Jeder vierte EU-Bürger besitzt Breitband-Internetanschluss
Offizielle Studie der EU zur Internetnutzung
Das statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, hat eine neue Studie zu Nutzung und Verbreitung des Internets in der EU vorgelegt. Demnach nutzen 43 Prozent der Privatpersonen mindestens einmal in der Woche das Netz; über 89 Prozent der Unternehmen haben eine eigene Webseite.
Befragt wurden für die Untersuchung Privatpersonen und Firmen in nahezu allen 25 Mitgliedsstaaten der EU - Daten für Frankreich und Malta fehlen jedoch und auch in anderen Ländern konnten aus ungenannten Gründen nicht alle Umfragen erhoben werden. Die Studie steht als PDF bereit.
- Jeder vierte EU-Bürger besitzt Breitband-Internetanschluss
- Jeder vierte EU-Bürger besitzt Breitband-Internetanschluss
Aus dem Papier geht hervor, dass die Nutzung des Internets im Jahr 2005 im Vergleich zum Vorjahr erneut zugenommen hat. Vor allem die Verbreitung von Breitbandanschlüssen in Privathaushalten ist von 15 auf 23 Prozent deutlich gestiegen. Insgesamt - also einschließlich der Breitbandnutzer - verfügen jetzt 48 Prozent aller europäischen Haushalte über einen Zugang zum Internet. 43 Prozent der EU-Bürger nutzen das Netz mindestens ein Mal in der Woche privat, bei Schülern und Studenten ist dieser Anteil mit 79 Prozent deutlich höher.
Von zu Hause aus kaufen die Europäer noch immer am liebsten die Klassiker des E-Commerce über das Netz: Bücher und Reisen. Dies taten immerhin 8 Prozent der regelmäßigen Nutzer, insgesamt haben aber 23 Prozent dieser Personen in den zwölf Monaten vor Ende der Befragung schon einmal etwas per Internet bestellt. Dies deutet auf eine große Vielfalt des Online-Handels hin.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jeder vierte EU-Bürger besitzt Breitband-Internetanschluss |
- 1
- 2
ROHRPOST ? Du mir erklären - ich noch Kon-Zepte in Sandstein nagen ...
Echt??? Das riecht nach Verschwörung :D Meskalin
Zitat: "Von zu Hause aus kaufen die Europäer noch immer am liebsten die Klassiker der...