Wie erwartet: BerlinOnline übernimmt berlin.de
Hauptstadtportale werden miteinander vernetzt
Die G+J BerlinOnline GmbH & Co. KG, ein Gemeinschaftsunternehmen des Hamburger Druck- und Verlagshauses Gruner + Jahr und der Bankgesellschaft Berlin, erweitert ihren Gesellschafterkreis um die Berliner Volksbank. Diese bringt als Gegenleistung für die Beteiligung am Gesamtunternehmen die berlin.de new media GmbH & Co. KG mit ein. Die Vereinbarung wurde heute unter Gremienvorbehalt und mit Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung unterzeichnet.
Mit der Kooperation von BerlinOnline und berlin.de entsteht das größte Internet-Informationsangebot für die Hauptstadt. Zusammen erzielen beide Internetangebote monatlich fast 25 Millionen PageImpressions, deutlich mehr als die Konkurrenten meinBerlin.de (Tagesspiegel bzw. Holzbrink) und Berlin1.de (Springer).
BerlinOnline bündelt das Redaktions- und Serviceangebot der Berliner Gruner + Jahr-Titel Berliner Zeitung, Berliner Kurier, Berliner Abendblatt und TIP und verzeichnete im Monat September rund 11 Millionen PageImpressions. Berlin.de ist der offizielle Internetauftritt des Landes Berlin.
Beide Internetangebote bleiben unter ihren bekannten Adressen berlin.de und BerlinOnline.de weiter erreichbar, werden aber inhaltlich eng miteinander vernetzt. BerlinOnline nutzt weiterhin die journalistische Kompetenz der Berliner Gruner + Jahr Zeitungen und Zeitschriften und konzentriert sich neben aktuellen Nachrichten, Berichten und Reportagen auf Community- und E-Commerce-Angebote. Berlin.de wird sein Angebot an praxisnahen Stadtinformationen und Verwaltungsservices weiter ausbauen.
Für Nutzer von Berlin.de zeigten sich bereits gestern erste Folgen der Fusion. Das Angebot einer kostenloser Homepage mit 5 MB Speicherplatz wird eingestellt. Auch die Chats & Foren werden zum 15. Novermber 2001 eingestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed