debitel und Jamba setzen Content auf die Mobilfunkrechnung
Content-Billing soll WAP neuen Schwung geben
Jamba und debitel führen jetzt eine Einzelabrechnung für WAP-Dienste ein. Damit würden die Voraussetzungen geschaffen, um gegen Bezahlung besonders hochwertige Premiumdienste und Inhalte anzubieten. Zudem werde damit erstmals die Erlösbeteiligung von Diensteanbietern und damit das Geschäftsmodell für UMTS möglich.
Jamba will auf dieser Grundlage seinen Nutzern neuartige WAP-Services zur Verfügung stellen, die über das bisherige Angebot deutlich hinausgehen. Die Kosten hierfür betragen je nach Dienst zwischen 0,09 DM und 4,99 DM. Es werden sowohl Einzeltransaktionen als auch Abonnements angeboten und über die Mobilfunkrechung abgerechnet.
Die neuen Premiumservices ergänzen die bisherigen WAP-Inhalte, die weiterhin überwiegend kostenfrei bleiben. Vom Start weg stehen die neuen Dienste den Kunden von debitel zur Verfügung. Künftig will Jamba die neuen Services für die Kunden aller Netzbetreiber und Mobiltelefongesellschaften zur Verfügung stellen.
"Wir stehen am Beginn eines fundamentalen Wandels im mobilen Internet. Durch die Beteiligung der Contentanbieter an den Erlösen ihrer Dienste werden diese viel innovativere und hochwertigere Dienste entwickeln", erklärt Jamba-Vorstand Alexander Samwer.
"Für debitel ist die Einzelabrechnung von Diensten anderer Anbieter über die debitel-Mobilfunkrechnung besonders wichtig, weil wir auf diese Weise schon heute in der Lage sind, die aus Japan bekannten Modelle der erweiterten Wertschöpfung in Deutschland zu realisieren", sagte Peter Wagner, Vorstandsvorsitzender der debitel AG. Debitel geht davon aus, dass in den kommenden Jahren bis zu 70 Prozent der Wertschöpfung im Mobilfunk durch die Vermarktung und die Abrechnung mobiler Datendienste abgedeckt wird.
Die ersten kostenpflichtigen Premiumdienste bietet Jamba in den Bereichen Spiele, Entertainment, Sport und Erotik. Für Fußball- und Formel-1-Fans gibt es einen "Live Ticker". Dabei verspricht Jamba eine umfangreiche und kommentierte Live-Berichterstattung, bei der der User das Spiel bzw. Rennen hautnah miterleben kann. Für Spielefans startet Jamba neuartige Community- und Action-Games, bei denen der User zum Beispiel eine bestimmte Figur in einer virtuellen Stadt einnimmt. Im Bereich Mobile Entertainment bietet Jamba erstmalig EMS-basierte Dienste wie z.B. 12-stimmige Klingeltöne an.
Mit Ole Brandenburg und Max Finger sind kürzlich zwei der fünf Gründungsmitglieder bei Jamba ausgestiegen. Das Unternehmen wird jetzt von den Brüdern Marc, Oliver und Alexander Samwer geleitet.
Kommentar:
Ob nun die neue Abrechnungsmethode die Probleme des mobilen Internets aus dem Weg räumen kann, darf man bezweifeln. Noch immer kleine Displays, umständliche Navigation, zu geringe Geschwindigkeit und hohe Preise haben bis jetzt den Erfolg von WAP behindert. Auch der "Heilsbringer" GPRS mit volumenabhängigen, aber immer noch kostspieligen Tarifmodellen konnte hier bisher nicht zum Durchbruch verhelfen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit den Abrechnungsmöglichkeiten über die Mobilfunkrechnung haben nicht nur die Provider...
Hi, ein Grundproblem aller WAP Anwendungen und ihrer Entwickler bestand doch bis jetzt...