Fingerabdrücke sollen in Personalausweise

Biometrische Erfassung erstmals in Pflichtdokument

In Reisepässe müssen digitale Abbilder der Fingerabdrücke schon seit November 2007. Ein Gesetzentwurf aus dem Bundesinnenministerium sieht vor, dass künftig auch in Personalausweise Fingerabdrücke gespeichert werden sollen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Gegensatz zum Reisepass, der nicht verpflichtend ist, gehört der Personalausweis zu den Dokumenten, die jeder Bundesbürger ab 16 Jahren besitzen muss. Wer keinen Personalsausweis besitzt, muss einen Reisepass vorweisen. In den neuen Personalausweis sollen die digitalisierten Abdrücke beider Zeigefinger gespeichert werden, schreibt der Focus.

Diese Pläne, die eine fast vollständige biometrische Erfassung der Bevölkerung vorsehen, stoßen auf Widerstand. So ist die Bundestagsopposition, aber auch die SPD gegen die Pläne.

Der Vorsitzende des Innenausschusses, Sebastian Edathy (SPD), sagte dem Focus, er sehe durch die Speicherung von biometrischen Daten auf dem sogenannten elektronischen Personalausweis "keinen Sicherheitsgewinn gegenüber den herkömmlichen Ausweisen".

In der SPD gebe es eine "erhebliche Skepsis" gegenüber dem Schäuble-Vorschlag. Der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl hält den neuen Personalausweis für unbedenklich. Er erfülle europäische Standards, so Uhl gegenüber dem Magazin. Die neuen Personalausweise sollen auch zur Identifikation für Onlinebehördengeschäfte und E-Commerce-Anwendungen nutzbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ano 03. Jun 2008

Nein, davon ist man inzwischen wieder weggekommen. Aber es laufen ja schon seit geraumer...

Myqi 03. Jun 2008

Fingerabdrücke im Ausweis macht wirklich keinen Sinn, aber wenn diese in den Ausweis...

Fragesteller 02. Jun 2008

Wären Politikergesichtsabdücke auf Bürgerfäusten eine Alternative?

JelloBiafra 02. Jun 2008

gut geschlaumeiert. ab nach kanada im ruderboot. nach australien per zug über russland...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /