Studie: Markt für anspruchsvolles Web Hosting wächst wieder

Trend zu Konsolidierung

Der Europamarkt für das so genannte Managed Web Hosting, mit dem anspruchsvolle Dienste ohne die Angebote für kleinere Unternehmen und Privatpersonen gemeint sind, leidet unter den negativen Entwicklungen im Neuen Markt. Gaben die explosiven Zuwächse vor einigen Jahren noch Grund zu großen Hoffnungen, so sind viele HSPs (Hosted Service Providers) inzwischen dazu gezwungen, ihre Expansionspläne zu revidieren. Doch eine neue Studie der Unternehmensberatung Frost und Sullivan gibt wieder Anlass zu Optimismus.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Markt für Managed Web Hosting, dessen Volumen derzeit mit 564 Millionen US- Dollar noch meilenweit hinter den erhofften Milliardenumsätzen zurückbleibt, ist nach den Studienergebnissen ab 2005 wieder mit einem Aufschwung zu rechnen. Als wichtigen Wachstumsmotor nennt die Analyse die steigende Nachfrage nach Business-to-Business-Diensten.

Inhalt:
  1. Studie: Markt für anspruchsvolles Web Hosting wächst wieder
  2. Studie: Markt für anspruchsvolles Web Hosting wächst wieder

Für größere Internetauftritte und bei entsprechend sensiblen Daten werden Managed-Web-Hosting-Dienste notwendig, die ein weites Spektrum an Dienstleistungen, Middleware, Applikationen und Technik beinhalten. Eingebunden sind hierbei oftmals eine große Zahl an Zulieferern von Hard- und Software in den Bereichen E-Commerce, ERP und Webdesign.

Noch sind viele HSPs schwer gezeichnet von der rapiden Verschlechterung der Marktbedingungen. Das nachlassende Interesse von Seiten der Telekomunternehmen und die gleichzeitige Wettbewerbsverdichtung durch Marktneulinge im Jahr 2000 haben dem investitionsabhängigen Geschäftsmodell des Managed Web Hosting stark zugesetzt.

Frost und Sullivan geht jedoch davon aus, dass sich dieser negative Trend umkehren wird: Unternehmen und Diensteanbieter wie ASPs (Apllication Service Providers) werden zunehmend erkennen, welche Vorteile das Outsourcing netzbasierter Geschäftsabläufe bietet - vor allem dann, wenn es um die Verwaltung hochsensibler Daten und Operationen geht. "Managed Web Hosting bietet eine nahtlose Infrastrukturverwaltung über eine Vielzahl von Datenzentren hinweg", so Marina Martin, Research Analyst bei Frost und Sullivan. Zudem ermöglicht das Outsourcing an Managed Web HSPs den Nutzern eine Rückbesinnung auf ihre Kernkompetenzen und nicht zuletzt auch Kosteneinsparungen.

Nach Frost und Sullivan werden in naher Zukunft viele HSPs strategische Partnerschaften eingehen, um ihre Finanzierung zu sichern, ihr Know-how und damit die Produktpalette zu erweitern und den Schritt in Richtung Managed Services (im Gegensatz zum reinen Hosting) zu gehen. "Viele Firmen werden einfach vom Markt verschwinden, weil sie die nächsten Jahre nicht überleben", sagte Martin, "denn die getätigten Investitionen werden sich erst ab 2003 allmählich bezahlt machen."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Studie: Markt für anspruchsvolles Web Hosting wächst wieder 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /