Gefahr für Gebrauchtbuchhandel durch Online-Börsen?
Antiquariate fühlen sich bedroht
Das scheinbar gut florierende Geschäft mit gebrauchten Büchern im Internet bedroht den deutschen Buchhandel, klagt zumindest der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegenüber dem Nachrichtenmagazin Focus.
"Antiquariate gehen Pleite, denn jeder Trödler kann online Geschäfte machen", sagte der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Antiquariat beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Wilhelm Hohmann, dem Focus. Wie der Focus weiter berichtet, beeinträchtigen nicht nur professionelle Internet-Verkäufer die Geschäfte der stationären Händler. Immer mehr Verbraucher bieten über Buchmärkte im Web ihre alten Schmöker an. Der Europa-Geschäftsführer des Web-Antiquariats "Abebooks", Hannes Blum, schätzt, dass in Deutschland bereits 13 bis 16 Prozent der Second-Hand-Lektüre über das Internet verkauft werden.
Auch Amazon Deutschland kooperiert seit Mitte Oktober 2002 mit Abebooks, zum anderen baut Amazon.de seinen Buchkatalog derzeit um weitere 400.000 Titel aus dem VVB (Archivdatenbank des Verzeichnisses lieferbarer Bücher - VLB) aus. Bei den VLB-Titeln handelt es sich um antiquarische und nicht mehr über Verlage lieferbare Bücher aus den Jahren 1972 bis heute. Damit können nun auch antiquarische Titel, die über Amazon.de bisher nicht verfügbar waren, von Drittanbietern über die Marketplace-Plattform angeboten werden.
Das Marketplace-Programm wurde im März 2002 in Deutschland eingeführt und bietet eine Plattform für Unternehmen und Privatpersonen zum Kauf und Verkauf von gebrauchten und neuen Produkten aus dem Amazon-Sortiment zum Festpreis für eine Provisionszahlung.
Bei Marketplace werden alle Titel direkt in das Amazon-Angebot integriert, so dass sie im Buchangebot gesucht werden können und Kunden sie auch beim Stöbern auf der Seite finden. Über Marketplace stehen Kunden auch bei den Produkten von Drittanbietern alle von Amazon.de erhältlichen Informationen zur Verfügung: Bildmaterial, Redaktions- und Kundenrezensionen, Verkaufsrang, das Amazon-Bewertungssystem sowie die persönlichen Empfehlungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Guten Tag Die Zeit der überzogenen Preise ist eben vorbei... Und das zum Glück für alle...
Das dürfte wohl stark übertrieben sein! So ziemlich jede Art von Handel hat das Internet...
Nuja. Automatische Webstühle haben auch schon einmal den Untergang des Abendlandes...
Hallo, schon - nur: eben. Wer's gewohnt ist, billig ergattertes Altpapier zu...
Ein Webring deutscher Antiquariate und schon könnten die wieder am Kuchen mitverdienen...