Tool zur Messung der Kundenzufriedenheit beim E-Commerce
Skopos und dooyoo entwickeln Messmethoden
Der Wettbewerb beim Online-Shopping hat sich enorm verschärft. Die Zahl der Shops ist stark gestiegen und die Kunden sind anspruchsvoller geworden. Sie wechseln binnen Sekunden zu einem anderen Anbieter, ohne dass die Betreiber den Grund erkennen. Diese Wissenslücke soll ShopScore schließen, das als Tool zur Erhebung der Kundenzufriedenheit angepriesen wird.
ShopScore soll Betreibern von Online-Shops die Möglichkeit geben, sich über das Niveau der Kundenzufriedenheit zu informieren. Kunden können das Produktangebot, Produktdarstellung und Funktionalität bewerten, wenn sie sich bereit erklären, wird in einer Follow-up-Befragung u.a. die Lieferpünktlichkeit und die Wiederkaufabsicht erfragt.
"Stärken, aber auch Schwächen des Shops und damit Optimierungsmöglichkeiten werden erkennbar", beschreibt Skopos-Geschäftsführer und Diplom-Psychologe Jörg Korff das Potenzial des Tools. "Ein besonderes Merkmal von ShopScore ist die Tiefe der Erhebung: Um den Grad der Zufriedenheit präzise zu erfassen, werden sämtliche Käufer zur Befragung eingeladen. Nur so kann Repräsentativität gewährleistet werden."
ShopScore ermöglicht es dem Betreiber außerdem, sich mit den anonymisierten Ergebnissen der Wettbewerber zu vergleichen. So soll er einschätzen können, wo er im Verhältnis zur Konkurrenz steht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed