausreichend".

Linux-Clustersystem mit Rekord-Integrationsdichte

Bis zu 80 CPUs und 160 GFLOPs pro 19"-Schrank. Auf der Systems 2001 in München will die Berliner Cluster Labs GmbH erstmals öffentlich den Prototypen ihrer neuen hochintegrierten Clusterlösung der 400er-Serie zeigen. Das für das Betriebssystem Linux 2.2/2.4 konzipierte System soll eine bisher unerreichte Leistungsdichte (GFLOPs/Baugröße) bieten.

Lycos Europe macht 202,2 Millionen Euro Verlust

Im Dezember 2002 soll die Gewinnzone erreicht werden. Lycos Europe hat im jetzt abgelaufenen Geschäftsjahr 2000/2001 einen Umsatz von 138,9 Millionen Euro erzielt, eine Steigerung um 246 Prozent gegenüber den 40,2 Millionen Euro vom Vorjahr. Während des letzten Quartals (April bis Juni 2001) stiegen die Umsätze der Gruppe auf 40,2 Millionen Euro und damit um 157 Prozent gegenüber dem letztjährigen Vergleichszeitraum.

Nokia zeigt Einkaufen per Mobiltelefon

Wallet-Anwendung soll Nokia 6310 fit für den M-Commerce machen. Auf der Londoner Konferenz "Mobile Commerce World" stellt Nokia eine Bezahlmethode per Handy vor, die auf dem seit der CeBIT angekündigten Mobiltelefon 6310 gezeigt wird. Eine so genannte Wallet-Applikation wurde dafür in das Mobiltelefon integriert.

Ex-Compaq-Manager Gutsch in Intershop-Aufsichtsrat berufen

Ersatz für Knut Föckler. Der Aufsichtsrat der Intershop Communications AG hat ein neues Mitglied. Hans W. Gutsch verstärkt das Gremium des Komplett-Anbieters für E-Commerce-Softwarelösungen seit dem 15.8.2001. Der Manager ist der Nachfolger für Knut Föckler. Gutsch arbeitete mehr als zehn Jahre in Top-Positionen beim US-Computerhersteller Compaq, zuletzt als Senior Vice President für Personal und Organisation.

debitel und Jamba setzen Content auf die Mobilfunkrechnung

Content-Billing soll WAP neuen Schwung geben. Jamba und debitel führen jetzt eine Einzelabrechnung für WAP-Dienste ein. Damit würden die Voraussetzungen geschaffen, um gegen Bezahlung besonders hochwertige Premiumdienste und Inhalte anzubieten. Zudem werde damit erstmals die Erlösbeteiligung von Diensteanbietern und damit das Geschäftsmodell für UMTS möglich.

Mediantis AG verkauft buecher.de an Booxtra

Springer, Holzbrinck und Weltbild und T-Online kaufen buecher.de. Die mediantis AG, vormals buecher.de AG, veräußert das Online-Buchgeschäft sowie die Marke und Domain buecher.de an die Booxtra GmbH & Co. Der Online-Shop Booxtra, ein Gemeinschaftsunternehmen der Verlage Axel Springer, Holzbrinck und Weltbild sowie des Onlinedienstes T-Online zählte Mitte 1999 zu den Spätstartern im Online-Buchgeschäft.

Post startet am Montag PC-Frankierung

Software kostet 83,85 Euro zuzüglich 2,30 Euro pro Monat. Die Deutsche Post World Net will ab Montag, den 17. September, in ihren Filialen und über das Internet die neue PC-Frankiersoftware "STAMPIT" verteilen. Das Computer-Programm ermöglicht das Frankieren von Briefen am heimischen PC oder im Büro. Dabei wird das Porto als Matrix-Code auf den Brief oder den Umschlag aufgedruckt. Wer aber den Weg zur Post auf diese Weise sparen will, muss kräftig draufzahlen.

E-Commerce-Markt in Deutschland wächst

Hauptsächlich Männer kaufen online ein. Private Konsumenten haben im ersten Halbjahr 2001 insgesamt Waren im Wert von 1,9 Milliarden Euro über das Internet geordert, das geht aus den jüngsten Ergebnissen einer Untersuchung der GfK hervor. Demzufolge stieg der Umsatz im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2000 um über 50 Prozent an.

Studie: Markt für anspruchsvolles Web Hosting wächst wieder

Trend zu Konsolidierung. Der Europamarkt für das so genannte Managed Web Hosting, mit dem anspruchsvolle Dienste ohne die Angebote für kleinere Unternehmen und Privatpersonen gemeint sind, leidet unter den negativen Entwicklungen im Neuen Markt. Gaben die explosiven Zuwächse vor einigen Jahren noch Grund zu großen Hoffnungen, so sind viele HSPs (Hosted Service Providers) inzwischen dazu gezwungen, ihre Expansionspläne zu revidieren. Doch eine neue Studie der Unternehmensberatung Frost und Sullivan gibt wieder Anlass zu Optimismus.

Lycos Europe entlässt 300 Mitarbeiter

Umfassendes Restrukturierungsprogramm angekündigt. Lycos Europe gab heute die Einleitung eines umfassenden Restrukturierungsprogramms bekannt. Die enttäuschende Entwicklung auf dem Onlinewerbemarkt in der jüngsten Zeit habe das Unternehmen zu diesem Schritt veranlasst.

Panasonic und Gemplus wollen Smartcards weiter verbreiten

SmartCard-Anwendungen für Consumer-Elektronikgeräte. Panasonic hat mit Gemplus ein Value-Added-Reseller-(VAR-)Abkommen geschlossen, nach dem der Unterhaltungselektronik-Hersteller in seinen Produkten vermehrt die SmartCard-Technologie einsetzen und dem Konsumenten näher bringen soll.

Deutsche Firmen wollen mehr in CRM-Software investieren

CRM als Bestandteil der Unternehmensphilosphie. Nach einer Studie investieren deutsche Unternehmen massiv in ihre Kundenbetreuung. Als Indikator für diese Entwicklung macht die Mummert und Partner Unternehmensberatung Investitionen in die erforderliche Informationstechnologie aus.

Adobe setzt auf PixelNet bei digitaler Foto-Entwicklung

PixelNet wird "preferred Destination" in Adobe-Software-Produkten. Die PixelNet AG will mit Adobe kooperieren. Gemeinsam strebt man eine intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Einbindung von internetbasierenden, fotografischen Dienstleistungen an. In verschiedenen Stufen soll eine direkte Anbindung als "preferred Destination" der PixelNet-Dienste in diversen Adobe-Produkten realisiert werden.

Microsoft veröffentlicht "Linux Migration Guide"

Microsoft und ActiveState helfen beim Umstieg von Linux auf Windows. In einer Rede an der Stern School of Business der Universität New York gab Microsoft Senior Vice President Craig Mundie den Startschuss zu einer Kampagne gegen Open Source und insbesondere die GPL. Nach teilweise eher unbeholfenen Aktionen, bei denen Microsoft unter anderem Linux als Gefahr für die Software-Industrie darstellte, folgt nun das nächste Kapitel. Zusammen mit Active State und Visit 3 Leaft Solutions stellt Microsoft jetzt einen "Linux Migration Guide" online, eine Anleitung, um Open-Source-basierte E-Commerce-Angebote auf Microsoft-Technologien zu migrieren.

itx -Stuttgart legt Medien-Messen zusammen

Neues IT-affines Messekonzept in Stuttgart. Die Messe Stuttgart veranstaltet vom 17. bis 20. April 2002 die "itx - Messe für Informationstechnologien, Internet, Multimedia und Office-Solutions". Dabei vereinigt die itx mehrere Messekonzepte der 90er Jahre, unter anderem die "Multimedia Market" und "Modernes Büro", zu einer neuartigen Messe. Der Fokus liegt jetzt stark auf dem IT-Bereich, das Thema E-Marketing wird in einer eigenen Themenhalle aufgegriffen.

Amazon.com nimmt Computer ins Programm auf

Neuer Onlinestore des ehemaligen Buchhändlers. Amazon hat zusammen mit Ingram Micro seine Geschäftstätigkeit wieder einmal in ein neues Segment erweitert. Der ehemalige Buchhändler, der längst neben CDs, Software, Filmen und Unterhaltungselektronik, Haushaltswaren und Kinderbedarf auf dem Weg zum Vollsortimenter ist, will nun auch PCs online verkaufen.

T-Online steigert Halbjahresumsatz um mehr als 50 Prozent

Europaweit mehr als 9 Millionen Kunden. T-Online konnte im ersten Halbjahr 2001 gegenüber dem Vorjahr sowohl den Umsatz als auch die Kundenzahl deutlich steigern. Wie das Unternehmen mitteilte, wuchs die Zahl der Access-Kunden in Deutschland vom 30. Juni 2000 bis 30. Juni 2001 um rund 38 Prozent auf rund 7,5 Millionen, konzernweit um gut 45 Prozent auf 9,2 Millionen Kunden. Die ausländischen Tochterunternehmen trugen zu diesem Wachstum rund 800.000 Neukunden bei.