VATM warnt vor vollautomatischer Internet-Überwachung

Wirtschaftsminister sagt weitere Gespräche mit der Wirtschaft zu

In einem Spitzengespräch mit Vertretern von Wirtschaft und Verbänden zum Thema "Partnerschaft Sichere Internet-Wirtschaft" hat der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller, auf die Probleme hingewiesen, die mit der neuen geplanten Internetüberwachung auf Unternehmen und Bürger zukommen könnten.

Artikel veröffentlicht am ,

"Eine massive Ausdehnung der Überwachung des E-Mail- und Datenverkehrs - wie im derzeitigen Entwurf der Telekommunikationsüberwachungsverordnung vorgesehen - würde das Internet nicht nur erheblich verteuern, sondern darüber hinaus das Ziel, Akzeptanz und Vertrauen im E-Commerce und Internet zu fördern und Sicherheit zu gewährleisten, geradezu konterkarieren", warnte Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM.

Eine in der Telekommunikationsüberwachungsverordnung (TKÜV) vorgesehene automatisierte Überwachung an fast beliebigen technischen Schnittstellen könne von der betroffenen Wirtschaft, von Betreibern und Nutzern genauso wenig akzeptiert werden wie von den Bürgern, so der Verband. Die in der Verordnung vorgesehenen Überwachungsmethoden würden völlig an den Realitäten und Möglichkeiten moderner Kommunikation vorbeigehen. "End-to-end-Sicherheit" im Netz und gleichzeitige Ausdehnung der Überwachung würden die Wirtschaft zunehmend vor einen unlösbaren Zielkonflikt stellen.

Die Politik müsse dringend verlässliche Rahmenbedingungen schaffen, die die Sicherheitsinteressen des Staates im Rahmen der Verhältnismäßigkeit berücksichtigen, ohne jedoch Bürger und Wirtschaft mit erheblichen Kosten zu belasten und zu verunsichern, so VATM. Bundesminister Müller sagte weitere Gespräche zur TKÜV mit der Wirtschaft zu.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /