Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Auch Buch.de führt Versandkosten für Buchbestellungen ein

buch.de verbessert Ergebnis um 50 Prozent. Mit einem in den ersten fünf Monaten des Jahres um 37 Prozent gesteigerten Umsatz und einem um 50 Prozent verbesserten Ergebnis ist die buch.de internetstores AG aus Münster weiterhin zuversichtlich, den für dieses Jahr geplanten Break-even im vierten Quartal 2002 zu erreichen.

Unternehmen ohne genug Ressourcen für E-Business-Projekte

Schnellere Projektrealisierung Hauptmotiv für das Outsourcing im E-Business. In mehr als jedem zweiten Mittelstands- und Großunternehmen stellen unzureichend vorhandene Kompetenzen und Ressourcen eine Hürde bei Projekten für den elektronischen Handel dar. In jedem vierten Fall bestehen sehr hohe Beschränkungen bei der Umsetzung von E-Business-Strategien, während 35 Prozent der Firmen in Teilbereichen über keine ausreichenden internen Voraussetzungen verfügen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von Sterling Commerce unter mehr als 500 Unternehmen mit über 100 Millionen Euro Umsatz.

Bundesregierung bietet Bündnis für elektronische Signaturen

Enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Staat angestrebt. Nachdem die Deutsche Post am 23. Mai 2002 ihren Ausstieg aus dem Markt für digitale Signaturen ankündigte, forderte unter anderem das Fraunhofer Institut für Telematik, dass der Staat das Thema Sicherheitsinfrastruktur im Internet nicht ausschließlich kommerziellen Anbietern überlassen dürfe. Anlässlich der Signaturtage 2002 in Berlin strebt die Bundesregierung nun ein "Bündnis für elektronische Signaturen" mit Wirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen der Länder und Gemeinden an.

Amazon.de: Ab sofort auch auf Rechnung bezahlen

Neues Bezahlverfahren soll Amazon neue Kunden bescheren. Ab heute bietet Amazon.de seinen Kunden in Deutschland die Möglichkeit, ihre Einkäufe auf Rechnung zu bezahlen. Der Online-Händler erweitert damit seine bisherigen Zahlungsarten - die Begleichung per Kreditkarte und per Bankeinzug.

Avitos verkauft verbilligte ELSA-Monitore aus Insolvenzmasse

Garantie- und Serviceprogramm sichergestellt. Der Onlinehändler Avitos hat aus der Konkursmasse von ELSA einige hundert Monitore erworben, die man nun über den eigenen Onlineshop zu deutlich reduzierten Preisen verkauft. Die mengenmäßig natürlich beschränkte Aktion wird durch ein Garantie- und Reparaturprogramm begleitet.

markt.golem.de: Preisvergleich jetzt auch für DVD-Brenner

Golem.de-Marktübersicht jetzt für 13 Produktgruppen verfügbar. Seit dem Start unserer Marktübersicht unter markt.golem.de haben wir das Angebot an Produktgruppen und Händlern kontinuierlich ausgebaut. Mittlerweile ist die Marktübersicht mit integriertem Preisvergleich für 13 Produktgruppen verfügbar.

Projekt Phoenix: VDZ beurteilt Online-Bezahlverfahren

VDZ bietet individuelle Beratung bei der Auswahl. Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begleitet seit einigen Monaten die Entwicklung von Paid-Content als weitere Erlössäule für Verlagsangebote im Internet. Im Rahmen des Projektes "Phoenix" wurde eine Vielzahl verschiedener technischer Verfahren und Anbieter zur Abrechnung von kostenpflichtigen Online-Inhalten (Micropaymentsysteme) nach objektiven Kriterien geprüft. Nun veröffentlicht der VDZ nach Rücksprache mit dem Bundeskartellamt erstmalig eine Übersicht der nach Auffassung des VDZ derzeit am besten geeigneten Verfahren.

Internet-Shopper wollen konservative Zahlungsverfahren

Studie zum Thema "Wie Online-Shopper am liebsten bezahlen". Über die Hälfte der Bundesbürger mit Internetanschluss kaufen im World Wide Web ein. Die meisten Online-Shopper setzen beim Bezahlen ihrer bestellten Waren allerdings auf konservative Zahlungsverfahren und nicht auf die vermeintlich moderneren Zahlungssysteme. Dies ergab eine Studie der Postbank.

Studie: Weniger Kaufabbrüche im Internet (Update)

Multi-Channel-Vertrieb erfolgreicher bei PC-Zubehör und Unterhaltungselektronik. Laut einer vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Untersuchung vom Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln ist das Konsumverhalten der Käufer im Internet und im Ladengeschäft unterschiedlich, beispielsweise da im Geschäft mehr Kaufabbrüche zu vermerken seien als im Internet. Da mittlerweile in Deutschland fast 60 Prozent der Bevölkerung zwischen 14 und 69 Jahren das Internet benutzen, werde hierdurch das Einkaufsverhalten insgesamt beeinflusst.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel: Itanium 2 wird doppelt so schnell

Klarer Leistungssprung des Intel-Itanium-2-Prozessors erwartet. Intel verspricht für seinen neuen Intel-Itanium-2-Prozessor eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber den aktuellen Itanium-Chips. Dazu veröffentlicht Intel jetzt geschätzte Leistungswerte. Demnach lassen die höheren Datengeschwindigkeiten und die verbesserte Architektur erwarten, dass Server und Workstations mit Itanium-2-Prozessoren eine 1,5- bis 2fach höhere Leistung bieten als heutige Itanium-basierte Systeme.

Fraunhofer: Digitale Signatur nicht dem Kommerz überlassen

Trierer Institut für Telematik reagiert auf den Rückzug der Post. Einen Tag nach der Ankündigung der Post, sich aus dem Markt für digitale Signaturen zurückzuziehen, äußert sich Professor Christoph Meinel, Direktor des Fraunhofer Instituts für Telematik, kritisch zu den Problemen mit den elektronischen Unterschriften. Bei der Vorstellung einer Signatur-Studie seines Instituts zeigte sich Meinel besorgt, dass die Durchsetzung der digitalen Signatur in Deutschland "nun noch stärker in die Sackgasse" geraten werde.

MSN Money bietet Kontenaggregation via Internet

Neuer Service bietet einheitlichen Zugriff zu verschiedenen Bankkonten. MSN stellt in Kooperation mit dem Finanzsoftware-Spezialisten Buhl Data einen Kontenaggregations-Service bereit, der verschiedene Bankverbindungen und Konten auf einer Webseite zusammenführt. Nutzer haben damit auf einen Blick den Finanzstatus ihrer Konto- und Depotstände parat und können diese zu einem Gesamtbetrag aggregieren. Über nur eine Plattform können sie auf sämtliche Konten und Depots zugreifen, Salden abfragen oder Überweisungen tätigen.

Genios bietet Recherchen jetzt auch für Privatnutzer

600 Datenbanken ohne Vertrag abfragen. Genios bietet sein komplettes Datenbankangebot mit über 600 Wirtschaftsdatenbanken jetzt über den frei zugänglichen Recherche-Shop unter www.genios.de/shop zur anonymen Nutzung an. Damit richtet man sich vornehmlich an private Nutzer, die nur gelegentlich nach Geschäftsinformationen suchen und dafür nicht extra einen Nutzungsvertrag abschließen wollen.

Urlaub online buchen: Der Vergleich lohnt sich

c't testet Reisebüros und Preisvergleicher im Internet. Zahlreiche Reisebüros bieten im Internet ihre Dienste an und verwirren ihre Kunden mit einem Dschungel aus Frühbucher-Rabatten, Ermäßigungen für Kinder und Super-Last-Minute-Angeboten. Man kann im Internet günstigere Reisen als im normalen Reisebüro finden. Doch ein Vergleich verschiedener Portale ist zu empfehlen, so das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 11/2002.

Linux: Optimistische Geschäftserwartungen 2001 nicht erfüllt

Nomina befragt 201 IT-Anbieter zur Entwicklung des Linux-Marktes. Die aktuellen Ergebnisse ihrer kontinuierlichen IT-Anbieterbefragung zum Angebot im Linux-Markt hat die Nomina GmbH jetzt vorgelegt. Aus der Analyse der Befragung von 201 Linux-Anbietern im 4. Quartal 2001 und 1. Quartal 2002 ergibt sich vor allem, dass sich die optimistischen Geschäftserwartungen aus dem Jahr 1999 in den Geschäftsjahren 2000 und 2001 nicht erfüllt haben.

Homebanking: HBCI angeblich geknackt

stern: Gravierende Sicherheitslücken beim Online-Banking. Das Magazin stern hat eigenen Angaben zufolge zusammen mit Software-Experten erstmals die Homebanking-Technologie HBCI (Homebanking Computer Interface), die von Banken und Experten als besonders sicher gelobt wird, überlistet. Möglich wurde dies durch einen Trojaner, der entsprechende Daten auf Seiten des Users ausspäht.

Die Generation ab 50 geht verstärkt online

Unterhaltung und Kommunikation toppen - Shopping floppt. Das französische Markt- und Sozialforschungsinstitut Novatris befragte im Rahmen seiner regelmäßigen Online-Studie NetObserver deutsche Internetnutzer über ihre Online- sowie ihre Freizeit-Aktivitäten. Die Ergebnisse der Studie NetObserver sollen Aufschluss über die Profile und Verhaltensweisen der Online-User geben. Im besonderen Fokus der letzten Untersuchung standen Nutzer, die das Internet innerhalb der letzten sechs Monate erstmals für sich entdeckt haben sowie Personen, die gezielt Online-Banking-Angebote wahrnehmen.

Banken verschlafen Chancen beim elektronischen Bezahlen

Telekommunikationsunternehmen wollen Kassierer spielen. Zurzeit versuchen vornehmlich Telekommunikationsunternehmen, die Hoheit über den Bezahlvorgang beim digitalen Bezahlen an sich zu reißen. Die Kreditinstitute reagieren derweil zurückhaltend: Nicht einmal jedes dritte Institut (28 Prozent) will in den kommenden drei Jahren mit einem Mobilfunkunternehmen kooperieren. Eine intensive Zusammenarbeit plant nur jede zwanzigste Bank. Dies ergab eine Topmanagement-Befragung unter 100 Entscheidern der Branche durch die Mummert und Partner Unternehmensberatung, dem F.A.Z.-Institut und dem Manager Magazin.

Web.de beruft neuen Vorstand

Neues Vorstandsressort Vertrieb. Die Web.de AG erweitert ihr Vorstandsteam um Matthias Ehrlich, der mit sofortiger Wirkung für Media Sales und den Vertrieb verantwortlich zeichnet. Damit will man den Erwartungen für die zukünftige Entwicklung im Bereich der Online-Werbung Rechnung tragen.

ce Consumer Electronic kauft VCE Virtual Chip Exchange

49 Prozent der VCE-Anteile von Arrow Electronics übernommen. Die ce Consumer Electronic AG hat die Mehrheit der Anteile an dem E-Commerce-Joint-Venture VCE Virtual Chip Exchange von Arrow Electronics, dem weltweit größten Halbleiterdistributor erworben. Damit will das Unternehmen seinem Ziel, der führende Chipbroker zu werden, näher kommen.

Satellitenbasierter Breitband-Zugang für Europa gestartet

"Always on" mit skalierbarer Zwei-Wege-Lösung. Hughes Network Systems Europe (HNSE), ein Anbieter von satellitenbasierten Kommunikationslösungen in Europa, hat sein neues europäisches Satellitenzentrum in Griesheim bei Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet eröffnet. Mit seiner Investition von 3,6 Millionen Euro baut damit Hughes Network Systems Inc. (HNS), die Muttergesellschaft von HNS Europe, seine Position als europäischer Anbieter von satellitenbasierten Breitbanddiensten für Unternehmen und Privatkunden weiter aus.

Web.de verringert Verluste

Bezahldienste bei Web.de laufen gut. Web.de meldet für das erste Quartal 2002 ein Umsatzplus von 16 Prozent gegenüber dem vierten Quartal 2001 auf 4,8 Millionen Euro. Der Fehlbetrag konnte mehr als halbiert werden und liegt bereinigt um Sonderaufwendungen bei 3,5 Millionen Euro.

Web Services fordern E-Business-Integratoren heraus

Web Services sind keine Grundlage für neue Start-up-Welle. Web Services haben das Potenzial, den Markt für Integrationssoftware kräftig umzukrempeln. Das zumindest meint Berlecon Research unter Berufung auf die jetzt veröffentlichte Studie "E-Business-Integration und Web Services". Web Services bieten demnach neue Chancen für Anbieter mit Kenntnissen in der Geschäftsprozessmodellierung, werden sich aber nur langsam durchsetzen.

Amazon verringert seinen Verlust im ersten Quartal

Umsatz steigt weiter. Amazon hat die Ergebnisse seines ersten Bilanzquartals 2002 veröffentlicht. Das Unternehmen, das als Vorkämpfer für den E-Commerce mit Privatkunden steht, konnte seinen Nettoverlust verringern und vor allem mit einem Umsatzwachstum von 21 Prozent die Analysten verzücken.

Sun kündigt Java Card Technology Version 2.2 an

Java in Smartcards. Sun hat die neue Version 2.2 seiner Java-Card-Technologie angekündigt, mit der Smart Cards mit Javaanwendungen versehen werden können. Mit dem Versionswechsel sollen nach Angaben des Unternehmens zahlreiche Verbesserungen kommen, die sich vor allem auf die vereinfachte Programmierbarkeit, eine erweiterte Interoperabilität mit Smart-Card-Anwendungen anderer Hersteller und Unterstützung für drahtlose Datenfunkanwendungen beziehen.

USB-fähiger Sicherheitscontroller von Infineon

Controller mit Hardware-Beschleunigung für Hash-Algorithmen. Infineon bietet jetzt einen Sicherheitscontroller mit USB-Schnittstelle an. Als kostengünstige Lösung bei USB-fähigen Chipkarten und USB-Dongles unterstützt er vor allem Public-Key-Kryptographie-Anwendungen, das sichere Anmelden in Netzwerken und die zuverlässige Authentifizierung bei E-Commerce-Transaktionen.

Deutsche Internetgesellschaft soll sich schneller entwickeln

Feldafinger Kreis: "Handlungsbedarf bei der Überarbeitung der Ausbildungsgänge". Rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie diskutieren auf dem für die Industrie vom BDI und für die Wissenschaft von der Fraunhofer Gesellschaft ausgerichteten Symposium "Forschen für die Internetgesellschaft: Trends, Technologien Anwendungen" in Berlin, wie man gemeinsam die Internetgesellschaft in Deutschland schneller voranbringen könnte. Als Grundlage der Debatte dienen acht Trendaussagen zur künftigen Entwicklung des Internets, die von der Expertenrunde "Feldafinger Kreis" unter Leitung von Wolfgang Wahlster, Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), und Klaus Weyrich, Forschungsvorstand der Siemens AG, formuliert wurden.

Blutbanken werden an E-Business-Systeme angeschlossen

Blutspenden verteilen und verwalten per Internet. IBM und die Mak-System International Group in Paris wollen in Zukunft gemeinsam eine internetbasierte Lösung für das Management von Blutbanken verwirklichen. Angefangen von der Datenerfassung bei Blutspenden über die Lagerung der Blutkonserven bis hin zur Versorgung der Patienten sollen entsprechende Internetlösungen entwickelt werden. Als erste Organisation will der Canadian Blood Services das Blut-Managementsystem einsetzen, bei dem IBM die Hardware, Datenbank und Internetplattform einbringt und Mak-System die Software liefert.

dmmv beschließt Änderung der Verbandsstruktur

Der Deutsche Multimedia Verband erweitert Führungsgremien. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat im Rahmen seiner gestrigen Mitgliederversammlung die größte Änderung der Verbandsstruktur seit seiner Gründung im Jahre 1995 beschlossen. Die vom Präsidium vorgeschlagene Erweiterung von Präsidium und Board wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung einstimmig verabschiedet. Damit soll der Anpassung der beiden dmmv-Führungsgremien an die Mitgliederstruktur des "Verbandes der Digitalen Wirtschaft" nichts mehr im Wege stehen.

Microsoft bringt Commerce Server 2002

Neue virtuelle Kataloge und Erweiterungen für Entwickler. Microsoft hat bei der Technologiekonferenz Tech·Ed 2002 in New Orleans die Markteinführung des Commerce Server 2002 bekannt gegeben. Neben Funktionen, die speziell auf international aktive Unternehmen zugeschnitten sind, bietet die neueste Version der E-Commerce-Lösung vor allem im Entwicklungsbereich Neuerungen.

OpenTV und Panasonic entwickeln Internet-fähige Set-Top-Box

Neuer Versuch zur Medienkonvergenz. Im April 2002 wollen Panasonic und OpenTV eine Internet-fähige Set-Top-Box auf den Markt bringen. Die neue Box arbeitet mit dem Betriebssystem von OpenTV und wird vom Matsushita Konzern unter der Marke Panasonic produziert. Die Panasonic Universal Set-Top-Box TU-DSF41 wurde für die Satelliten-Plattform F.U.N. (Free Universe Network) entwickelt und basiert auf der OpenTV-Plattform-Technologie, dem Herzstück der interaktiven TV-Lösungen von OpenTV. Ebenfalls integriert wurde ein HTML-Browser.

Kaum Jobangebote für IT-Profis auf dem Arbeitsmarkt

Rückgang gegenüber Vorjahr um 70 Prozent. Weiterhin Flaute auf dem IT-Arbeitsmarkt: Die Zahl der IT-Stellenanzeigen ging im ersten Quartal 2002 gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 70 Prozent zurück. Das ergab eine Untersuchung der Computerwoche in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Marktforschungsunternehmen Adecco/EMC, bei der die Stellenmärkte von 40 Tageszeitungen sowie der Computerwoche analysiert wurden. Während im ersten Quartal 2001 noch 28.820 IT-Jobs ausgeschrieben waren, beschränkten sich die IT-Stellenangebote im ersten Quartal 2002 auf 8.528 Jobs.

Theaterkarten per SMS bestellen

Angebot auf Schüler und Studenten beschränkt. Ab Dienstag, dem 16. April 2002, kann jeder Schüler und Student Ballettkarten per SMS für das Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz bestellen und reservieren. Die getmobile AG realisierte das Projekt zusammen mit der Intelligram GmbH.

Sevenval FIT: ASP-Lösung für Online-Marketingkampagnen

Shops oder Datenbankschnittstellen im Netz verteilen. Ab sofort bietet die Sevenval AG ihre Sevenval FIT Software für Vertriebskooperationen im Internet auch als ASP-Lösung an. Mit Sevenval FIT werden einzelne Produkte, Produktkategorien oder das komplette Angebot eines Online-Shops einfach in die Website des Werbeträgers eingebunden. Erster ASP-Kunde ist Avanturo, das Portal für Versicherungen und individuelle Vorsorge.

Digitale Bezahlsysteme: Das Sterben hat begonnen

Selbst bereits etablierte Systeme werden nur im geringen Umfang eingesetzt. Das elektronische Bezahlen im Internet oder per Handy setzt sich anscheinend doch nicht durch: Zwei von drei Kunden machen nicht mit. Dabei sind gerade in letzter Zeit einige Onlineanbieter dazu übergegangen, ihre bislang kostenlosen Dienste zu verpreisen. Die Verbraucher schwören jedoch nach wie vor auf die herkömmlichen Zahlverfahren wie Rechnung und Nachnahme, ergab eine von der Mummert + Partner Unternehmensberatung begleitete Untersuchung der Universität Karlsruhe.

IBM mit neuer Softwarelösung für digitales Rechtemanagement

Digitale Inhalte sicher übertragen und verwalten. IBM stellt im Rahmen der NAB (National Association of Broadcasters), einer Fachmesse der TV-, Broadband- und Multimediabranche in Las Vegas, eine neue Version des Electronic Media Management System (EMMS) vor. EMMS ist ein System, mit dem Unternehmen und Medienhäuser Inhalte elektronisch vertreiben und Medienrechte digital verwalten können. Die ab 30. April 2002 erhältliche Software unterstützt als Komplettlösung für digitales Rechtemanagement (DRM) zahlreiche Medienarten - von Audio über Text und Bild bis hin zu Video und Streaming Media.

Deutsches Kompetenz-Netzwerk für E-Business gegründet

Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft. Der Verein e-ThinkTank e.V. will eine Brücke zwischen Old und New Economy sowie zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen und macht sich zur Aufgabe, durch hochkarätige Veranstaltungen den Wissensaufbau zum Thema E-Business zu forcieren.

Online-Überweisungen als Zahlungsalternative für den Handel

Pago bietet Händlern Online-Überweisungen bei über 1.900 Banken und Brokern an. Online-Händler sollen ihren Kunden nun auch Online-Überweisungen als sichere Zahlungsalternative anbieten können, das verspricht die Pago eTransaction Services GmbH, die dazu eine Kooperation mit der Stackbox GmbH, einem Joint Venture von Deutsche Bank und Accenture, eingegangen ist. Händlern bietet Pago damit die komplette Abwicklung von sieben verschiedenen Zahlarten aus einer Hand an.

System für bargeldlosen Zahlungsverkehr über das Internet

Schneller und sicherer Datenaustausch bei kartengestützten Bezahlverfahren. Die Innominate Security Technologies AG hat eine neuartige Kommunikationslösung für Kassensysteme entwickelt. Das System ermöglicht eine kostengünstige und abgesicherte Zahlungsabwicklung über schnelle xDSL-basierte Internet-Verbindungen und wurde in Kooperation mit dem koreanischen Unternehmen KICC (Korea Information & Communications Company) entwickelt.

Gute IT-Standorte: Ruhrgebiet schneidet überraschend gut ab

New York als Klassensieger gekürt. In einem internationalen Vergleich mit Metropolen wie New York, Tokio und Madrid schneidet das Ruhrgebiet als IT-Standort überraschend gut ab. Das hat eine Studie ergeben, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von der Arbeitsgruppe für Internetökonomie und elektronische Märkte im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Wuppertal durchgeführt wurde.

MPEG4 fürs Kabelfernsehen - Hersteller gründen Joint Venture

e-BOX soll Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungs-Dienste möglich machen. Sieben Unterhaltungselektronik- und Technik-Unternehmen haben das japanische Joint-Venture-Unternehmen e-BOX gegründet, das amerikanischen und asiatischen Kabelfernsehanbietern in Zukunft eine komplette MPEG4-basierte Infrastruktur für Video-on-Demand- und interaktive Unterhaltungsdienste bringen soll. Geboten werden soll alles von der Set-Top-Box über die Server-Hardware bis zur Systemsoftware inklusive Kopierschutz.

Web.de schreibt 50,4 Millionen Euro Verluste

Umsatzwachstum von 41 Prozent auf 16,6 Millionen Euro. Web.de meldet für das Geschäftsjahr 2001 einen Umsatzanstieg um 41 Prozent auf 16,6 Millionen Euro bei einem Anstieg des Rohertrages auf 11,2 Millionen Euro. Die digitalen Bezahldienste erreichen bereits einen Anteil am Gesamtumsatz von rund 5 Prozent - bei zweistelligen Wachstumsraten von Quartal zu Quartal. Online-Werbung trägt 37 Prozent zum Gesamtumsatz bei, E-Commerce 58 Prozent.

Frauen kaufen anders ein - auch im Internet

Deutsche Post untersucht Einkaufsverhalten von Online-Kundinnen. Auch im Internet zeigen Frauen und Männer unterschiedliches Kaufverhalten. Bei Untersuchungen zu den "eCommerce Facts 3.0", einer Studie der Deutschen Post zum Online Shopping in Deutschland, zeigte sich, dass Frauen bereits auf der Suche nach einem Online-Shop eigene Wege gehen. Persönliche Kommunikation spielt für sie dabei eine wichtige Rolle. Während über ein Drittel der weiblichen Online-Kunden den ersten Shop über Freunde, Bekannte und Kollegen kennen lernt, lassen sich die männlichen Käufer lieber über Suchmaschinen zum Online-Shop leiten. Gut 21 Prozent der Online-Käuferinnen wurden durch Werbung in Printmedien auf den Anbieter aufmerksam.

Otto-Versand verdient gut mit E-Commerce

Computerdistributor Actebis mit Umsatzverlust. Der Otto Versand steigerte seine weltweiten Online-Umsätze im reinen Endverbrauchergeschäft (Business to Consumer bzw. B2C) um 56 Prozent von 1,1 Milliarden Euro auf nunmehr 1,7 Milliarden Euro. Damit stärkte Otto seine Position als weltweite Nummer zwei hinter Amazon. Bei der Einzelgesellschaft Otto Versand, Hamburg, übertrifft der Online-Anteil am Umsatz mit rund 490 Millionen Euro entsprechend plus 42 Prozent bereits deutlich die Zehn-Prozent-Marke.

Strato bietet neue E-Commerce-Komplettlösungen

Ab 2. April bietet Strato Online-Shops ab 6,39 Euro im Monat. Die Strato AG bietet drei neue E-Commerce-Komplettlösungen an, den Strato Basic-Shop, Power-Shop und Premium-Shop. In den Paketen enthalten ist die notwendige Software Webspace sowie eigene Domains. Ab dem 2. April sollen die Pakete ab 6,39 Euro im Monat zu haben sein.

Anti-Cracker-Gesetz ab 23. März 2002 in Kraft

Stärkerer Schutz für Bezahldienste im Rundfunk und Internet. Ab kommendem Samstag, dem 23. März 2002, tritt das auch als Zugangskontrolldiensteschutzgesetz bezeichnete "Gesetz zum Schutz von zugangskontrollierten Diensten und Zugangskontrolldiensten" (ZKDSG) in Kraft. Es soll die gewerbsmäßige Verbreitung von "Umgehungsvorrichtungen" verhindern, die dazu bestimmt sind, den geschützten Zugang von Fernseh- (PayTV) und Radiosendungen sowie von Tele- und Mediendiensten zu überwinden.

Auch eBay bietet Festpreishandel an

Nach Amazon bietet nun auch eBay Handel zu Festpreisen. Neben Amazon bietet auch eBay ein Festpreis-Angebotsformat für Gebrauchtgüter an. Amazon hatte sein Marketplace genanntes Angebot am gestrigen Mittwoch in Deutschland gestartet. Ebay bietet damit nun neben der "traditionellen" Online-Auktion und der Online-Auktion mit "Sofort-Kaufen"-Option auch ein neues reines Festpreisformat.

T-Online: Konzernergebnis bei minus 797 Millionen Euro

Rund eine Million T-DSL-Flatrate-Kunden. Die T-Online International AG konnte im Geschäftsjahr 2001 zwar ein deutliches Umsatz- und Kundenwachstum verzeichnen, aber auch der Verlust stieg deutlich an. Das Konzernergebnis im Jahr 2001 betrug minus 797 Millionen Euro gegenüber minus 390 Millionen Euro im Vorjahr.

Europa: Online-Shopping soll 97,8 Milliarden Euro bringen

Insgesamt aber nur 2,3 Prozent des europäischen Einzelhandelsumsatzes. Laut einer Studie von GartnerG2 wird der Online-Handel in Europa im Jahr 2002 ein Volumen von 97,8 Milliarden Euro erreichen. Das entspricht einem Wachstum von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieses Wachstums warnt GartnerG2 die Einzelhändler davor, den Erfolg von Online-Strategien allein am Umsatz zu messen. Für Deutschland erwartet GartnerG2 einen Online-Umsatz von 23,2 Milliarden Euro im Jahr 2002.