Re:publica 2010

Re:publica 2010

Im April 2010 findet die Social-Media-Konferenz re:publica zum vierten Mal in Berlin statt. Unter dem Motto "nowhere" steht sie im Zeichen des Echtzeit-Web im "Jetzt und Hier - und Nirgendwo".

Aktuelles zu Re:publica 2010

  1. Mixd.tv: Soziales Netzwerk für Internetvideos

    re:publica 2010 Der Videoplayer Mixd.tv wartet mit einem eigenen Algorithmus zur Verarbeitung der Bewertung von Internetvideos auf. Die Software wurde auf Basis von Qt Quick/QML programmiert, unterstützt Eingaben per Touchscreen und verwendet den Mplayer zum Abspielen von Inhalten.

    19.04.20102 KommentareVideo
  2. Die Vampirstrategie französischer Netzbürgerrechtler

    re:publica 2010 "Jede Beschränkung des Internets aus wirtschaftlichen Gründen ist falsch", sagt Jérémie Zimmermann, Mitbegründer der französischen Bürgerrechtsorganisation La quadrature du net. Deren Strategie zur Erhaltung von Netzneutralität: Licht ins Dunkel bringen.

    19.04.201026 KommentareVideo
  3. Wikileaks: Anonym für offene Informationen

    re:publica 2010 Nur zwei Mitarbeiter des Wikileaks-Projekts treten öffentlich auf, die anderen müssen anonym bleiben, erklärt Daniel Schmitt im Interview mit Golem.de. Sie sollen vor äußeren Einflüssen geschützt werden, zum Beispiel vor Überwachung Dritter.

    16.04.2010105 KommentareVideo
  4. Wie Blogger die Zensur umgehen

    16.04.201034 Kommentare
  5. Deep Packet Inspection: Zensur und Spambekämpfung

    16.04.201028 Kommentare
  6. Flattr: Content im Internet neu denken

    15.04.2010123 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Referent (m/w/d) IT-Sicherheit
    Hessisches Ministerium der Finanzen, Wiesbaden
  2. Full-Stack-Softwareentwickle- r* für Edge-Systeme (m/w/d)
    Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH & Co. KG, Lübeck
  3. System Engineer Implementation
    VAPS GmbH, deutschlandweit
  4. Project Lead - Project Management for the DolWin5 Project (m/w/d)
    TenneT TSO GmbH, Lehrte

Detailsuche



Meistgelesen zu Re:publica 2010

  1. Wikileaks: Anonym für offene Informationen

    re:publica 2010 Nur zwei Mitarbeiter des Wikileaks-Projekts treten öffentlich auf, die anderen müssen anonym bleiben, erklärt Daniel Schmitt im Interview mit Golem.de. Sie sollen vor äußeren Einflüssen geschützt werden, zum Beispiel vor Überwachung Dritter.

    16.04.2010105 KommentareVideo
  2. Wie Blogger die Zensur umgehen

    re:publica 2010 Was tun gegen die Zensur? Der im Exil lebende Tunesier Sami Ben Gharbia erklärte in Berlin, warum Googles Werbeprogramm subversiv sein kann.

    16.04.201034 Kommentare
  3. Flattr: Content im Internet neu denken

    re:publica 2010 Im Netz sind alle Urheber und Konsumenten zugleich, sagt der Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde. Deshalb hat er sich den Microbezahldienst Flattr ausgedacht, bei dem das Geld in alle Richtungen fließt.

    15.04.2010123 KommentareVideo
  4. Deep Packet Inspection: Zensur und Spambekämpfung

    16.04.201028 Kommentare
  5. Die Vampirstrategie französischer Netzbürgerrechtler

    19.04.201026 Kommentare
  6. Mixd.tv: Soziales Netzwerk für Internetvideos

    19.04.20102 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedRe:publica 2010

Golem Karrierewelt
  1. C++ Programmierung Grundlagen (keine Vorkenntnisse benötigt): virtueller Drei-Tage-Workshop
    04.-06.10.2023, virtuell
  2. Adobe Photoshop Aufbaukurs: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    29./30.06.2023, Virtuell
  3. First Response auf Security Incidents: Ein-Tages-Workshop
    12.09.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


Meistkommentiert zu Re:publica 2010

  1. Flattr: Content im Internet neu denken

    re:publica 2010 Im Netz sind alle Urheber und Konsumenten zugleich, sagt der Pirate-Bay-Gründer Peter Sunde. Deshalb hat er sich den Microbezahldienst Flattr ausgedacht, bei dem das Geld in alle Richtungen fließt.

    15.04.2010123 KommentareVideo
  2. Wikileaks: Anonym für offene Informationen

    re:publica 2010 Nur zwei Mitarbeiter des Wikileaks-Projekts treten öffentlich auf, die anderen müssen anonym bleiben, erklärt Daniel Schmitt im Interview mit Golem.de. Sie sollen vor äußeren Einflüssen geschützt werden, zum Beispiel vor Überwachung Dritter.

    16.04.2010105 KommentareVideo
  3. Wie Blogger die Zensur umgehen

    re:publica 2010 Was tun gegen die Zensur? Der im Exil lebende Tunesier Sami Ben Gharbia erklärte in Berlin, warum Googles Werbeprogramm subversiv sein kann.

    16.04.201034 Kommentare
  4. Deep Packet Inspection: Zensur und Spambekämpfung

    16.04.201028 Kommentare
  5. Die Vampirstrategie französischer Netzbürgerrechtler

    19.04.201026 Kommentare
  6. Mixd.tv: Soziales Netzwerk für Internetvideos

    19.04.20102 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #