Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Datenschützer will Meldepflicht für Datenlecks in Firmen

BSI fordert Firmen zur Löschung nicht mehr benötigter Daten auf. Vor dem Hintergrund eines schweren Falls des Diebstahls von Bank- und Bezahldaten in den USA will der deutsche Bundesdatenschützer eine Meldepflicht für Unternehmen bei Datenpannen und -missbrauch durchsetzen. In den USA gebe es bereits eine Pflicht für Firmen, Spionageangriffe in Netzwerke und den Verlust von Kundendaten öffentlich zu machen.

Sony-BMG öffnet MP3-Download-Shop

Musikvideos für die eigene Homepage ebenfalls im Angebot. Sony-BMG hat mit Music Box in aller Stille einen eigenen MP3-Shop im Internet eröffnet. Ganze Alben kosten zwischen 6,99 Euro und 9,99 Euro, einzelne Titel sind für 1,19 EUR erhältlich.

Amazon startet Paypal-Konkurrenten

Mit dem Amazon-Kundenaccount kann auch anderswo bezahlt werden. Der E-Commerce-Konzern Amazon hat in aller Stille den Dienst "Checkout by Amazon" gestartet, der auch anderen Onlinehändlern offen steht. US-Kunden, die bei Amazon ihre Bezahldaten hinterlegt haben, können das Angebot sofort nutzen. Checkout by Amazon ist damit ein direkter Angriff auf eBays Paypal und Google Checkout.

Bahn-Fahrkarten bei eBay ab 1 Euro

Eine Million Fahrkarten per Auktion oder Sofortkauf. Die Deutsche Bahn versteigert vom 1. bis 10. August 2008 eine Million Fahrkarten bei eBay. Der Startpreis für die Ticket liegt bei einem Euro. Den Auftakt zur Aktion "Bahntastische Zeiten" bilden vier Benefiz-Auktionen, deren Erlöse dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) zugute kommen.

CCC: Meldestellen werden Bürgern Fingerabdrücke abnötigen

Hacker warnen vor erheblichem Missbrauchspotential beim E-Ausweis. Der Chaos Computer Club rechnet damit, dass die Meldestellen die Bürger künftig nötigen werden, ihre Fingerabdrücke im elektronischen Personalausweis zu speichern. "Menschen, die diese nicht abgeben, werden als verdächtig gelten", so CCC-Sprecher Frank Rosengart. Das Bundeskabinett hat den E-Personalausweis im Scheckkartenformat heute beschlossen.

Xing mit guten Ergebnissen im ersten Halbjahr 2008

Umsatz gegenüber erstem Halbjahr 2007 fast verdoppelt. Das Hamburger Social Network Xing hat die vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2008 bekannt gegeben. Danach hat Xing den Umsatz gegenüber dem Vergleichszeitraum 2007 fast verdoppelt, das Ergebnis mehr als verdreifacht.

Urteil: Mifare-Hacker dürfen Ergebnisse veröffentlichen

NXP unterliegt vor niederländischem Gericht. Die niederländischen Forscher der Radboud-Universität dürfen ihre wissenschaftliche Arbeit zu den Sicherheitslücken der RFID-Karten "Mifare Classic" von NXP wie geplant veröffentlichen. Das entschied ein Gericht in Arnheim am vergangenen Freitag.

Google kauft russischen Onlinewerbeanbieter

Kaufpreis für russischen Werbeanbieter Begun liegt bei 140 Millionen US-Dollar. Google will den russischen Werbeanbieter Begun für 140 Millionen US-Dollar vom Medienunternehmen Rambler Media kaufen. Begun bietet kontextbezogene Onlinewerbung in Russland an. Außerdem darf Rambler Google-Technologien nutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

eBay gewinnt gegen Tiffany

Gericht kassiert Entscheidung ein. EBay hat vor Gericht gegen das New Yorker Schmuckunternehmen Tiffany gewonnen. Tiffany wollte, dass eBay jede Auktion vorab auf Falsifikate überprüft, da nach Ansicht des Luxusgüterherstellers immer mehr minderwertige Imitate seiner Produkte dort verkauft werden. Das Gericht lehnte die Prüfungspflicht ab.

Jedes vierte Unternehmen verkauft online

Bedeutung des Absatzkanals steigt unaufhörlich. Ein Viertel der deutschen Unternehmen erhält Bestellungen über das Internet. Das entspricht einem Zuwachs von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr und zeigt, wie wichtig das Internet mittlerweile für die Unternehmen ist. Der Mittelstand hat die Nase vorn. Das geht aus Zahlen der europäischen Statistikbehörde hervor.

NXP klagt gegen Hacker der RFID-Karten "Mifare" (Update)

Verbreitung einer wissenschaftlichen Arbeit soll unterbunden werden. US-Berichten zufolge klagt der Halbleiterhersteller NXP gegen die Radboud-Universität in Nijmegen. Ein dortiges Forscherteam hat bereits seit mehreren Monaten nachgewiesen, dass der weltweit verbreitete Standard "Mifare" für RFID-Karten schwere Sicherheitslücken aufweist.

Internetnutzer fürchten Datenmissbrauch für Werbung

Mehr als ein Drittel will keine Angaben zum Kauf- und Surfverhalten machen. Fast 70 Prozent der Internetnutzer haben Bedenken bei der Weitergabe von persönlichen Daten, weil sie Missbrauch zu Werbezwecken fürchten. 57 Prozent glauben, ihre Angaben könnten "gezielt ausspioniert" werden, 14 Prozent sind aus anderen Gründen misstrauisch.

Flickr-Nutzer können Fotos via Getty Images vermarkten

Getty-Bildredakteure wählen Flickr-Fotos aus. Der Bildlizenzverkäufer Getty Images will seinen Kunden in Zukunft auch Zugriff auf ausgewählte Fotos bei Flickr bieten. Die Aufnahmen sollen in einem eigenen Getty-Katalog gelistet werden. Der Fotograf hat damit die Möglichkeit, seine Aufnahmen lizenzfrei oder gegen Gebühr zu vermarkten.

Freier Onlineshop FWP unterstützt digitale Produkte

Software führt Adress- und Bonitätsprüfung durch. Das Onlineshopsystem FWP Shop unterstützt in der neuen Version 3.3 einige neue Funktionen wie das Kreditkartenclearing. Auch digitale Produkte wie Musikdownloads können mit der neuen Version angeboten werden. Der Hersteller veröffentlichte die Software 2007 unter der GPL.

Fast 4 Millionen Opfer von Computer-Kriminalität

Jeder Zehnte verwendet kein Sicherheitsprogramm. Annähernd 4 Millionen Deutsche, oder 7 Prozent aller Computernutzer ab 14 Jahren, haben bereits einmal finanziellen Schaden durch Viren, bei Onlineauktionen oder Onlinebanking erlitten. Der IT-Branchenverband Bitkom rät deshalb nicht nur zu Anti-Viren-Programm und Firewall, sondern auch zur Verschlüsselung wichtiger privater Daten.

Musicload startet in Österreich und der Schweiz

Eigene Portale für deutschsprachige Länder. Der Musik- und Hörbuch-Onlineshop Musicload kann nun auch in Österreich und der Schweiz genutzt werden. Musicload-Vizechef Joachim Franz lässt sich deswegen vor Freude sogar zu dem alles andere als wahren Satz "Der digitale Medienmarkt kennt keine physischen Grenzen" hinreißen.

Neckermann.de beschließt Umbau zum E-Commerce-Konzern

Massenentlassungen sollen zu Einsparungen führen. Das Versandunternehmen Neckermann.de will in zwei Jahren wieder profitabel arbeiten und danach als E-Commerce-Konzern dastehen. Dazu muss das Unternehmen jedoch kräftig auf die Kostenbremse treten. Massenentlassungen sind die Folge. Besonders betroffen ist der Unternehmensstandort Frankfurt.

eBay muss Luxusgüterhersteller 38,6 Millionen Euro zahlen

Edelmarkeneigner tragen weiteren Sieg davon. Das Pariser Handelsgericht hat den Onlineplattformbetreiber eBay schuldig gesprochen, die Rechte des französischen Luxusgüterherstellers Moët Hennessy - Louis Vuitton (LVMH) verletzt zu haben. Die Geldstrafe beträgt 38,6 Millionen Euro. EBay will in die Berufung gehen.

Amazon kauft Onlinehändler für Textilien

Weltgrößter E-Commerce-Konzern erweitert sein Angebot. Der weltgrößte E-Commerce-Konzern Amazon.com hat den Onlinehändler für Textilien Fabric.com gekauft. Das Unternehmen vertreibt Stoffe vom Ballen für selbstgeschneiderte und -genähte Kleidungsstücke, Schnittmuster und Nähzubehör an Endkunden. Fabric.com bedient sowohl Profis als auch Hobbyschneider.

Arvato Systems übernimmt Onlinespiele-Engine Tincat

Bernhard Ewers wechselt mit seiner Engine zum IT-Dienstleister Arvato Systems. Die Bertelsmann-Tochter Arvato Systems, IT-Dienstleister in Bereichen wie E-Commerce, Medien und Entertainment, kauft die Onlinespiele-Netzwerkengine Tincat des deutschen Entwicklerstudios Instance Four. Branchen-Urgestein Bernhard Ewers folgt seiner Software zu Arvato Systems.

Produktbewertungen im Web genießen hohes Vertrauen

Nutzergenerierte Inhalte als Einkaufsratgeber immer beliebter. Nutzergenerierte Inhalte sind auch für Onlineeinkäufer immer wichtiger. Das Vertrauen in Produktbewertungen anderer Nutzer ist groß, so ein Ergebnis der aktuellen W3B-Umfrage, die die Agentur Fittkau & Maaß ausgewertet hat. Es sind jeweils über 40 Prozent der Nutzer, die von Anwendern erstellte Bewertungen zu Produkten, Hotels oder Shops vertrauen.

Hörbuch über Hackerethik

Entwickler Press veröffentlicht deutsches Hörbuch über das Hacken. Der Münchner Verlag Entwickler Press hat ein Hörbuch über "Ethical Hacking" veröffentlicht. Darin erklärt der Sicherheitsexperte Manu Carus, was es mit nicht bösartigem Hacken auf sich hat.

iTunes verkauft oder verleiht täglich 50.000 Filme

Absatz von Songdateien erreicht die 5-Milliarden-Marke. Apple verkauft oder verleiht in seinem Mediashop iTunes täglich 50.000 Filme. Auch bei den Songdateien wurde mit 5 Milliarden eine neue Rekordmarke erreicht. Damit sieht sich das Unternehmen als Marktführer in den USA.

Otto als größter E-Commerce-Händler Deutschlands

Onlinenachfrage mit rund 5 Milliarden Euro auf Rekordhoch. Die Otto-Group hat ihren Jahresumsatz auf ein neues Rekordniveau steigern können. Das Unternehmen hat einen Umsatz von 11,5 Milliarden Euro eingefahren - 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem der Onlinemarkt sorgte dafür, dass sich das Unternehmen so gut entwickeln konnte.

Internetwerbung überholt das Fernsehen

2011 soll digitaler Musikumsatz den Tonträger überflügelt haben. In Deutschland wird der Onlinewerbeumsatz bald den TV-Werbeumsatz überholt haben. Im weltweiten Vergleich wächst der Fernsehwerbemarkt voraussichtlich unterdurchschnittlich um 3,2 Prozent pro Jahr, auf gut 6,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012. Der Umsatz mit Onlinewerbung klettert dagegen um 17,6 Prozent auf annähernd 7,7 Milliarden US-Dollar, prognostiziert PricewaterhouseCoopers.

Staatssekretär: Deutschland bald führende IT-Nation in EU

Neue TNS-Infratest-Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums. Deutschlands Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) liegen im europäischen Vergleich auf Rang 2. Laut einer Monitoring-Studie, die TNS Infratest im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt hat, rangierte die Bundesrepublik 2007 unter den fünf bevölkerungsstärksten Ländern Europas (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien) an zweiter Stelle und hat den Abstand zum Spitzenreiter Großbritannien verringert.

Der legale Downloadmarkt wächst weiter

Nachfrage vor allem durch Männer. Der Markt für kostenpflichtige Downloads in Deutschland entwickelt sich positiv. Im ersten Quartal 2008 wurden 12 Millionen Downloads im Wert von 52 Millionen Euro getätigt - ein Drittel mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres mit 39 Millionen Euro, so der Sprecher des ITK-Branchenverbands Bitkom, Christian Spahr, gegenüber Golem.de.

Onlineplattform für exotische Filme

Kooperation des Tribeca Film Institutes mit Amazon. Die Werke von unabhängigen Filmemachern sind schwer zu bekommen: Sie laufen nur in wenigen Kinos und sind oft nicht als DVD erhältlich. Dem wollen das Tribeca Film Institute und Amazon abhelfen: Sie haben die Plattform Reframe gegründet, über die solche Filme vertrieben werden können.

Internet statt Shoppingmall

E-Commerce gewinnt in Deutschland an Akzeptanz. Internetnutzung ist ein fester Bestandteil des Alltags der Deutschen geworden: Mehr als 40 Millionen Deutsche sagen, sie nutzten das Internet regelmäßig, 33 Millionen kaufen online ein. Das ist das Ergebnis einer aktuelle Studie, die Kommunikationswissenschaftler an der Universität in Hohenheim durchgeführt haben.

Kreditkartenfirmen haften nicht für Urheberrechtsverletzung

Oberstes US-Gericht lehnt Berufung gegen Urteil ab. Am vergangenen Montag hat der US Supreme Court die Berufung von Perfect 10 gegen ein Urteil abgelehnt, demzufolge Kreditkartenfirmen nicht für Urheberrechtsverletzungen ihrer Kunden haftbar gemacht werden können. Das Männermagazin Perfect 10 hatte alle großen Kreditkartenfirmen verklagt.

Es regnet weltweit Intel-Dollar

Intel investiert weltweit 60 Millionen Dollar in Start-ups. Intel kündigte auf dem jährlichen "Intel Capital CEO Summit" insgesamt acht Beteiligungen im Wert von 60 Millionen US-Dollar an, die das Unternehmen in aller Welt erworben hat. Die Investitionen in Start-ups reichen von Indien über die Tschechische Republik bis in die USA.

Bürgerrechtler für Datenschutz bei digitalen Wasserzeichen

CDT legt Prinzipienkatalog vor. Immer häufiger kommen in digitalen Bildern, Musikdateien und Filmen digitale Wasserzeichen zum Einsatz, die teilweise personenbezogene Informationen enthalten. Die US-Bürgerrechtler vom Center For Democracy and Technology (CDT) fordern deshalb einen besseren Datenschutz bei digitalen Wasserzeichen.

Fingerabdrücke sollen in Personalausweise

Biometrische Erfassung erstmals in Pflichtdokument. In Reisepässe müssen digitale Abbilder der Fingerabdrücke schon seit November 2007. Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesinnenministerium sieht vor, dass künftig auch in Personalausweise Fingerabdrücke gespeichert werden sollen.

Film-Download-Portal in2movies ist am Ende

Beschränkung auf Warner-Brothers-Palette verhinderte Erfolg. Das Film-Download-Portal in2movies ist am Ende. Wie das gleichnamige Hamburger Unternehmen, ein Joint Venture zwischen Warner Brothers Entertainment und der Bertelsmann-Tochter Arvato Mobile, heute seinen registrierten Kunden mitteilte, werde die Plattform am 11. Juni 2008 den Betrieb einstellen.

Mobile Internetnutzung: WAP-Seiten werden unbedeutender

Soziale Netzwerke bei mobilen Internetnutzern stark im Kommen. Bei der mobilen Internetnutzung verdrängen reguläre HTML-Seiten immer mehr angepasste WAP-Seiten. Das geht aus dem "Mobile Web Report" von Opera hervor, für den die Norweger die Nutzerdaten von Opera-Mini-Anwendern ausgewertet haben. Der Abruf sozialer Netzwerke steht bei Menschen, die unterwegs über das Handy ins Internet gehen, hoch im Kurs.

Videoload verkauft Sony-Filme zum Selbstbrennen

Telekom erweitert die Zusammenarbeit mit Sony. Die Telekom darf über ihren Onlinefilm-Shop Videoload nun auch Filme von Sony verkaufen, die Kunden über das Internet herunterladen und auf DVD brennen können. Der Vertrag umfasst alle DVD-Neuerscheinungen aus dem Hause Sony sowie ausgewählte Titel aus der Sony-Filmbibliothek.
undefined

Napster: Über 6 Millionen Musiktitel im MP3-Format

MP3-Datei mit 256 KBit/s für 0,99 US-Dollar. Mehr als 6 Millionen Musiktitel bietet der Onlinemusikhändler Napster an, nun auch im DRM-freien MP3-Format. Neben Titeln von allen großen Plattenfirmen verfügt Napster nach eigenen Angaben auch über das größte Angebot an Independent-Musik.

Versandkosten bei eBay klaffen sehr weit auseinander

Verbraucherschützer: Verstecktes Porto mit großer Dreistigkeit kassiert. Bei gewerblichen eBay-Händlern klaffen die Versandkosten für gleichartige Waren sehr weit auseinander. Das ergab eine Stichprobe der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, bei der man 100 Händler untersucht hat. Erstaunlich: Sperrige Fernseher wurden von vier Shops gratis geliefert - im Gegensatz zu drei Konkurrenten, die für den Service rund 50 Euro forderten.

Adware-Anbieter klagt erneut gegen Kaspersky

Softwarehersteller und Bürgerrechtler unterstützen Kaspersky. In der Auseinandersetzung zwischen dem Adware-Anbieter Zango und Kaspersky über die automatische Beseitigung von Zangos Adware bekommt der Sicherheitsspezialist Unterstützung von der Business Software Alliance (BSA) und der Electronic Frontier Foundation (EFF).

Elektronisches Haustier authentifiziert seinen Besitzer

Spaß mit einem biometrischen Dämon statt Stress mit vergessenen Passwörtern? Zwei britische Forscher haben ein Konzept entwickelt, um Passwörter und PINs zu verwalten: Ein elektronisches Haustier identifiziert seinen Besitzer anhand biometrischer Merkmale und authentifiziert ihn bei Anwendungen und Geräten. Das Tier funktioniert jedoch nur, wenn der Besitzer in der Nähe ist. Wird es von ihm getrennt, verweigert es den Dienst.

USA: Filme erscheinen zum DVD-Start zeitgleich auf iTunes

Eine ähnliche Ankündigung für europäische Märkte steht noch aus. In Zukunft müssen US-amerikanische iTunes-Nutzer nicht mehr warten, bis auf DVD veröffentlichte Filme auch über Apples Multimedia-Shop zum Download bereit stehen. Apple hat laut eigenen Angaben entsprechende Vereinbarungen mit den großen Filmstudios getroffen.

EU: Mehr als die Hälfte der EU-Bürger nutzt das Internet

Positive Zwischenbilanz zur Initiative "i2010". Das Internet ist in Europa angekommen, lautet die Zwischenbilanz der "i2010"-Initiative, welche die Europäische Kommission am 1. Juni 2005 gestartet hat. Danach nutzen inzwischen mehr als die Hälfte (51 Prozent) der 500 Millionen EU-Bürger regelmäßig das Internet.
undefined

iTunes Festival - Apple lädt Musiker nach Berlin

Tickets zu gewinnen und zu ersteigern; Mitschnitte auf iTunes erhältlich. Letztes Jahr London, dieses Jahr Berlin: Das iTunes-Festival geht in die zweite Runde. Wieder hat Apple bekannte Vertreter der aktuellen Musiklandschaft eingeladen, an 15 Abenden zu spielen - Karten dafür gibt es nur per Gewinnspiel im Internet.

Freier Onlineshop FWP in stabiler Version

PHP-Webanwendung unter der GPLv3 verfügbar. Das 2007 unter die GPL gestellte Onlineshop-System FWP Shop ist nun in der stabilen Version 3.1 erschienen. Die Software ist auf mehrsprachige Onlinegeschäfte ausgelegt und enthält Module wie eine Kundenverwaltung. Seit der Beta-Version wurden noch einige Verbesserungen an der Software durchgeführt.

Millionenschaden durch Internetbetrug

Internet Fraud Complaint Center meldet Gesamtschaden 2007 von 240 Millionen Euro. Durch Internetbetrug entstand 2007 ein Rekordschaden von fast 240 Millionen US-Dollar. Dies meldet der jährlich erscheinende Internet Crime Complaint Report. Bemerkenswert: Männer fallen häufiger auf Betrügereien im Internet herein als Frauen. Und Senioren verlieren im Betrugsfall doppelt so viel Geld wie Jugendliche.

MySpace verkauft Musik ohne DRM

Musikdienst startet zusammen mit Universal Music, Sony BMG und Warner Music. Für viele Musiker ist MySpace längst zu einem unentbehrlichen Kommunikationswerkzeug geworden, künftig will das Social Network auch Musik verkaufen. Angeboten werden sollen MP3-Dateien ohne Kopierschutz oder DRM von drei der vier Major-Labels.