Internetwerbung überholt das Fernsehen

2011 soll digitaler Musikumsatz den Tonträger überflügelt haben

In Deutschland wird der Onlinewerbeumsatz bald den TV-Werbeumsatz überholt haben. Im weltweiten Vergleich wächst der Fernsehwerbemarkt voraussichtlich unterdurchschnittlich um 3,2 Prozent pro Jahr, auf gut 6,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012. Der Umsatz mit Onlinewerbung klettert dagegen um 17,6 Prozent auf annähernd 7,7 Milliarden US-Dollar, prognostiziert PricewaterhouseCoopers.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Onlinewerbung werde in den kommenden Jahren mit einem durchschnittlichen Zuwachs von 19,5 Prozent die höchsten Steigerungsraten der globalen Medien- und Unterhaltungsindustrie verzeichnen. Das erwartet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Anders als in Deutschland dürfte das weltweite Werbeumsatzvolumen im Internet 2012 mit knapp 120,4 Milliarden US-Dollar aber weiterhin niedriger sein als der Werbeumsatz der Zeitungen mit knapp 136,8 Milliarden US-Dollar. Global gesehen bleibt das Fernsehen mit Abstand wichtigstes Werbemedium, das seine Umsatzerlöse um jährlich 5,9 Prozent auf gut 215,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 steigern dürfte.

Ein Internetanschluss ist in vielen Haushalten der Industriestaaten mittlerweile Standard. Während in China im Jahr 2007 erst knapp 21 Prozent und in Indien nur 6,1 Prozent der Haushalte über einen eigenen Zugang verfügten, waren es in Westeuropa knapp 63 Prozent, in den USA gut 81 Prozent und in Japan sogar über 90 Prozent.

Laut Studie steigen bis 2012 die weltweiten Erlöse aus Internet-Zugangsentgelten via Telefon- und Breitbandanschluss voraussichtlich um durchschnittlich 9,3 Prozent auf rund 223,5 Milliarden US-Dollar. Im mobilen Internet könnte der Umsatz mit Zugangsgebühren in den kommenden fünf Jahren um durchschnittlich 18,9 Prozent auf rund 117,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 abheben.

Für die Filmindustrie prognostizieren die Marktforscher eine deutliche Erholung. In den vergangenen zwei Jahren konnten die globalen Umsätze nur um unter drei Prozent gesteigert werden und waren 2005 sogar rückläufig. Für den Zeitraum von 2008 bis 2012 könne aber ein jährlicher Zuwachs von 5,3 Prozent auf rund 111,2 Milliarden US-Dollar erwartet werden.

Die Musikindustrie ist die einzige Mediensparte mit rückläufigen Umsätzen. In den kommenden fünf Jahren werden laut der Prognose die weltweiten Erlöse voraussichtlich um durchschnittlich 0,6 Prozent auf knapp 32,5 Milliarden US-Dollar abfallen. "Zwar wächst der Markt für Musik-Downloads deutlich zweistellig, diese Entwicklung kann den Umsatzeinbruch im Tonträgerverkauf jedoch zumindest in den kommenden zwei bis drei Jahren nicht ausgleichen", kommentiert Frank Mackenroth, Partner und Leiter der Branchengruppe Entertainment & Media bei PwC.

So steige der Umsatz aus dem digitalen Musikvertrieb über Internet und Mobilfunk bis 2012 jährlich um 20,8 Prozent auf gut 18,8 Milliarden US-Dollar. Gleichzeitig würden die Erlöse aus dem Verkauf von CDs und Musik-DVDs voraussichtlich um 12,2 Prozent pro Jahr auf gut 13,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2012 schrumpfen. Im Jahr 2011 dürfte der digitale Musikumsatz dann erstmals höher liegen als der Umsatz mit herkömmlichen Tonträgern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zuz 19. Jun 2008

Komisch, bei mir kommt garkeine. Sowas von schade.... Ob das am Adblocker Plus liegt...

ssx 19. Jun 2008

Vielleicht sollte man die Jahresangabe noch mit in die Überschrift setzen, dann klinkt es...

Sackhüpfer 19. Jun 2008

Nachtrag: Mir ist durchaus bewusst, dass sehr viele "News" hier bezahlte Werbung sind...

Online Werbung... 19. Jun 2008

Zum Glück gibt es Adblock Plus.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  2. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /