USA und China spammen am meisten
Trendverschiebung bei unerwünschten Werbemails
Laut einer Untersuchung des Security-Unternehmens Sophos kommen die meisten Spammer aus den USA, dicht gefolgt von China. Während die USA bei diesem zweifelhaften Markt Anteile verlieren, sind Asien und Europa stark auf dem Vormarsch.
Sophos führt diese Verschiebung auf ein verstärktes Sicherheitsbewusstsein von Anwendern in den USA zurück. Die meisten Spam-Mails werden über Privatrechner verschickt, die über ein Trojanisches Pferd, einen Wurm oder Virus unter die Kontrolle von Spammern gebracht werden.
Für die Untersuchung hat Sophos sein weltweit operierendes Netz an Rechnern benutzt, die als Spam- und Virenfallen dienen. Insgesamt kamen fast so viele Spam-Mails aus europäischen Ländern wie den USA. Aus asiatischen Staaten, allen voran China, kamen jedoch noch deutlich mehr unerwünschte Werbebotschaften. Noch vor zwei Jahren, so Sophos, wurden mehr als die Hälfte aller Spams aus den USA verschickt. Dort greifen neben dem Willen zum Schutz der eigenen Rechner wohl auch die immer schärferen Gesetze gegen Spam.
Platz | Land | Spam-Anteil in % |
1. | USA | 23,1 |
2. | China (mit Hong Kong) | 21,9 |
3. | Südkorea | 9,8 |
4. | Frankreich | 4,3 |
5. | Polen | 3,8 |
6. | Spanien | 3,3 |
7. | Deutschland | 3,0 |
8. | Brasilien | 2,9 |
9. | Japan | 2,0 |
10. | Großbritannien | 1,9 |
11. | Niederlande | 1,8 |
12. | Taiwan | 1,6 |
Dass Deutschland, trotz der vergleichsweise hohen Verbreitung von Breitbandanschlüssen, in der Liste trotzdem nur Platz 7 belegt, mag auf ein auch hier zu Lande hohes Sicherheitsbewusstsein hindeuten. Dennoch nahm der Anteil deutscher, polnischer und spanischer Spammer laut Sophos im Vergleich zum Vorjahr deutlich zu.
Was Sophos in seiner eher auf technische Aspekte ausgerichteten Studie allerdings nicht hervorhebt, ist die weltweit zunehmende Zahl kleiner Unternehmen, die - aus Unverständnis oder Ignoranz - in verschiedensten Sprachen Werbung in alle Welt verschicken. Hier gibt es auch in Deutschland noch viel Aufklärungsbedarf.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Zumindest in Europa kann man dann jemanden verklagen. Jede Bot und Spamschleuder gehört...
Alles was SPAMMER identifiziert, oder sie in die Petrouille bringt, ist gut unabhängig...
Noch einfacher: http://www.trash-mail.de/
Nein habe kein Arcor, aber ich hatte mal E-Mail-Verkehr mit einem russischen...