In Europa wächst der Unmut über ACTA

EU-Parlament will Rechtsharmonisierung durch die Hintertür verhindern

Das EU-Parlament will von der EU-Kommission mehr Transparenz bei den Verhandlungen zum Anti-Piraterie-Abkommen ACTA. ACTA dürfe nicht dazu benutzt werden, Grundrechte der EU-Bürger zu beschneiden. Die Europäischen Internetprovider warnen vor neuen Sanktionsmöglichkeiten gegen Internetnutzer.

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Den Abgeordneten in Europas Parlament reißt der Geduldsfaden. Die Hinhaltetaktik der EU-Kommission bezüglich der Transparenz der ACTA-Verhandlungen stößt fraktionsübergreifend auf Widerstand. In einer schriftlichen Erklärung hat das Parlament jetzt unter Federführung der Abgeordneten Françoise Castex, Zuzana Roithova, Alexander Alvaro und Stavros Lambrinidis seine Positionen zu den Grenzen des geplanten internationalen Anti-Piraterie-Abkommens ACTA dargelegt.

In sieben Punkten machen die Parlamentarier der EU-Kommission klar, was sie nicht als Bestandteil von ACTA akzeptieren wollen. Dazu gehört eine "indirekte Harmonisierung des EU-Urheber-, -Patent- oder -Markenrechts"; "Einschränkungen des Rechtsweges und der Grundrechte wie Redefreiheit oder des Rechts auf den Schutz der Privatsphäre" und "neue Haftungsbestimmungen für Internetprovider" für Daten, die sie "durchleiten", oder für "Dienste, die sie hosten".

Mit diesen Forderungen liegen die Parlamentarier auf einer Linie mit dem obersten europäischen Datenschützer, Peter Hustinx. Er hatte in einer Erklärung vom 22. Februar 2010 die EU-Kommission dazu aufgefordert, die Öffentlichkeit über die ACTA-Verhandlungen zu informieren und einen "öffentlichen und transparenten Dialog zu ACTA einzurichten". Hustinx will so sicherstellen, dass "die beschlossenen Maßnahmen mit den EU-Bestimmungen zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre verträglich sind". Er warnte davor, dem Schutz des geistigen Eigentums einen Vorrang vor dem Schutz der Grundrechte der EU-Bürger einzuräumen.

ISP gegen Three-Strikes-Modell

Besonders die deutliche Ablehnung der EU-Parlamentarier von neuen Haftungsbestimmungen für Internet Service Provider wird die volle Zustimmung des europäischen Dachverbands der Provider (EuroISPA) finden. Am 24. Februar 2010 hatte EuroISPA erklärt, "die an [ACTA] beteiligten Verhandlungsführer" gingen zu weit, wenn sie zu Maßnahmen wie "Internetsperren nach dem Three-Strikes-Modell" oder "einer allgemeinen Überwachung des Datenverkehrs im Internet" ihre Zustimmung geben würden.

Aus dem Dunstkreis der ACTA-Verhandlungen jüngst an die Öffentlichkeit gelangte Dokumente legen nahe, dass die Verhandlungspartner ISPs für Rechtsverstöße ihrer Nutzer haftbar machen wollen. Das lehnt EuroISPA als "Verstoß gegen die E-Commerce-Richtlinie der EU" ab. Derartige Haftungsverpflichtungen würden für "Rechtsunsicherheit für Mittler im Internet" sorgen.

Malcolm Hutty, President von EuroISPA, erklärte zu den ACTA-Verhandlungen: "EuroISPA ist besorgt, dass der Mangel an Transparenz in den Verhandlungen weder dem EU-Parlament noch anderen Betroffenen eine Beteiligung an der Debatte erlaubt. Angesichts der großen Bedeutung, die das Internet für die Entwicklung der Internetwirtschaft, der Verbraucher und Bürger hat, gibt das Anlass zu großer Sorge."

Offene und weniger offene Verhandler

Die immer wieder bemängelte, fehlende Transparenz ist auch Gegenstand einer Diskussion im niederländischen Wirtschaftsministerium. Von dort ist ein Papier an die Öffentlichkeit gelangt, in dem diskutiert wird, welche Verhandlungsteilnehmer für und welche gegen Transparenz bei den Verhandlungen sind. Zu den Gegnern zählt das Papier in erster Linie Südkorea und Singapur sowie unter die EU-Mitglieder Belgien, Portugal, Dänemark und auch Deutschland. Besonders Dänemark zeige "wenig Flexibilität", heißt es in dem Papier. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


divStar 01. Mär 2010

Dass wir in keiner Demokratie leben, weißt du ja hoffentlich nicht erst seit diesem...

Vollmond 01. Mär 2010

Warum habt die USA als den Hauptgegner, von offenen Verhandlung vergessen/weggelassen...

Fillipus 28. Feb 2010

Letztes Jahr ist die Studie herausgekommen, dass Deutschland zu den Top10 der...

jemandhatwaszus... 28. Feb 2010

ich finde es gut das es unmut gibt... momentan sieht es ja fast so aus, als ob der rest...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /