Neue Suchmaschine bei T-Online

T-Online begräbt Infoseek und setzt auf Fast Search & Transfer

T-Online präsentiert ab dem 1. November 2001 eine neue Suchmaschine und besiegelt damit das Ende von Infoseek in Deutschland. T-Online erhofft sich von der neuen Suchmaschine zusätzliches E-Commerce-Potenzial. Die Suchergebnisse werden von Fast Search & Transfer ASA (FAST) geliefert, einem weltweit führenden Betreiber von Suchmaschinen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die FAST-Technologie setzt seit Oktober 2000 bereits die spanische T-Online-Tochtergesellschaft Ya.com ein. Eine gruppenweite Lösung für alle T-Online-Engagements sei in Vorbereitung.

"Mit der neuen Suchmaschine verschaffen wir unseren Nutzern einen ernormen Mehrwert", sagt Thomas Holtrop, Vorstandsvorsitzender von T-Online. "Zudem bündeln wir durch die sukzessive Einführung von FAST in allen unseren ausländischen Beteiligungen die Kräfte und realisieren erhebliche Synergien."

T-Online verspricht den Usern mit der neuen Suchmaschine bessere Suchresultate und bindet diese zudem auf der eigenen Website. So will T-Online auch die eigene Medialeistung erhöhen und zusätzliches Vermarktungspotenzial generieren.

Neben den Suchergebnissen werden in der "Standard-Suche" auch Angebote aus den T-Online-Portalen und den Privaten bzw. Business Homepages der T-Online-Kunden ermittelt. T-Online bietet im Rahmen der Suchfunktion zudem Werbung, die sich unmittelbar auf die Suchanfrage beziehen.

Eine erweiterte "Profi-Suche" soll darüber hinaus gezielte Recherche nach Audio- und Videodateien, FTP-Daten und speziellen Formaten erlauben. Auch eine Beschränkung auf Top Level Domains sowie einzelne Websites oder Subdomains ist möglich. Auch bietet T-Online im Rahmen der neuen Suchmaschine die Möglichkeit, einen kinder- und jugendfreundlichen Familienfilter zuzuschalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /