E-Commerce-Markt in Deutschland wächst

Hauptsächlich Männer kaufen online ein

Private Konsumenten haben im ersten Halbjahr 2001 insgesamt Waren im Wert von 1,9 Milliarden Euro über das Internet geordert, das geht aus den jüngsten Ergebnissen einer Untersuchung der GfK hervor. Demzufolge stieg der Umsatz im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2000 um über 50 Prozent an.

Artikel veröffentlicht am ,

Insgesamt 6,9 Millionen Online-Käufer gingen durchschnittlich dreimal in sechs Monaten zu einem Wert von jeweils 83 Euro auf einen Einkaufstrip ins Internet. Etwa die Hälfte der Online-Shopper nutzte das neue Medium im ersten Halbjahr nicht nur einmal, sondern wiederholt. Jeder zwölfte Internet-Käufer gehört zu den Intensivkäufern, die mindestens einmal pro Monat online einkaufen.

Unter den Konsumenten, die das Internet für ihre Einkäufe nutzen, überwiegen weiterhin Männer. Es handelt sich vor allem um Käufer aus der Altersgruppe 20 bis 39 Jahre, die vorwiegend aus Mehrpersonenhaushalten stammen und über ein hohes Haushaltsnettoeinkommen verfügen.

Bücher und CDs sind immer noch die im Online-Einkauf favorisierten Produktgruppen. Sie werden von sehr vielen E-Shoppern geordert. Mittlerer Bestellwert eines Einkaufs in dieser Kategorie beträgt 25 Euro. Dagegen ist die nach Umsatz stärkste Kategorie die Buchung von Reisen. Die dafür investierten Ausgaben belaufen sich auf durchschnittlich 400 Euro. Dem wertmäßigen Umsatz nach folgen Bestellungen von PCs und PC-Zubehör.

Bei drei von vier Einkäufen bezahlen die Kunden im Internet erst nach Erhalt der gekauften Ware. Bevorzugt überweisen sie den Rechnungsbetrag. Unter den Top-Anbietern im Internet hat Amazon in Deutschland seine Spitzenstellung weiter gefestigt. Mit deutlichem Abstand folgen die beiden großen Versandhandelsunternehmen Otto-Versand und Karstadt-Quelle.

Die im Rahmen von GfK Web-Scope ermittelten Ergebnisse zum E-Commerce in Endverbrauchermärkten für das erste Halbjahr 2001 basieren auf kontinuierlichen schriftlichen Erhebungen, die teils online und teils offline bei einer repräsentativ ausgewählten Stichprobe von 10.000 Internet-Nutzern durchgeführt wurde. Das E-Commerce-Verbraucherpanel von GfK Web-Scope der GfK Panel Services Consumer Research ermittelt fortlaufend Daten zum Online-Kaufverhalten von Konsumgütern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /