Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Deutscher Internetpreis 2005 verliehen

Die Gewinner sind mentasys und Spreadshirt. Im Rahmen des Jahreskongresses der Initiative D21 wurde der sechste Deutsche Internetpreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) verliehen. Staatssekretär Dr. Bernd Pfaffenbach überreichte den Unternehmen metasys und Spreadshirt den mit je 50.000 Euro dotierten Preis.

Google zahlt für Firefox-Downloads

Nutzer erhalten Geld für Downloads von Firefox mit Google-Toolbar. Google erweitert sein AdSense-Programm um so genannte "Referrals". Wie bei anderen Affiliate-Programmen auch bietet Google seinen AdSense-Nutzern Werbemittel zur Einbindung in die eigene Website an und zahlt eine Vergütung, wenn es zu einem Geschäftsabschluss oder Download kommt. Interessant dabei: Google zahlt auf diesem Weg für Downloads des freien Browsers Firefox.

Suchspezialist Verity wird von Autonomy übernommen

Komplementäre Produktwelten sollen kombiniert angeboten werden. Das auf Suchsoftware spezialisierte US-Unternehmen Verity wird von seinem britischen Konkurrenten Autonomy übernommen. Die Transaktion hat einen Wert von ungefähr einer halben Milliarde US-Dollar.

Amazon.com will Bücher seitenweise verkaufen

Upgrade: Normale Bücher sollen zusätzlich online verfügbar sein. Amazon.com hat in den USA Pläne angekündigt, wonach Kunden nicht nur komplette Bücher sondern auch einzelne Buchseiten und Kapitel kaufen können. Auch den umgekehrten Weg wird es geben: Gekaufte Bücher sollen zusätzlich online verfügbar sein. Amazon.com postuliert mit beiden Programmen eine Loslösung von der physischen Existenz eines Buches hin zu seinen Inhalten.

Nokia CoolZone: Handy-Downloads über Bluetooth

Bluetooth-Hotspot für kostenlose und kostenpflichtige Inhalte. Nokia stellt mit "CoolZone" einen Hotspot auf Bluetooth-Basis vor, mit dem Inhalte wie Hintergrundbilder oder Klingeltöne in Läden an Handys verteilt werden können. Diese können sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig sein.

Nielsen: Online-Werbung wächst

Plus 36,3 Prozent in den ersten neun Monaten 2005. Rund 279 Millionen Euro wurden in den ersten neun Monaten 2005 für Online-Werbung ausgegeben, so die Nielsen-Werbestatistik. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum rund 15,8 Milliarden Euro für Werbung ausgegeben.

Digitale Hörbücher: Lübbe beteiligt sich an Audible

Mehr Fantasy-, Science-Fiction- und Krimi-Hörspiele für Audible.de. Seit Ende 2004 bietet die Audible GmbH unter www.audible.de Hörbücher und Audiomagazine zum kostenpflichtigen Download an. Anlässlich der Buchmesse verkündet der Online-Händler nun, mit der Verlagsgruppe Lübbe einen neuen Gesellschafter und wichtigen Verlagspartner gewonnen zu haben.

Libri bietet Hörbücher als MP3 zum Download an

Wasserzeichen statt DRM soll für maximale Kompatibilität sorgen. Zur Frankfurter Buchmesse 2005 (19. bis 23. Oktober) will Libri.de sein Download-Angebot um MP3-Hörbücher erweitern. Zunächst sollen rund 500 Hörbücher zum Download bereitstehen, ohne dass deren Nutzung durch ein DRM-System eingeschränkt wird.

Stampit Web - Postsendungen per Internet frankieren

Deutsche Post kooperiert bei Stampit Web mit Adobe. Für das bereits Anfang des Jahres gestartete Stampit Web stehen nun alle Optionen für alle Kunden der Deutschen Post bereit, nachdem das Angebot zunächst nur eingeschränkt genutzt werden konnte. Über Stampit Web können Kunden ihre Sendungen selbsttätig über das Internet frankieren und ersparen sich so den Weg zum Postschalter.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Pay by Touch: Bezahlen per Fingerabdruck

Fingerabdruck macht Kredit- oder EC-Karte überflüssig. Das US-Unternehmen Pay by Touch will Zahlungen per Fingerabdruck abwickeln und hat dazu jetzt neue finanzielle Mittel erhalten. Insgesamt 130 Millionen US-Dollar fließen dem Unternehmen zu, um sein Vorhaben umzusetzen.

Schufa bietet Altersprüfung nicht nur für Onlinehändler

Q-Bit soll sicherstellen, dass Käufer über 18 Jahre alt sind. Die Schufa verspricht eine branchenneutrale Lösung zur Altersprüfung im Internet, die den Maßstäben der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) entspricht. Der Identitätscheck namens Q-Bit soll sicherstellen, dass eine Person, die Waren über das Internet bestellt, über 18 Jahre alt ist.

Skype wird persönlich

Nutzer sollen Klingeltöne für Skype kaufen. Der von eBay übernommene VoIP-Anbieter Skype startet mit Personalise Skype einen neuen Dienst, mit dem sich Skype-Nutzer Klingeltöne, Sprach-Clips, akustische Signale und Bilder nach eigenen Wünschen einrichten können. Damit baut Skype sein Angebot an kostenpflichtigen Diensten aus.

Internet Facts: AGOF legt erste Regelstudie vor

Studie erfasst rund 90 Prozent der Onlinenutzer. Nach wiederholten Verzögerungen hat die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF) heute auf der Online-Marketing-Düsseldorf den ersten Regeldatensatz ihrer Markt-/Media-Studie "internet facts" vorgelegt. Die erste Regelstudie "internet facts 2005-II" erhebt Reichweiten und Strukturdaten für über 170 Online-Werbeträger auf Angebotsbasis und liefert zudem Kerndaten zur Internetnutzung und zum E-Commerce.

Gartner: Mobilfunk-Umsätze werden 5 Prozent pro Jahr wachsen

Bedarf nach mehr Datendurchsatz als Wachstumstreiber für UMTS. Nach aktuellen Zahlen von Gartner werden die Mobilfunk-Umsätze in Deutschland von 20,3 Milliarden Euro 2004 bis zum Jahr 2009 auf 27,4 Milliarden Euro klettern. Das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 5 Prozent. Als wichtigste Anwendung für UMTS sieht Gartner E-Mail.

Tchibo wird zunehmend zum PC-Händler

Vier Computer in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten beim Kafferöster. Dass Lebensmittel-Discounter und auch der Kafferöster Tchibo PCs und Notebooks verkaufen, ist schon lange Alltag. Bisher beschränkten sich die Angebote aber auf eng begrenzte Aktionen, in deren Rahmen ein PC oder ein Notebook zu haben waren. Davon weicht Tchibo nun ab und bietet vier Computer gleichzeitig an, die auch individuell konfiguriert werden können - zunächst aber nur über das Internet.

Jamba: Bald einfache Klingelton-Download-Sperre für Eltern?

Jamster startet in Großbritannien mit "Jamster Guardian". Der englische Jamba-Ableger Jamster kündigte jetzt einen besonderen Service für Eltern unter dem Namen "Jamster Guardian" an. Damit sollen Eltern künftig kontrollieren können, welche Klingeltöne, Handy-Logos oder -Spiele ihre Sprösslinge kaufen.

T-Online will eBay Konkurrenz machen

Electronicscout 24 soll Händler mit geringen Gebühren locken. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zufolge will T-Online ab Ende September mit dem Einkaufsportal Electronicscout 24 eBay Konkurrenz machen. Händler sollen Waren auf der Plattform zu Festpreisen anbieten können, dabei aber geringere Gebühren zahlen als bei eBay, wird T-Online-Chef Rainer Beaujean zitiert.

Will eBay Skype kaufen?

Wall Street Journal: Verhandlungen könnten noch scheitern. EBay will eventuell den VoIP-Anbieter Skype übernehmen, berichtet das Wall Street Journal. Gespräche bezüglich einer Übernahme seien angeblich derzeit am Laufen. Der Kaufpreis für Skype soll zwischen 2 und 3 Milliarden US-Dollar liegen. Für eBay wäre dies allerdings mit einem deutlichen Strategiewechsel verbunden.

PayPal: Neues Preisschema speziell für Micro-Payments

eBay-Tochter zielt auf Rechnungsbeträge unter 2,- US-Dollar. PayPal will mit einem neuen Preisschema für kleine Zahlungsbeträge dem Verkauf digitaler Güter neue Impulse geben. Das neue Micropayment-Angebot richtet sich speziell an Kunden, die Beträge unter 2,- US-Dollar abrechnen wollen, wobei relativ geringe Sockelgebühren anfallen.

Medion: Aktuelle Film-Downloads per Peer-2-Peer

Film-Downloads zeitgleich zur DVD-Veröffentlichung über GNAB. Medion stellt mit "Medionbox" zur IFA ein neues Portal vor, über das künftig Musik- und Film-Downloads angeboten werden sollen. Kinofilme sollen über ein Peer-to-Peer-System zeitgleich zum DVD-Start zum Download angeboten werden.

Sipgate führt elektronische Rechnungssignatur ein

Rechnung per E-Mail wird vom Finanzamt anerkannt. Anbieter gehen zunehmend dazu über, Rechnungen nach Möglichkeit nur noch digital zur Verfügung zu stellen, lassen sich doch so erhebliche Kosten sparen. Finanzämter akzeptieren einfache "Online-Rechnungen" nicht. Darauf reagiert nun der VoIP-Anbieter Sipgate und führt eine elektronische Rechnungssignatur ein.

Online-Shopping: Internet-Gütesiegel sollen besser werden

Ein einheitliches Gütesiegel für Internet-Shops ist dennoch nicht in Sicht. Nachdem sich die Zahl der neutral überwachten Internet-Gütesiegel in den letzten Jahren verringert hat, wollen die mit der Initiative D21 e.V. zusammen arbeitenden Gütesiegelanbieter nun mehr Vertrauen wecken und die gemeinsamen Qualitätsstandards schrittweise verbessern. Zudem soll noch deutlicher gemacht werden, was die einzelnen Siegel über den gemeinsamen Qualitätsstandard hinaus bieten.

ProMarkt.de startet eigenen Shopping-Sender

Vom Online- zum Fernseh-Shop. Am 1. September 2005, zum Start der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin, will ProMarkt mit einem eigenen Verkaufssender an den Start gehen. Der Online-Shop ProMarkt.de soll mit ProMarkt.TV einen neuen Absatzkanal erhalten.

eBay bietet Kauf auf Kredit

Kooperation von eBay und GE Money Bank. Käufer bei eBay können die von ihnen erstandenen Waren künftig auch direkt über einen Kredit bezahlen. Dazu schlossen die zum General-Electric-Konzern gehörende GE Money Bank und eBay jetzt eine langfristige Partnerschaft. Weitere Angebote der beiden sollen folgen.

Neue Verhaltensregeln für Mobile Payment geplant

Freiwillige Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste sieht Handlungsbedarf. Der Verein Freiwillige Selbstkontrolle Telefonmehrwertdienste (FST) will in der kommenden Woche auf einer Sitzung neue Verhaltensregeln erarbeiten, um die Bezahlung von Internetinhalten per Mobiltelefonrechnung transparenter zu gestalten. Die FST sieht hier dringenden Handlungsbedarf.

Microsoft will Spiele per Internet verkaufen

Exent Technologies gewinnt Microsoft als Kunden. Auf Basis der Technik von Exent Technologies will Microsoft PC-Spiele künftig auch in Form einer Download-Version anbieten. Entsprechende Rechte hat Microsoft Exent jetzt für einige aktuelle und kommende Titel eingeräumt.

Gamesload: PC-Spiele legal zum Download, auch im Abo

T-Online vertreibt halbwegs aktuelle Vollpreis-Spiele über das Internet. Zur Games Convention startet T-Online mit einem Download-Angebot für mehr oder weniger aktuelle PC-Spiele. Gamesload bietet zum Start unter anderem Titel wie "Rollercoaster Tycoon 3 Soaked!", "Boiling Point" und "Driv3r" zum Download an, insgesamt stehen über 90 PC-Spiele zum Herunterladen bereit, die allesamt aber schon einige Monate im Handel erhältlich sind.

Handy-Spiele: Erst testen, dann kaufen

July Systems und Midray bietet neue Vertriebslösung für Handy-Spiele. July Systems und die Debitel-Tochter Midray wollen auf der Games Convention 2005 ein neues System zum Vertrieb von Handy-Spielen vorstellen. Verbraucher sollen die Spiele zuerst kostenlos testen können, um sich dann anschließend zu entscheiden, ob sie die Vollversion kaufen oder ein Spiel für eine bestimmte Zeit "mieten" wollen.

Alibaba.com übernimmt Yahoos China-Geschäft

Mit der Transaktion wird Yahoo zum größten Aktionär von Alibaba.com. Yahoo investiert 1 Milliarde US-Dollar in das chinesische E-Commerce-Unternehmen Alibaba.com. Damit hält Yahoo rund 40 Prozent an Alibaba. Beide Unternehmen verkündeten zudem eine strategische Allianz, um die Marke Yahoo in China zu fördern.

Postbank: Indizierte TAN gegen Phishing

Diverse Maßnahmen sollen Kunden besser schützen. Die Postbank will Betrügern im Internet mit der indizierten Transaktionsnummer (iTAN) das Handwerk legen. Während die Bank heute eine beliebige TAN aus der Liste akzeptiert, gibt sie dem Kunden ab sofort den Einsatz einer bestimmten TAN vor. Selbst wenn die Betrüger in Besitz dieser iTAN gelangen, ist sie wertlos, denn bei der nächsten Online-Buchung verlangt der Bankrechner eine andere iTAN.

eBay-Auktion: Vorab beenden und nicht verkaufen gilt nicht

Urteil verbessert Rechtsposition der Ersteigerer. Der 8. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat mit einem Urteil (8 U 93/05) entschieden, dass das Einstellen einer Auktion auf eBay schon ein verbindliches Angebot ist und nicht einfach zurückgezogen werden kann, indem die Auktion vorzeitig beendet wird.
undefined

Microsoft: Kostenlose Kreditkarte nicht nur für Xbox Live

Prepaid-Kreditkarte von Microsoft, Visa und der Landesbank Berlin. Diverse Online-Rollenspiele und auch Microsofts Online-Spiele-Dienst Xbox Live setzen eine Kreditkarte voraus. Gerade für Jugendliche ist dies oft aber ein Problem, weil Jugendliche normalerweise keine Kreditkarten erhalten. Dieses Problem will Microsoft nun zusammen mit der Landesbank Berlin und Visa lösen. Gemeinsam bieten die drei eine Art Prepaid-Kreditkarte für Jugendliche kostenlos an.

Amazons Marketplace: Gefälschte Verkaufs-E-Mails in Umlauf

Betrüger wollen Versand von Waren anstoßen. Nutzer der Handelsplattform Marketplace von Amazon.de sind in das Visier von Betrügern geraten. Im Internet wurden gezielt gefälschte E-Mails versendet, die einem Verkäufer suggerieren, ein über Amazons Marketplace angebotenes Produkt sei verkauft worden und müsse nun versendet werden. Der deutschsprachige Text einer solchen E-Mail weist jedoch derartig viele Fehler auf, dass dies bereits ein deutliches Warnsignal ist und auf eine Fälschung hindeutet.

Amazon durchsucht Bücher komplett

Neue Suchfunktion auf Amazon.de gestartet. Der deutsche Ableger von Amazon bietet ab sofort die Möglichkeit, Bücher im Volltext zu durchsuchen. Die Ergebnisse listen dann Ausschnitte, in denen die betreffende Suchanfrage vorkommen. Damit will Amazon seinen Kunden das Finden bestimmter Bücher erleichtern.

Musikvertrieb nach dem Shareware-Prinzip

NovaTune wandelt auf den Spuren von Magnatune. Das unabhängige Plattenlabel NovaTune will neue Wege gehen und bezeichnet sich selbst als "Fair-Trade-Label". Ähnlich wie bei Magnatune wird hier Musik nach dem Shareware-Prinzip angeboten: Streams gibt es kostenlos und was davon gefällt, kann gekauft werden.

Claudio: Hörverlag und Focus starten Download-Portal

Transparentes Vergütungssystem für Urheber geplant. Die Claudio Medien GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen, an dem unter anderem "Der Hörverlag", der Focus Magazin Verlag und Tomorrow Focus beteiligt sind, will unter claudio.de ein Hörbuchportal im Internet aufbauen.Literatur- und Sachbuch-Interessierte sollen sich auf der Seite kostenpflichtige Hörbücher auf ihren MP3-Player herunterladen können.

PayPal startet in China

Lokaler Dienst für chinesischen Markt gestartet. Die eBay-Tochter PayPal startet ihr System zur Online-Zahlungsabwicklung nun auch in einer Version speziell für China. Der kostenlose Dienst erlaubt es, Zahlungen in der lokalen Währung abzuwickeln.

China unterzeichnet Anti-Spam-Vereinbarung

London Action Plan nimmt weltweite Formen an. Vertreter der Volksrepublik China haben in einer feierlichen Zeremonie in Anwesenheit des britischen Botschafters Christopher Hum und des US-Außenhandelkommissars Jon Leibowitz eine internationale Anti-Spam-Vereinbarung unterzeichnet. Die Initiative gegen Spam nennt sich der "London Action Plan on Spam Enforcement Collaboration".

Mit Patent gegen zweifelhafte Webanbieter? (Update)

Andawari mahnt Midray wegen Billing-Dienst Payray ab. Nachdem Mitte Juni 2005 die Bedingungen für Dialer verschärft wurden, weichen einige Anbieter auf ein neues Zahlverfahren aus, bei dem der Benutzer über sein Handy identifiziert wird. Statt Einmalzahlungen werden oft gleich Abo-Verträge abgeschlossen. Doch mit diesen zweifelhaften Angeboten soll nun Schluss sein, die Firma Andawari will ein ihr zugesprochenes Patent nutzen, um gegen entsprechende Angebote zu Felde zu ziehen.

Amazon erhält Patent auf "verwandte Produkte"

Verfahren ermittelt relevante Produkte anhand des Käuferverhaltens. Der Onlinehändler Amazon überwacht, welche Produkte die Kunden sich beim Stöbern im eigenen Shop ansehen und nutzt diese Informationen, um Kunden Hinweise auf verwandte Produkte zu liefern. Das dabei genutzte Verfahren hat sich Amazon nun patentieren lassen.

Lidl wegen ausverkaufter Digitalkamera verklagt

Verbraucherschützer verklagen Lidl wegen Lockvogelwerbung. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat die Discount-Kette Lidl wegen verbotener Lockvogelwerbung verklagt. Lidl hatte bundesweit für eine Digitalkamera geworben, die nach Informationen des vzbv in mehreren Fällen schon nach einigen Minuten vergriffen war. Laut Gesetz müssen Sonderverkaufsartikel mindestens zwei Tage vorrätig sein.

Internet-Rechtsschutzversicherung für Online-Betrugsfälle

Versicherungsschutz für private Internetgeschäfte. Die Sparschwein AG (Versicherungspartner D.A.S.) bietet eine Rechtsschutz-Versicherung an, die alle privaten, über das Internet geschlossenen Verträge sowie Provider-Verträge umfasst. Der Online-Rechtsschutz gilt dabei sowohl für Kauf- als auch für Dienst,- Reparatur-, Darlehnens-, Werk- und Versicherungsverträge.

Amazon startet DVD-Verleih in Deutschland

Angebot reicht von 3 DVDs für 9,99 Euro bis 6 DVDs für 18,99 Euro pro Monat. Amazon Deutschland bietet ab sofort in Eigenregie einen DVD-Ausleih über seinen Online-Shop an. Wie auch andere Online-DVD-Verleiher kann man für einen Pauschalbetrag eine bestimmte Anzahl an DVDs innerhalb eines Monats auf dem Postweg ausleihen. Der Amazon-DVD-Verleih deckt mit dem Pauschalpreis alle Gebühren ab, so dass keine zusätzlichen Kosten etwa für Versandgebühren anfallen.

Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten entwendet

MasterCard warnt vor Diebstahl von Kreditkarten-Daten bei CardSystems. In den USA sind wahrscheinlich die Daten von rund 40 Millionen Kreditkarten in die falschen Hände geraten. Bei der Firma CardSystems Solutions, die Kreditkarten-Transaktionen abwickelt, seien die Daten gestohlen worden, so Mastercard.

Online-Werbung wächst kontinuierlich

Auch im April 2005 verzeichnet der Markt einen zweistelligen Umsatzzuwachs. Die Umsätze mit Online-Werbung legen kontinuierlich zu, wie die aktuellen Zahlen der Nielsen-Online-Werbeumsatzstatistik zeigen. So lagen die Umsätze in diesem Jahr in jedem Monat deutlich über dem Niveau des jeweiligen Vorjahresmonats.

Media-Markt-Gründer soll E-Commerce für Springer machen

Nach nur fünf Monaten nimmt Walter Gunz Abschied von Bild.T-Online. Der ehemalige Media-Markt-Gründer Walter Gunz soll für den Axel Springer Verlag eine verlagsübergreifende E-Commerce-Plattform entwickeln. Dazu räumt er seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Bild.T-Online und übernimmt die Geschäftsleitung der neu gegründeten Axel Springer E-Commerce GmbH.

Postbank ergreift Maßnahmen gegen Phishing

Online-Überweisungen werden limitiert, TAN-Verfahren verändert. Da vor allem Kunden der Postbank Ziel von Phishing-Versuchen waren, will die Postbank nun neue Maßnahmen gegen die elektronischen Täuschungsversuche einführen. So sollen Online-Überweisungen ab sofort in ihrer Höhe begrenzt und auch das TAN-Verfahren verändert werden.