Otto als größter E-Commerce-Händler Deutschlands

Onlinenachfrage mit rund 5 Milliarden Euro auf Rekordhoch

Die Otto-Group hat ihren Jahresumsatz auf ein neues Rekordniveau steigern können. Das Unternehmen hat einen Umsatz von 11,5 Milliarden Euro eingefahren - 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem der Onlinemarkt sorgte dafür, dass sich das Unternehmen so gut entwickeln konnte.

Artikel veröffentlicht am ,

Das Unternehmen nennt das Internet sogar seinen maßgeblichen Wachstumsmotor. Online wurden gegenüber dem Vorjahr weltweit 26 Prozent mehr Umsatz erzielt. In nackten Zahlen sind dies 5,09 Milliarden Euro. Das Unternehmen nennt sich damit selbst die Nummer zwei im Onlinehandel. In Deutschland stieg Ottos Onlineumsatz um 25 Prozent auf 3,51 Milliarden Euro. Hierzulande setzt sich das Unternehmen selbst die Krone als größter Onlinehändler im Privatkundengeschäft auf.

In Deutschland erzielte Otto unterm Strich jedoch einen Umsatzrückgang um 0,2 Prozent. Im Ausland wurde ein Plus von 4,8 Prozet verzeichnet. Die zunehmende Internationalisierung seines Geschäfts bezeichnete Hans-Otto Schrader, Vorstandsvorsitzender der Otto Group, deshalb auch als positiv.

Das Unternehmen setzt auch in Zukunft auf den Multichannel-Ansatz aus Kataloggeschäft, E-Commerce und Stationärhandel. Im E-Commerce will man der Käuferstimme durch Communityfunktionen mehr Gewicht verleihen. Ein Beispiel ist die als Beta gestartete "Social Commerce"-Website smatch.com. Die Modeplattform erlaubt die Kreation von Styleguides durch die Anwenderschar und ist gleichzeitig ein Onlineladen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /