Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Google Checkout: Freie Kreditkarten-Transaktionen bis 2008

Teure Werbeaktion soll Händlern Googles Bezahlsystem schmackhaft machen. Google hat angekündigt, dass sein Bezahlsystem "Checkout" für Händler nun bis Ende 2007 kostenlos nutzbar ist. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Kontos können sich in das System einloggen und nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen. Darüber hinaus wurden einige neue Funktionen in Google Checkout integriert.

PlayStation-Klassiker für die PSP - aber nur per PS3

Sony Computer Entertainment startet auch in den USA PSP-Bezahl-Downloads. Wer in Nordamerika wohnt und eine PlayStation 3 (PS3) besitzt, kann nun über das zugehörige PlayStation Network (PSN) auch Spiele für die PlayStation Portable erwerben, herunterladen und auf das Spiele-Handheld übertragen. Ohne PlayStation 3 ist das noch nicht möglich.

Deutscher IT-Gipfel fast ohne Zivilgesellschaft?

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Fragen hängen zusammen. In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel kritisieren Vertreter der deutschen Zivilgesellschaft die konzeptionelle Ausrichtung und eine mangelnde Einbindung der Zivilgesellschaft in den so genannten deutschen IT-Gipfel. Dieser findet am 18. Dezember 2006 im Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel statt.

Längere Ladenöffnungszeiten keine Gefahr für Online-Shops

Online-Weihnachtsumsatz soll 8 Milliarden Euro betragen. Die in vielen Bundesländern beschlossenen oder schon umgesetzten längeren Ladenöffnungszeiten werden den Online-Handel nicht bedrohen, schätzt der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) laut eines Berichts im Tagesspiegel.

internet facts: T-Online weiter Spitze

United Internet Media ist der reichweitenstärkste Vermarkter. T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemein­schaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.

Bittorrent: Filme, Musik und Spiele als Bezahl-Download

Weitere Partnerschaften für künftigen Download-Shop angekündigt. Ab Anfang 2007 soll Bittorrent zum legalen Marktplatz für kostenpflichtige Spielfilme werden. Das hinter der Software bzw. dem vielseitig einsetzbaren Protokoll stehende Unternehmen Bittorent hat nun weitere Partner aus der Filmindustrie für den geplanten Download-Shop gewinnen können - darunter auch 20th Century Fox, Lionsgate und Paramount.

AllofMP3: Russland will Dienst mit neuem Gesetz unterbinden

Handelsabkommen zwischen Russland und USA soll Urheberrecht besser schützen. In der vergangenen Woche trat Russland der Welt-Handelsorganisation WTO im Rahmen des Gipfeltreffens des Asien-Pazifik-Forums (APEC) bei. Dabei wurde mit der US-Handelsbeauftragten Susan Schwab ein Abkommen unterzeichnet, in dem der umstrittene Dienst "AllofMP3.com" ausdrücklich erwähnt wird: Russland soll seine Gesetze ändern, um den Dienst einstellen lassen zu können.

Zahlen ohne Berührung

Bargeldersatz Visa Contactles kommt 2007 nach Europa. Bis Ende 2007 will Visa seine berührungslose Bargeldalternative "Visa Contactless" nach Europa bringen. Mit den Karten sollen einfache Güter des täglichen Bedarfs aus dem unteren Preissegment - beispielsweise Zeitungen oder der morgendliche Kaffee - im Vorbeigehen bezahlt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops

Professionalisierung soll vor Abmahnungen schützen. Mit einem Praxisleitfaden zu Rechtsfallen für Online-Shops will der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Online-Händlern helfen, kleine rechtliche Fehler zu vermeiden und sich so selbst vor Abmahnungen zu schützen. Der Verband verweist dabei ausdrücklich auf die von zahlreichen Media Märkten und Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel initiierten Abmahnungen wegen "teils kaum wahrnehmbarer Verfehlungen".

Online-Shops ringen stationäre Elektronikhändler nieder

Verkäufer selten auf Preisdiskussion vorbereitet. Unterhaltungselektronik wird immer häufiger online gekauft. Nach einer Studie der GfK wurden 2006 schon 17 Prozent der Videokameras, 15 Prozent der Verstärker und 10 Prozent der Flachbildfernseher online gekauft. Die Gründe sind handfester Natur: Die Kunden genießen so Preisvorteile von 5 bis 15 Prozent.

Microsoft Office Live startet

Deutscher Beta-Test soll am 21. November 2006 beginnen. In den USA hat Microsoft seinen Dienst Office Live nun offiziell gestartet, in Deutschland, Frankreich und Japan soll am 21. November 2006 eine Beta von Microsofts kostenlosem Online-Dienst für Unternehmen starten.

Kostenloses Bittorrent ein Verbrechen?

Bittorrents DRM-geschützte Musik- und Video-Downloads lassen auf sich warten. Die Peer-to-Peer-Dateitransfer-Software Bittorrent startete 2001 als Hobby-Projekt des Entwicklers Bram Cohen, mittlerweile ist daraus ein Unternehmen geworden, das mit den vielen musik- und videoliebenden Bittorrent-Nutzern sowie mit Softwarelizenznehmern Geld verdienen will. In einem Interview mit dem britischen Guardian zeigte sich Cohens Geschäftspartner Ashwin Navin wenig erfreut darüber, dass die Software kostenlos zur Verfügung gestellt wurde - obwohl dies sicherlich auch ein Grund für ihren Erfolg war.

25-prozentiges Umsatzplus beim Online-Shopping erwartet

Weihnachtszeit treibt Nachfrage nach oben. Die Mehrwertsteuererhöhung und das nahende Weihnachtsfest lassen die Deutschen wie wild online Waren und Dienstleistungen nachfragen. Der Bitkom-Verband prognostiziert, dass in diesem Jahr mehr als 40 Milliarden Euro im Internet ausgegeben werden - ein Plus von 25 Prozent gegenüber 2005.

Amazons Gewinn geht zurück

Umsatz steigt stark. Der internationale E-Commerce-Händler Amazon hat die Ergebnisse für sein drittes Geschäftsquartal vorgelegt. Demnach konnte das Unternehmen einen stark gestiegenen Umsatz von 2,31 Milliarden US-Dollar verbuchen - 24 Prozent mehr als im Vergleichsquartal des Vorjahres.

IBM beginnt Patentstreit mit Amazon

Patent-Primus IBM gehören mittlerweile 40.000 Patente. Der US-amerikanische E-Commerce-Primus Amazon hat sich Ärger mit IBM eingehandelt. Konkret geht es laut IBM um mehrere Patente, die Amazon angeblich verletze. IBM hat in zwei Fällen nun Klage gegen Amazon eingereicht.

Lycos kauft Online-Shopping-Spezialist Mentasys

Unternehmen will seine Position im E-Commerce-Bereich ausbauen. Lycos Europe übernimmt den auf Online-Shopping-Lösungen spezialisierten Anbieter Mentasys aus Karlsruhe. Der Kaufpreis liegt bei 30 Millionen Euro inklusive einer erfolgsabhängigen, variablen Komponente von bis zu 14 Millionen Euro.

Media-Saturn plant Spiele-Downloads

Angebot soll angeblich im Frühjahr starten. Die Metro-Tochter Media-Saturn-Holding, zu der die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn gehören, will Videospiele per Download vertreiben, das berichtet die Financial Times Deutschland. Derzeit würden Verhandlungen mit Spiele-Publishern laufen.

TANs der Citibank angeblich unsicher

TANs mit System machen es Betrügern unnötig leicht. Die Citibank macht es nach Ansicht des Sicherheitsexperten Felix Lindner unnötig einfach, TAN-Nummer zu erraten. Mit den Nummern werden einzelne Transaktionen, z.B. eine Überweisung, beim Online-Banking abgesichert. Die Nummern können nur einmal verwendet werden.

Studie: Geizen beim Online-Einkauf out

Gute Erfahrungen wichtiger als niedrigster Preis. Auch wenn es eine bundesweite Elektromarkt-Kette immer wieder beschwört - zumindest beim Online-Kauf scheint den Kunden der Preis nicht das wichtigste Kriterium zu sein. Einer Studie zufolge, die novomind mit der Wirtschaftswoche und handelsblatt.com durchgeführt hat, sollen die Kunden vielmehr auf gute Erfahrungen mit dem jeweiligen Anbieter setzen als auf den billigsten Shop.

Akuma.de verkauft DRM-freie MP3s

350.000 Titel zum Start verfügbar. Akuma.de ist ein neuer Musik-Download-Shop, der MP3s ohne Digital Rights Management (DRM) verkauft, so dass es keine Hürden bei der Wiedergabe auf unterschiedlichen Abspielgeräten gibt. Zum Start sind 350.000 Titel im Angebot, wobei durch den Kopierschutz-Verzicht Künstler von Major-Labeln nicht im Programm sind. Um die Weiterverbreitung der Dateien über Tauschbörsen zu verhindern, wird allerdings ein digitales Wasserzeichen eingesetzt.

Online-Shop von Quelle mit schwerer Sicherheitslücke

Bestellung auf Kosten anderer mit einfachsten Mitteln. Über Wochen wies der Online-Shop Quelle.de eine Sicherheitslücke auf, durch die man auf Kosten anderer Kunden oder der Quelle-Agenturen Waren bestellen konnte. Das Unternehmen hat das Loch inzwischen gestopft und Strafanzeige gestellt.
undefined

Interview: Ownloads - Eine Chance für Video-Downloads?

In2movies-Geschäftsführerin über "Ownload". Golem.de sprach anlässlich der Internationalen Funkausstellung im weit blickenden Funkturm mit der in2movies-Geschäftsführerin Frau Dr. Brunner über ihren Video-Download-Shop, mögliche Download-to-DVD-Pläne und den Versuch, sich mit dem Wort "Ownloads" von reinen Verleihern abzugrenzen. Die anfangs turbulente Beta-Phase von in2movies wurde in dieser Woche beendet und der Regelbetrieb mit Kauf- und Miet-Videos im WMV-Format ist aufgenommen worden.
undefined

Amazon.com Unbox: Video-Downloads von Filmen und Serien

Nur auf Windows-XP-Rechnern und einer Hand voll mobilen Geräten abspielbar. Amazon hat mit dem neuen Angebot "Unbox" einen Video-Download-Service gestartet, mit dem tausende von Fernsehserien, Kinofilme und andere Videos heruntergeladen werden können. Die Filme werden in einem speziellen Windows-XP-Client abgespielt und sind entweder im Verleihverfahren zu bekommen oder als dauerhaft abspielbare Version. Die Videos sind mit einem Digital-Rights-Management-System versehen.

Amazon und Apple bald Konkurrenten im Filmdownload-Geschäft

Kaufvideos zum Download parallel zur DVD-Veröffentlichung. Nach einem Bericht des Wall Street Journal wollen sowohl Apple als auch Amazon künftig zu bezahlende Video-Downloads von Kinofilmen anbieten. Apple wird den Filmkauf in iTunes anbieten und Amazon soll den Informationen der Zeitung zufolge die Filme mit dem neuen Service namens Unbox vermarkten.

PayPal öffnet sich für Händler außerhalb von eBay

Alle deutschen E-Commerce-Händler können nun PayPal nutzen. PayPal, der Online-Bezahldienst von eBay, bietet ab September 2006 in Deutschland seine Dienste auch E-Commerce-Händlern außerhalb von eBay an. Nach eigenen Angaben verwaltet der Online-Zahlungsservice mehr als drei Millionen Kundenkonten in Deutschland - weltweit sollen es 114 Millionen Stück sein.

in2movies - Video-on-Demand-Dienst startet Regelbetrieb

"Ownload" als neue Wortschöpfung für "Kaufen". Der deutsche Video-on-Demand-Dienst in2movies hat nun seine Beta-Phase erfolgreich beendet und ist in den Regelbetrieb gegangen. Die zum Download angebotenen Videos und Fernsehserien bleiben im Besitz des Käufers, wofür in2movies nun mit "Ownload" eine weniger sperrige Bezeichnung als das "Download-to-own" gefunden haben will.

T-Online startet Film-Downloads in hoher Bildauflösung

Video-on-Demand mit HDTV-Auflösung. Die Telekom scheint zwar mit VDSL nicht so recht voranzukommen, doch auch mit einer schnellen ADSL- oder SDSL-Anbindung ist das neue hochauflösende Video-on-Demand-Angebot von T-Online interessant. Auch hierbei wird auf das WMV-Videoformat in Verbindung mit Microsofts Kopierschutzsystem gesetzt, das nach der "Leihdauer" von 24 Stunden ein Abspielen der heruntergeladenen Videos erst nach erneuter Bezahlung erlaubt.

Microsoft überarbeitet seinen Online-Software-Laden

Redesign der Oberfläche und Ausbau des Sortiments. Mit einer überarbeiteten Variante des Online-Shops "Windows Marketplace" geht Microsoft an den Start. Damit soll vor allem der Online-Einkauf diverser Windows-Applikationen vereinfacht werden. Unter anderem lassen sich Softwarelizenzen darüber zentral verwalten und mit neuen Konto-Funktionen verspricht Redmond eine sichere und bequemere Bezahlung.

Deutsche Bahn startet Handy-Ticket früher

Neue Bezahlmöglichkeit startet am 24. August 2006. Eigentlich war der Startschuss für das Handy-Ticket der Deutschen Bahn für den 1. September 2006 vorgesehen. Nun startet der Dienst bereits am morgigen 24. August 2006. Der gewünschte Fahrschein wird per MMS auf das Handy übertragen und kann noch 10 Minuten vor der Abfahrt bestellt werden.

Elektronischer Gehaltszettel von ADP

Software für das Personalwesen integriert verschiedene Abrechnungssyteme. Die ADP Employer Services GmbH bietet eine Archivierungssoftware für das Personalwesen an. Mit der Lösung ADP Archiv können Personalabteilung und Mitarbeiter alle relevanten Unterlagen und Dokumente jederzeit einsehen. Zusätzlich bietet die Software-Erweiterung ADP Archiv 4all den elektronischen Zugang zur persönlichen Gehaltsabrechnung der Mitarbeiter.

Telekom beteiligt sich an Firstgate Click&Buy

Click&Buy soll künftig auch T-Pay unterstützen. Über den T-Online Venture Fund beteiligt sich die Telekom bereits am Online-Bezahldienst Firstgate Click&Buy. Mit dem zusätzlichen Kapital soll der Ausbau der internationalen Aktivitäten von Click&Buy noch schneller vorangetrieben werden.

Das Handy wird zum Bahn-Ticket

Deutsche Bahn schickt Ticket per MMS aufs Telefon. Das Handy wird ab 1. September 2006 zum Bahn-Ticket. Dann startet die Deutsche Bahn ihr neues Handy-Ticket. Der gewünschte Fahrschein wird per MMS auf das Handy übertragen und kann auch 10 Minuten vor der Abfahrt noch bestellt werden.

Auto zahlt selbst

Parkticket oder Fast-Food über den Bordcomputer bezahlen. Das Forschungsprojekt "Network On Wheels" will das Bezahlen von Dienstleistungen im Auto vereinfachen. Statt ein Parkticket zu ziehen und am Parkautomaten Schlange zu stehen, sollen Autofahrer an der Parkhaus-Schranke die Zahlung über den Bordcomputer bestätigen.
undefined

Per EC-Karte bezahlen: Handy als mobile Kasse

Umgebautes Siemens C60 plus Belegdrucker für das Überall-Bezahlen. TelDaFax hat ein Siemens-Handy mit einem Kartenleser ausgestattet, das mobiles Bezahlen mit EC-Karte ermöglichen soll. Das Lastschriftgeschäft wird über Mobilfunk abgewickelt und eignet sich daher für Märkte und Straßenverkäufe, für Handwerker und Taxifahrer.

Provider sollen für Tauschaktivitäten ihrer Kunden zahlen

Britische Indie-Vereinigung will Urheberrecht umkrempeln. Die britische Vereinigung unabhängiger Musiklabels, die Association of Independent Music (Aim), hat Vorschläge zur künftigen Urheberrechtsgestaltung im Vereinten Königreich unterbreitet. Diese sehen vor, Internetprovider für die Tauschaktivitäten ihrer Nutzer in die Pflicht zu nehmen.

eBay Express: Festpreis-Shop im Web-2.0-Gewand

Voransicht des im Herbst 2006 startenden Shops veröffentlicht. EBay bietet eine fast vollständig funktionierende Vorabansicht seines neuen Festpreis-Shopangebotes eBay Express an, auf der schon einmal begutachtet werden kann, wohin die Reise gehen wird. Vor allem für Händler ist das interessant - Privatpersonen sind nur als Käufer, aber nicht als Verkäufer willkommen.

BeSonic schließt Pilotvereinbarung mit der GEMA

Kleine GEMA-Künstler können BeSonic kostenlos nutzen. Die Musikplattform BeSonic hat mit der GEMA eine Pilotvereinbarung geschlossen, dank der nun auch GEMA-Künstler die Musik-Promotion-Plattform nutzen können, ohne zusätzliche Kosten oder Einschränkungen für Downloads und Streams. Die anfallenden Gebühren trägt BeSonic.

eBay verbannt Google Bezahlsystem

Kein Google Checkout bei eBay erlaubt. eBay hat seine "Safe Payments"-Seite verändert und listet unter "Accepted Payments Policy" nun das neue Bezahlsystem Google Checkout unter den nicht gestatteten Angeboten. Dazu gehören auch eine Reihe weitere Bezahlsysteme.

Verhaltenskodex für Handy-Payment

Anforderungen für SMS- und MMS-Dienste erarbeitet. Alle vier deutschen Mobilfunkbetreiber haben sich auf einen Verhaltenskodex rund um Handy-Payment verständigt. Damit wollen T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, das durch verschiedene Missbrauchsfälle in Mitleidenschaft gezogen wurde. Neben Handy-Payment per SMS oder MMS soll der Verhaltenskodex auch Online-Angebote abdecken und jeweils eine Preis- und Angebotstransparenz für den Kunden sicherstellen.
undefined

Google Checkout: Bezahlen mit Google

Suchmaschine spinnt ihr Dienstleistungsangebot weiter. Google hat in den USA sein lang erwartetes Bezahlsystem "Checkout" gestartet, das zuvor unter dem Namen "GBuy" gehandelt wurde. Inhaber eines Google- bzw. Gmail-Accounts können sich in das System einloggen und nach einer Registrierung unter Angabe der eigenen Kreditkartendaten darüber in Online-Shops bezahlen.

GBuy: Kommt Googles PayPal-Konkurrent diese Woche?

Google will Händler und Kunden angeblich mit Rabatten locken. Vor rund einem Jahr berichtete das Wall Street Journal, Google werde noch 2005 einen Online-Bezahldienst starten und damit eBays PayPal Konkurrenz machen. Google dementierte die Pläne damals und bis heute gibt es einen solchen Dienst nicht. Nun meldet das Blatt, Googles PayPal-Konkurrenz GBuy werde noch diese Woche starten.

Futter bei Amazon

US-Versandhändler steigt in den Lebensmittelhandel ein. Angefangen hat bei Amazon alles mit Büchern. Dann kamen DVDs, Spielwaren, Kleidung, Schmuck, Computer und Kameras, Gartenbedarf, Möbel und Tierfutter ins Programm. Nun hat Amazon auch noch Lebensmittel ins Programm genommen.

Online-Shops bringen wenig Verständnis für Kundenwünsche auf

Leistungsangebote gehen an Bedürfnissen vorbei. Deutsche Online-Shops vernachlässigen die Wünsche ihrer Kunden, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von novomind in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Die Shop-Betreiber würden trotz steigender Service-Nachfrage kaum reagieren. Nur jeder vierte Anbieter will sein Dienstleistungsportfolio weiter ausbauen.

Stampit Web - Online-Post-Frankierung auch für Firefox

Kunden frankieren Postsendungen per Internet. Das Online-Post-Frankiersystem Stampit Web wurde an Firefox angepasst und ist damit nicht länger auf den Internet Explorer beschränkt. Weitere Browser werden aber nach wie vor nicht unterstützt. Mit Stampit Web frankieren Kunden ihre Sendungen selbsttätig über das Internet und ersparen sich so den Weg zum Postschalter.
undefined

Google lässt Browser-Traum platzen

Weiteres Dementi zu angeblichem eBay-Konkurrent von Google. Seit mehreren Monaten machen immer mal wieder Gerüchte die Runde, Google würde an einem eigenen Browser arbeiten. Diesen Vermutungen hat der Google-Chef auf einer Analystenkonferenz nun endgültig eine Absage erteilt. Außerdem gab es aus Kalifornien ein Dementi zu einem angeblichen eBay-Konkurrenten.