Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VR

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Palmer Luckey bei einer Präsentation (Bild: Oculus VR) (Oculus VR)

Oculus Rift: Palmer Luckey und die VR-Plattformen

Er könnte damit leben, wenn ein Half-Life 3 nur für HTC Vive und nicht für Oculus Rift erscheinen würde: Palmer Luckey von Oculus VR äußert sich in einem Diskussionsforum ausführlich zu den Anwendungen, die derzeit für die unterschiedlichen VR-Plattformen entstehen.
Linsen für Oculus Rift DK 2 (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Oculus Rift: Hardware-Mod von Microsoft verbessert Optik

Eine Modifikation für das Development Kit 2 des Oculus Rift kommt von Forschern bei Microsoft: Sie stellen einen Ersatz für die Optik vor, um eine insgesamt bessere Grafikdarstellung zu erreichen. Bastler sollen die Linsen im Fachhandel bestellen und die Halterung selbst herstellen können.
Ricoh Theta m15 (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Ricoh Theta m15 im Test: Inselbegabt mit Sehschwäche

Virtuelle Realität hat durch Project Cardboard auch Smartphones erreicht - aber wie können Nutzer dafür eigene 360-Grad-Panoramen erstellen? Der Kamerahersteller Ricoh beantwortet diese Frage mit der Theta, die sogar Videos aufnimmt. Rundum zufrieden sind wir damit aber nicht.
Schüler nutzen Google Cardboards. (Bild: Google) (Google)

Googles VR-Expeditions: Cardboards müssen an die Schulen!

IMHO Ausflüge, ohne die Schule zu verlassen, Moleküle in 3D: Wie schön hätte meine Schulzeit verlaufen können, wenn Google seine VR-Expeditions für die Cardboard-Brille nicht erst gestern auf der Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt hätte! Immerhin gibt es Hoffnung für die nächsten Generationen.
22 Kommentare / Von Sebastian Wochnik
Palmer Luckey (Bild: Oculus VR) (Oculus VR)

VR-Headset: Klage gegen Oculus-Rift-Erfinder Palmer Luckey

Palmer Luckey gilt als entscheidender Entwickler von Oculus Rift. Jetzt hat eine Firma namens Total Recall eine Klage gegen den Multimillionär eingereicht: Er soll einen Vorgänger der VR-Brille für sie gebaut haben - und dann unter anderem gegen Vertraulichkeitsvereinbarungen verstoßen haben.
Oculus Rift (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

VR-Brille: Namensstreit um Oculus Rift

Ein deutsches Familienunternehmen aus der Optikbranche hat vor Gericht gegen die Facebook-Tochter Oculus VR gewonnen: Die darf ihr VR-Headset nicht unter dem Namen Oculus Rift in Deutschland verkaufen. Eine gütliche Einigung ist gescheitert.
MM1 (Bild: MM Company) (MM Company)

MM1: VR-Stuhl mit Fünf-Punkte-Gurt

Ein Startup hat einen hydraulisch in fast alle Richtungen dreh- und schwenkbaren Stuhl für VR-Anwendungen entwickelt. Gedacht ist der MM1 für Achterbahn-, Flug- und Fahrsimulationen, die Oculus Rift unterstützen.