WS-Security 1.1 verabschiedet

Erweiterte Sicherheitsspezifikation für Web Services

Die Standardisierungsorganisation OASIS hat den Standard WS-Security in der Version 1.1 verabschiedet. Die Sicherheitsspezifikation für Web Services soll es Organisationen erlauben, sichere und weitgehend interoperable Web-Service-Applikationen zu entwickeln.

Artikel veröffentlicht am ,

WS-Security soll die technische Basis liefern, um Sicherheitsfunktionen zur Wahrung, Integrität und Vertraulichkeit in Web Services zu integrieren. Dazu unterstützt, integriert und vereinheitlicht WS-Security diverse populäre Sicherheitsmodelle, -mechanismen und -technologien, die die Zusammenarbeit einer großen Zahl von Systemen in einer plattform- und sprachunabhängigen Art und Weise ermöglichen sollen.

Die Version 1.1 des Standards enthält zahlreiche Anpassungen, die auf Kommentare der Nutzer zurückgehen. Unter anderem gibt es zusätzliche Profile für Kerberos, die Security Assertion Markup Language (SAML), SOAP mit Anhängen sowie Unterstützung der Rights Expression Language (REL).

An der Entwicklung von WS-Security 1.1 waren unter anderem Adobe, BEA Systems, Computer Associates, EMC, Fujitsu, Hewlett-Packard, Hitachi, IBM, Intel, Microsoft, Neustar, Nokia, Oracle, RSA Security, SAP, Sun Microsystems und VeriSign beteiligt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /