Starkes Wachstum beim Online-Weihnachtshandel
Europa überholt USA - Asien kommt
Laut neu veröffentlichten Zahlen von GartnerG2 wird der Umsatz im Online-Weihnachtshandel dieses Jahr 38,2 Milliarden US-Dollar erreichen - das entspricht einem Wachstum von 48,4 Prozent gegenüber dem letzten Jahr. Europa wird dieses Jahr erstmals mit 15,77 Milliarden US-Dollar einen höheren Umsatz erreichen als die USA (15,66 Milliarden US-Dollar).
Die Zuwächse in Europa resultieren vor allem auf Grund von Versendern, die ihre klassischen Mail-Order-Funktionen mit Webpräsenzen verbinden, so Gill Mander, Business Analyst bei GartnerG2. Europäer nutzen dabei gerne verschiedene Vertriebs- und Bestellwege, indem sie gedruckte Kataloge ansehen und dann Artikel online ordern. Das passiere vor allem im Kleidungs- und Spielzeugbereich, meint Gartner.
Die asiatisch-pazifische Region wird dieses Jahr im Vergleich zum Vorjahr in den Weihnachtsverkäufen trotz der geringen Christianisierung nur moderat wachsen. Die neuen Anwender in Indien und China, deren Länder eine starke Steigerung der Internetnutzung erfahren haben, seien aber jünger als der Durchschnitt und haben deswegen ein niedrigeres Einkommen, was sich in niedrigeren Online-Umsätzen niederschlage.
Der Marktanteil der asiatisch-pazifischen Region ohne Japan vergrößert sich demnach auch nur von 8,7 auf 9,6 Prozent. Doch auch in der asiatisch-pazifischen Region gibt es im Vergleich zu den Umsätzen des Vorjahres ein 35-prozentiges Wachstum. In Japan steigen nach Gartner-Vorhersagen die Umsätze um 37,7 Prozent und im Rest der Welt um 53,3 Prozent.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed