Umfrage: Micropayment aus Händlersicht

Was müssen elektronische Zahlungssysteme für Kleinbeträge leisten?

Der Lehrstuhl für Internationales Marketing der Universität Duisburg-Essen untersucht den "Einsatz von Micropayment-Systemen aus Händlersicht" und führt dazu eine Umfrag durch. Es soll analysiert werden, welche Eigenschaften elektronischer Zahlungssysteme für Kleinbeträge aus Sicht des Handels wichtig sind.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Zusammenhang mit dem Einkauf über das Internet und einer "Abkehr von der Kostenloskultur" ist ein neues Problemfeld entstanden: Premium-News, Börsenkurse, Musik-Downloads und andere geringwertige Güter und Dienstleistungen lassen sich mit klassischen Zahlungsarten wie Kreditkarte oder Lastschrift nicht wirtschaftlich abrechnen. Zur Abwicklung solcher Kleinbeträge versuchen zahlreiche Anbieter, die Akzeptanz ihrer Micropayment-Zahlungssysteme bei Händlern und Kunden zu erhöhen.

Der Lehrstuhl für Internationales Marketing der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Jost Adler) möchte mit Hilfe einer empirischen Erhebung der Frage nachgehen, welche Eigenschaften von Micropayment-Systemen aus Sicht des Handels wichtig bei der Systemwahl sind. Adressaten sind solche Händler, die geringwertige Güter und Dienstleistungen mit Preisen von etwa 1 Cent bis 5 Euro elektronisch anbieten.

Die Studie folgt der entsprechenden Befragung der Kundenseite, die zu Beginn des Jahres 2004 durchgeführt wurde. Die Teilnahme an der Befragung ist im Zeitraum vom 20. April 2005 bis zum 20. Mai 2005 unter www.micropaymentumfrage.de möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /