Lycos Europe entlässt 300 Mitarbeiter

Umfassendes Restrukturierungsprogramm angekündigt

Lycos Europe gab heute die Einleitung eines umfassenden Restrukturierungsprogramms bekannt. Die enttäuschende Entwicklung auf dem Onlinewerbemarkt in der jüngsten Zeit habe das Unternehmen zu diesem Schritt veranlasst.

Artikel veröffentlicht am ,

Lycos Europe will sich daher in Zukunft besonders auf seine Kernkompetenzen Suchdienste, Kommunikation, E-Commerce und ausgewählte Inhaltebereiche konzentrieren. Ziel ist es, einerseits wesentliche Kosteneinsparungen zu erreichen und andererseits die Position als Marktführer auszubauen. Dadurch erhofft sich Lycos Europe eine optimale Ausgangsposition, wenn der Markt wieder neu durchstartet.

Durch die Konzentration auf die Kernkompetenzen will Lycos seine Kosten in den Bereichen Marketing, Netzwerk und Hosting erheblich senken. Einen weiteren Beitrag zur geplanten Kostensenkung sollen auch die Synergien bringen, die durch eine tiefere Integration kürzlich erworbener Unternehmen entstehen.

Ferner ermögliche dieser Schritt eine Rationalisierung im Personalbereich um 300 Beschäftigte. Einschließlich der bereits angekündigten Personaleinsparungen in Frankreich und Schweden reduziert sich die Beschäftigtenzahl auf knapp unter 1.000 Mitarbeiter im gesamten europäischen Raum.

Obwohl die Umsätze aus dem Werbebereich auch weiterhin ein wichtiges Standbein des Geschäftsmodells von Lycos Europe bleiben werden, will das Unternehmen in Zukunft seine Abhängigkeit von diesem Bereich reduzieren. Lycos Europe plant zudem neue Umsatzquellen zu erschließen und denkt dabei hauptsächlich an die Bereiche Premium-Dienste, Mobil als wichtige zusätzliche Vertriebsplattform und E-Commerce.

Dank all dieser Maßnahmen hofft Lycos seine EBITDA-Verluste von ca. 40 Millionen Euro im Quartal April-Juni 2001 für das Vergleichsquartal 2002 auf rund 10 bis 15 Millionen Euro senken zu können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /