internet facts: T-Online weiter Spitze
United Internet Media ist der reichweitenstärkste Vermarkter
T-Online hat in Sachen Reichweite in Deutschland auch weiterhin die Nase vorn - dahinter folgen Web.de, Yahoo, MSN und GMX. Das geht aus den Zahlen der Markt-Media-Studie "internet facts 2006-II" hervor, die von der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung (AGOF) heute veröffentlicht wurde.
Die bereits fünfte Regelstudie weist Reichweiten- und Strukturdaten für 219 marktkonstituierende Online-Werbeträger auf Angebotsbasis und über 1.000 Belegungseinheiten im Zeitraum April bis Juni 2006 aus. Darüber hinaus liefert sie allgemeine Daten aus dem AGOF Universum und Kerndaten zur Internetnutzung und zum E-Commerce.
Demnach kommt T-Online mit 13,16 Millionen Unique Usern pro Monat auf eine Reichweite von 36,6 Prozent, auf Platz zwei folgt Web.de mit 11,13 Millionen Unique Usern und einer Reichweite von 30,9 Prozent. Yahoo erreicht 10,07 Millionen Unique User (28,0 Prozent), MSN 10,03 Millionen (27,9 Prozent) und GMX 7,98 Millionen (22,2 Prozent).
Bei den Vermarktern führt United Internet Media mit 18,74 Millionen Unique Usern pro Monat (52,1 Prozent) vor InteractiveMedia mit 15,47 Millionen (43,0 Prozent) und Tomorrow Focus mit 11,79 Millionen (32,8 Prozent). Dahinter folgen Yahoo Deutschland (10,07 Millionen bzw. 28,0 Prozent) und Microsoft Digital Advertising Solutions (10,03 Millionen bzw. 27,9 Prozent).
Was die allgemeine Online-Nutzung betrifft, so hat das Internet in Deutschland inzwischen eine Reichweite von 57 Prozent, d.h. 37,20 Millionen Menschen sind im Netz (57,2 Prozent der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren). Innerhalb des dreimonatigen Erhebungszeitraums waren 55,3 Prozent der Deutschen online, d.h. 35,98 Millionen zählen zum weitesten Nutzerkreis (WNK) des Mediums. 90 Prozent dieses "WNK", also 32,37 Millionen, haben in den letzten drei Monaten AGOF-Angebote genutzt.
Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets werden die Strukturen der Internetnutzer denen der Gesamtbevölkerung immer ähnlicher. Im Ausweisungszeitraum liegt der Frauenanteil bei den Internetnutzern bei 44,3 Prozent, der Anteil der Männer bei 55,7 Prozent. Dabei sind in den jüngeren Altersklassen (14 bis 39 Jahre) beide Geschlechter inzwischen nahezu gleich stark vertreten. So sind die jungen Altersklassen fast vollständig im Internet präsent.
Über 90 Prozent der Surfer (90,3 Prozent) gehen von zu Hause ins Internet, mehr als ein Drittel (34,2 Prozent) am Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz und gut ein Viertel (25,5 Prozent) woanders bzw. bei Freunden oder Verwandten. Die beliebteste Art, von zu Hause aus online zu gehen, ist mit Abstand DSL, das von 42,1 Prozent der Onliner genutzt wird (ISDN: 34,2 Prozent).
Top-Aktivitäten im Internet sind nach wie vor die E-Mail-Kommunikation (86,7 Prozent) und die Informationsrecherche (85,6 Prozent), gefolgt vom Konsum von Nachrichten zum Weltgeschehen (60,1 Prozent) und dem Online-Shopping (57,6 Prozent).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
jetzt labert doch nicht schon wieder müll.... Internet heißt für DAU's Telekom, also...
ich dachte es geht um den providermarkt.
oder doch in die glaskugelgeschaut? :D