Linux-Clustersystem mit Rekord-Integrationsdichte

Bis zu 80 CPUs und 160 GFLOPs pro 19"-Schrank

Auf der Systems 2001 in München will die Berliner Cluster Labs GmbH erstmals öffentlich den Prototypen ihrer neuen hochintegrierten Clusterlösung der 400er-Serie zeigen. Das für das Betriebssystem Linux 2.2/2.4 konzipierte System soll eine bisher unerreichte Leistungsdichte (GFLOPs/Baugröße) bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

So können in einem einzigen 19"-Schrank entweder bis zu 80 CPU-Systeme oder bis zu 40 CPU-Systeme und zusätzlich bis zu 160 DSP-Systeme integriert werden, was einer Rechenleistung von 160 GFLOPs (peak-performance) entspricht. Auf Basis der 400er-Serie lassen sich so Super-Cluster-Systeme z.B. für aufwendige Simulationen wie Crashtests oder das Real-Time-Encoding für Audio/Video-Broadcasting realisieren.

Neben dem Prototypen der 400er-Serie wird auf dem Stand von Cluster Labs in Halle A4 Stand 101-A13 auch ein bereits erhältliches System der 300er-Serie gezeigt, das sich durch ein interessantes Preis-Leistungsverhältnis auszeichnet.

Die Berliner Technologiefirma Cluster Labs entwickelt und vertreibt Cluster-Lösungen auf Linux-Basis. Die einzelnen Einheiten verwenden x86-Prozessoren sowie einen Compact-PCI-Bus und lassen sich vom Mini- bis hin zum Super-Cluster stufenlos skalieren. Mit Cluster-Labs-Systemen lassen sich gestiegene Performance-Anforderungen realisieren, ohne einen kostenintensiven Plattformwechsel durchführen zu müssen.

Die Hot-Swap-Technik sorgt dabei immer für optimale Flexibilität; die Hardware kann schnell und einfach an die Anwendung angepasst werden. Rechenintensive oder zeitkritische Algorithmen wie z.B. die SSL-Verschlüsselung im E-Commerce oder das Encoding im Multimediabereich können dabei auf speziellen Cluster-Labs-Koprozessorkarten laufen. Diese werden dann von erfahrenen Projektteams nach den Bedürfnissen des Kunden entwickelt und hergestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /