Napsters Musik-Flatrate für Motorola-Handys

Gemeinsames Angebot in Deutschland, Großbritannien und den USA geplant

Napster will künftig auf Motorola-Handys seine Musik-Flatrate "Napster TO GO" anbieten. Dazu wurde jetzt eine Marketing-Kooperation geschlossen. Künftig soll Napster TO GO auf portablen Motorola-Endgeräten wie dem ROKR Z6 laufen, das im Sommer 2007 erscheinen soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Anfänglich will man den Kunden einen kostenlosen Zugriff auf den "Napster TO GO"-Dienst gewähren. Normalerweise kann der Kunde für einen monatlichen Grundbetrag unbegrenzt Musiktitel aus dem Repertoire anhören und auf PCs oder mobile Endgeräte wie MP3-Player und Handys herunterladen. Endet das Abo, bleibt der Zugriff auf die Musik auch auf den eigenen Geräten aber gesperrt. Das Repertoire soll mittlerweile ungefähr 3 Millionen Titel umfassen.

"Für Fans von mobiler Musik bedeutet die Musik-Flatrate eine ideale Ergänzung zu Motorolas Endgeräte-Design und -Funktionalitäten, die für das ultimative Mobile-Music-Erlebnis sorgen", so Chris White, Senior Director, Mobile Devices Multimedia Entertainment, Motorola.

Napster TO GO soll auf allen musikfähigen Motorola-Handys laufen, die das Windows Media DRM unterstützen. Das Angebot soll ab der zweiten Jahreshälfte 2007 starten.

Eine ebenfalls für Mobiltelefone gedachte Musik-Flatrate hat der britische Anbieter Omnifone Anfang 2007 angekündigt. Der Dienst soll jedoch vorerst nur in Skandinavien und Südafrika angeboten werden.

Für Apples iPhone wünschen sich die Plattenfirmen ebenfalls ein Musik-Abo, wobei über iTunes bislang nur Einzeltitel oder ganze Alben angeboten werden, allerdings nur zum Kauf, nicht als Abo. Abo-Modelle empfinden die Plattenfirmen als lukrativer im Vergleich zum einmaligen Verkauf. Daher wollen sie Marktführer Apple drängen, ebenfalls Musik-Abonnements anzubieten, schrieb die Financial Times Mitte April 2007.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /