Postbank ergreift Maßnahmen gegen Phishing

Online-Überweisungen werden limitiert, TAN-Verfahren verändert

Da vor allem Kunden der Postbank Ziel von Phishing-Versuchen waren, will die Postbank nun neue Maßnahmen gegen die elektronischen Täuschungsversuche einführen. So sollen Online-Überweisungen ab sofort in ihrer Höhe begrenzt und auch das TAN-Verfahren verändert werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Als Sofortmaßnahme gilt für Postbank-Kunden nun ein Limit von 3.000,- Euro pro Überweisung im Online-Banking. So will die Postbank Betrugsversuche unattraktiver machen. Das Überweisungslimit, das im Telefon-Banking seit Jahren exisitiert, gilt nicht für Lastschriften, Daueraufträge oder beleghafte Überweisungen.

Im Laufe des Sommers 2005 will die Postbank ihr Online-Banking um weitere Sicherheitsmerkmale erweitern. Neben der individuellen Festlegung des Überweisungslimits wird auch das TAN-Verfahren geändert. Künftig wird die Postbank dem Kunden nach dem Zufallsprinzip den Einsatz einer bestimmten TAN aus seiner TAN-Liste vorgeben. Bisher können Kunden eine beliebige TAN aus ihrer Liste verwenden.

Zudem bietet die Postbank seit etwa einem Jahr eine so genannte "Mobile TAN", eine nur kurzzeitig gültige Transaktionsnummer (TAN), die per SMS auf das Kunden-Handy gesendet wird.

Die Postbank betont, dass ihren Kunden bislang durch die Phishing-Attacken der vergangenen Monate kein Schaden entstanden ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


McMuler 03. Nov 2005

Das halte ich auf der einen Seite für absoluten Blödsinn, auf der anderen Seite sind...

Îch bins 20. Jun 2005

also,isch finds klasse!

Bernhard Mähr 05. Mai 2005

Mir fällt bei dem Thema eine andere Art von Attacke ein, die wesentlich mehr Benutzer...

original-anwalt 05. Mai 2005

der rechtschreibung nach ist die von herrn bernhard s. ?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /