E-Commerce-Markt in Deutschland wächst
Hauptsächlich Männer kaufen online ein
Private Konsumenten haben im ersten Halbjahr 2001 insgesamt Waren im Wert von 1,9 Milliarden Euro über das Internet geordert, das geht aus den jüngsten Ergebnissen einer Untersuchung der GfK hervor. Demzufolge stieg der Umsatz im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2000 um über 50 Prozent an.
Insgesamt 6,9 Millionen Online-Käufer gingen durchschnittlich dreimal in sechs Monaten zu einem Wert von jeweils 83 Euro auf einen Einkaufstrip ins Internet. Etwa die Hälfte der Online-Shopper nutzte das neue Medium im ersten Halbjahr nicht nur einmal, sondern wiederholt. Jeder zwölfte Internet-Käufer gehört zu den Intensivkäufern, die mindestens einmal pro Monat online einkaufen.
Unter den Konsumenten, die das Internet für ihre Einkäufe nutzen, überwiegen weiterhin Männer. Es handelt sich vor allem um Käufer aus der Altersgruppe 20 bis 39 Jahre, die vorwiegend aus Mehrpersonenhaushalten stammen und über ein hohes Haushaltsnettoeinkommen verfügen.
Bücher und CDs sind immer noch die im Online-Einkauf favorisierten Produktgruppen. Sie werden von sehr vielen E-Shoppern geordert. Mittlerer Bestellwert eines Einkaufs in dieser Kategorie beträgt 25 Euro. Dagegen ist die nach Umsatz stärkste Kategorie die Buchung von Reisen. Die dafür investierten Ausgaben belaufen sich auf durchschnittlich 400 Euro. Dem wertmäßigen Umsatz nach folgen Bestellungen von PCs und PC-Zubehör.
Bei drei von vier Einkäufen bezahlen die Kunden im Internet erst nach Erhalt der gekauften Ware. Bevorzugt überweisen sie den Rechnungsbetrag. Unter den Top-Anbietern im Internet hat Amazon in Deutschland seine Spitzenstellung weiter gefestigt. Mit deutlichem Abstand folgen die beiden großen Versandhandelsunternehmen Otto-Versand und Karstadt-Quelle.
Die im Rahmen von GfK Web-Scope ermittelten Ergebnisse zum E-Commerce in Endverbrauchermärkten für das erste Halbjahr 2001 basieren auf kontinuierlichen schriftlichen Erhebungen, die teils online und teils offline bei einer repräsentativ ausgewählten Stichprobe von 10.000 Internet-Nutzern durchgeführt wurde. Das E-Commerce-Verbraucherpanel von GfK Web-Scope der GfK Panel Services Consumer Research ermittelt fortlaufend Daten zum Online-Kaufverhalten von Konsumgütern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed