Deutschland lässt Kryptoprozessor entwickeln

BSI beauftragt Darmstädter Informatiker mit Prozessorentwicklung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn hat Prof. Johannes Buchmann und Prof. Sorin Huss von der Technischen Universität Darmstadt mit der Entwicklung eines Kryptoprozessors für Systeme der Hochgeschwindigkeitsverschlüsselung beauftragt. Ziel des Projekts sind Prozessoren, die das Verschlüsseln von Daten in kürzester Zeit und dabei absolut sicher leisten.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Chip, dessen Schlüssellänge je nach Bedarf variiert werden kann, soll exklusiv für das BSI entwickelt und gefertigt werden. Der Prozessor wird auf einer rekonfigurierbaren Chip-Architektur implementiert und arbeitet auf der Basis von modernen und komplexen 'Elliptic Curve'-Algorithmen, die am Fachgebiet Kryptographie und Computeralgebra der TU Darmstadt von Prof. Buchmann erforscht werden. Die Leitung der Entwicklung übernimmt Prof. Huss, Fachgebiet Integrierte Schaltungen und Systeme am Fachbereich Informatik.

Das BSI will mit dem Kryptoprozessor sicherstellen, dass die Übertragung sensibler, in großen Mengen anfallender Daten in öffentlichen Netzen national wie international vor unbefugten Zugriffen geschützt werden. Der an die TU Darmstadt gegangene Entwicklungsauftrag hat einen Umfang von rund 100.000 Euro. Das Projekt soll in einem Jahr abgeschlossen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Moep 14. Aug 2002

Hallo! Ich will mal nicht auf den Inhalt eingehen, doch dieser Artikel demonstriert, dass...

Moep 14. Aug 2002

Oder dieser Prof. ist genial! =)) Gruß Alex

Felix Madlener 21. Jun 2002

Wie immer im Kontext Sicherheit gilt vor allem: Gegen was will ich eigentlich sicher...

Michael Schmid 21. Jun 2002

Deine Aussage ist für sich alleine möglicherweise richtig, im Gesamtkontext aber falsch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /