Onlinehandel boomt - Deutsche stehen auf E-Commerce

9 Prozent Umsatzzuwachs im Internethandel

Die seit Jahren Umsatzzuwächse verbuchende E-Commerce-Branche in Deutschland wird auch 2007 wieder verwöhnt. Die Deutschen kaufen immer mehr über das Internet ein. Zu diesem Ergebnis kommt die repräsentative Verbraucherbefragung "Distanzhandel in Deutschland", die TNS-Infratest im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels (bvh) durchgeführt hat.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Der Untersuchung zufolge wurde hierzulande von den privaten Haushalten die Summe von 10,9 Milliarden Euro im Internet für Waren ausgegeben. Das sind 9 Prozent mehr als im Jahr 2006. Der Onlinehandel mit Waren erreicht damit einen Anteil von 39,5 Prozent am Gesamtumsatz des Versandhandels (27,6 Milliarden Euro in 2007).

Nicht nur Waren, sondern auch immer mehr digitale Dienstleistungen werden online verkauft. So erwarben die Deutschen für rund 5,9 Milliarden Euro z.B. Software zum Download oder Online-Tickets. 37 Prozent der digitalen Dienstleistungen entfallen auf Flugtickets, Bahntickets und Mietwagen; 34 Prozent auf sonstige Reiseausgaben, 13 Prozent auf Eintritte, 9 Prozent auf Unterhaltung (z.B. MP3-Dateien, Klingeltöne, Spiele) und nur 2 Prozent auf Computer-Software. Addiert man diese Dienstleistungsumsätze (5,9 Milliarden Euro) mit den Online-Warenumsätzen des Versandhandels (10,9 Milliarden Euro), ergibt sich daraus eine Gesamtsumme von rund 16,8 Milliarden Euro.

Für Bekleidung, Textilien und Schuhe wird nach Warengruppen sortiert wertmäßig das Meiste ausgegeben - insgesamt rund 3,9 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,8 Milliarden Euro) und damit rund 40 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Darauf folgen Medien, Bild- und Tonträger mit insgesamt rund 2 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,8 Milliarden Euro) sowie Unterhaltungselektronik mit rund 1,2 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,4 Milliarden Euro).

Besonders erfolgreich sind Händler, die ihre Waren klassisch per Katalog und Internet anbieten. Sie legen im Vergleich zum Vorjahr um 8 Prozent auf rund 4,2 Milliarden Euro Online-Umsatz zu (Vorjahr: 3,9 Milliarden). An zweiter und dritter Stelle folgen die gewerblichen Anbieter auf eBay mit rund 2,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 1,99 Milliarden Euro) und die reinen Internetanbieter, die auf 2,4 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,5 Milliarden Euro) Online-Umsatz kommen.

Der klassische Papierkatalog ist der Untersuchung zufolge aber nicht zum Tode verurteilt. Viele Bestellungen werden über den Katalog angestoßen - 73 Prozent der Befragten bejahten die Frage, ob sie sich vor ihrer Onlinebestellung im Katalog informiert haben. Fast die Hälfte oder 48 Prozent (Vorjahr: 44 Prozent) der Versandhandelsaufträge werden inzwischen durchschnittlich online aufgegeben.

Zwar sind nach wie vor Männer die dominierende Online-Shopper-Spezies, doch holen die Frauen langsam auf. Ihr Anteil an den Onlinebestellungen hat inzwischen einen Anteil von 39 Prozent (Vorjahr: 34 Prozent) erreicht.

Über alle Altersgruppen und geschlechterübergreifend wird das Internet immer beliebter. 50- bis 59-Jährige geben ihre Bestellungen bereits zu 39 Prozent (Vorjahr: 34 Prozent) am Rechner auf. Bei der Altersgruppe ab 60 Jahre erfolgt bereits nahezu jede sechste Bestellung (15 Prozent, Vorjahr: 12 Prozent) online.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jetrel 30. Okt 2007

Ebend und wenn man mal ein ganz bestimmtest Modell sucht, weil man einen Testbericht dazu...

Mal nachgefragt 30. Okt 2007

Die neue Nightwish? Amazon?

Brezelbombe 29. Okt 2007

Die gehören doch inzw. alle zu irgendwelchen Frenchise-Ketten wie RedRack. das ist dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /