Adobe setzt auf PixelNet bei digitaler Foto-Entwicklung

PixelNet wird "preferred Destination" in Adobe-Software-Produkten

Die PixelNet AG will mit Adobe kooperieren. Gemeinsam strebt man eine intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Einbindung von internetbasierenden, fotografischen Dienstleistungen an. In verschiedenen Stufen soll eine direkte Anbindung als "preferred Destination" der PixelNet-Dienste in diversen Adobe-Produkten realisiert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

"Wir konnten mit Adobe ein international renommiertes Unternehmen, das durch hervorragende Software-Produkte sowohl bei Kunden als auch in der Entwickler-Community ein hohes Ansehen genießt, als Kooperationspartner gewinnen. Adobe agiert stark im Profi-Markt und eröffnet der PixelNet AG somit eine neue Ausgangsbasis für die Positionierung im B2B-Bereich", so PixelNet-Vorstand Dr. Walter Kroha.

Beide Unternehmen sind bestrebt, die geplante Zusammenarbeit zügig zu realisieren. Diese Kooperation beinhaltet zu Beginn die direkte Anbindung der PixelNet-Dienste im Produkt PhotoShop Elements, darauf aufbauend eine stufenweise Realisierung der PixelNet-Dienste als "preferred Destination" und die Einbindung in weitere Adobe-Produkte.

Weiterhin ist geplant, einen Zugriff auf die Tools zur Anbindung an den PixelNet Service auch von den Online-Sites von Adobe zu ermöglichen. Ziel im Rahmen dieser Kooperation ist es, den Nutzern der verschiedenen Adobe-Produkte den direkten Zugang zum Online Foto-Management der PixelNet AG anzubieten. Zur Erweiterung der Absatzbasis ermöglicht die PixelNet AG der Adobe Systems GmbH die Vermarktung der betreffenden Produkte über ihre Vertriebskanäle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /