Intel: Itanium 2 wird doppelt so schnell
Klarer Leistungssprung des Intel-Itanium-2-Prozessors erwartet
Intel verspricht für seinen neuen Intel-Itanium-2-Prozessor eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber den aktuellen Itanium-Chips. Dazu veröffentlicht Intel jetzt geschätzte Leistungswerte. Demnach lassen die höheren Datengeschwindigkeiten und die verbesserte Architektur erwarten, dass Server und Workstations mit Itanium-2-Prozessoren eine 1,5- bis 2fach höhere Leistung bieten als heutige Itanium-basierte Systeme.
Der Itanium-2-Prozessor, früher unter dem Codenamen "McKinley" bekannt, wird in Systemen für Mitte dieses Jahres erwartet und gehört zur Familie der Intel-Itanium-Prozessoren. Basierend auf Tests mit einem Itanium-2-Prototypen-System sieht Intel klare Vorteile bei folgenden Applikationen wie Ressourcenplanung im Unternehmen, großen Datenbanken und Transaktionsverarbeitung, sicheres E-Commerce, wissenschaftliches und technisches Hochleistungs-Computing und mechanisches Computer-Aided Design.
Ein System mit einem Itanium-2-Prozessor und dem Intel-E8870-Chipsatz soll eine Datenrate von 3,7 GB/s beim Stream Benchmark erzielen, was dem 2,5fachen eines vergleichbaren Systems auf Itanium-Basis und der mehr als vierfachen Leistung eines UltraSparc-III-Systems mit 0.891 GB/s entspricht, so Intel.
Bei Gleitkommaberechnungen soll das Itanium-2-System im SPECfp2000 Benchmark einen Basiswert von 1.350 erzielen, was fast dem doppelten Basiswert von 701 auf vergleichbaren UltraSparc III und Itanium-basierten Systemen entspricht. Bei Integerberechnungen (SPECint2000 Benchmark) prognostiziert Intel einen Basiswert von 700 oder höher, was ungefähr 30 Prozent besser als ein UltraSparc III System ist.
Die Leistung des Intel-Itanium-2-Prozessors wird durch mikro-architektonische Verbesserungen erreicht: einem auf dem Siliziumplättchen befindlichen Level 3 (L3) Cache mit 3 MB sowie zusätzlichen Ausführungseinheiten und Ausgabe-Ports. Hinzu kommen höhere Datengeschwindigkeiten einschließlich einer Verdreifachung der Systembus-Bandbreite, die 1-GHz-Frequenz und verbesserte Latenzzeiten des Caches.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
intel rulez !!!
Naja, Intel muss ja jetzt ein bißchen auf sich aufmerksam machen! Ende dieses Jahres gibt...
Oha, Intel gibt mal wieder Werte bekannt. Und wie man aus der Vergangenheit von zum...
Wenn Intell doppelt so schnell wird kostet es wahrscheinlich dann viermal so viel. Zahlen...
Aha! Nächste Woche *schätzt* AMD dann die Leistung Ihres Athlon XYZ auf das 4fache. Ob...