Studie: Deutlich mehr Einkäufe per Mausklick
Zufriedenheit auch mit den Anbietern von E-Commerce
66 Prozent der deutschen Online-Nutzer waren in der Vorweihnachtszeit 2002 im Internet unterwegs und haben Teile ihrer Einkäufe online erledigt - gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg um 24 Prozent der über das Internet abgewickelten Online-Einkäufe. Zufriedenheit nicht nur bei den Online-Shops, auch die Kunden waren mit der Online-Bestellung höchst zufrieden.
Vor allem freuten sich die Online-Shopper über die pünktliche Zustellung der bestellten Waren: 87 Prozent der Weihnachtsshopper haben ihre Waren termingerecht vor Weihnachten auch erhalten. EMind@emnid befragte zwischen dem 25. Dezember 2002 und dem 5. Januar insgesamt 1.005 Internetnutzer nach ihrem Einkaufsverhalten in der Vorweihnachtszeit.
Videos und Bücher lagen auch 2002 bei den online eingekauften Weihnachtspräsenten mit 55 Prozent (50 Prozent in 2001) ganz vorn. Musik-CDs wurden im Internet zu 41 Prozent (33 Prozent in 2001) eingekauft. Am stärksten stieg in der Vorweihnachtszeit 2002 die Nachfrage bei online eingekaufter Kleidung: von 16 auf 27 Prozent. Deutlich zulegen konnten auch Spielzeug/Spiele, die von zehn Prozent auf 25 Prozent im Weihnachtsgeschäft 2002 anstiegen. PC-Hardware konnte von elf auf 19 Prozent zulegen, Computersoftware um drei Prozent auf 17 Prozent im letzten Jahr. Elektronikartikel erreichten den Vorjahreswert von 19 Prozent.
Weiter konnten Kosmetika um vier Prozentpunkte auf elf Prozent in 2002 zulegen. Tickets wurden zu 16 Prozent online gekauft. Einzig rückläufig entwickelte sich der Handel mit Lebensmitteln im Internet. Nur noch acht Prozent der Online-Shopper - gegenüber neun Prozent im Vorjahr - orderten auf Internetseiten Lebensmittel zum Weihnachtsfest 2002.
"So ist der letztjährige vorweihnachtliche Einkauf nicht nur aus der Sicht der Händler, sondern auch aus Sicht der Kunden ein Erfolg gewesen, sowohl hinsichtlich der Umsatzerwartungen, der Entwicklung der E-Shopper insgesamt und - nicht zuletzt - hinsichtlich der Zufriedenheit. So kann man trotz aller Krisen auch Positives berichten", kommentierte Gabriele Herrmann von eMind@emnid die virtuellen Weihnachts-Shopping-Ergebnisse 2002.
Geht es um Pünktlichkeit und Zustand der Lieferungen, dann ist auch hier größtenteils Positives zu vermelden. Zu 87 Prozent wurde die Ware pünktlich ausgeliefert - ein fast identisches Ergebnis zu den beiden Vorjahren. "Dies entspricht allerdings auch den Ansprüchen: Mehr als zwei Drittel der E-Shopper verlangen eine pünktliche Lieferung - im vorliegenden Beispiel bis Weihnachten - auch ohne ausdrückliche Aufforderung", so Herrmann. 95 Prozent haben die online bestellte Ware auch vollständig geliefert bekommen. 93 Prozent sagen, dass die Lieferung sie unversehrt erreicht hat.
Die Untersuchung wurde im TNS-EMNID-Onlinepanel durchgeführt. Sowohl beim Panelaufbau als auch bei der Auswahl der Teilnehmer an dieser Befragung wurde nach Angaben des Unternehmens dafür Sorge getragen, dass die Struktur der Befragten der aller deutschen Onliner entspricht. Die Ergebnisse seien repräsentativ für alle Internetnutzer in Deutschland.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ah neee!? Es wurde als doch mehr gekauft, als man uns vorher weiß machen wollte. Es gibt...