Head-mounted Display: Consumer-Version des Oculus Rift erscheint Anfang 2016

Oculus VR hat den Veröffentlichungszeitraum für die Consumer-Version des Oculus Rift angekündigt: Das Head-mounted Display soll im ersten Quartal 2016 erscheinen, als eine in vielen Punkten verbesserte Version des letzten Prototyps Crescent Bay.

Artikel veröffentlicht am ,
Rendering der Rift-Consumer-Version
Rendering der Rift-Consumer-Version (Bild: Oculus VR)

Im ersten Quartal 2016 soll die Consumer-Version des Head-mounted Displays Oculus Rift erscheinen. Das hat Entwickler Oculus VR mitgeteilt. Sie soll noch 2015 vorbestellbar sein. Technisch basiert die Consumer-Version auf dem Crescent Bay genannten Prototypen, den Oculus VR im Herbst 2014 vorstellte und Golem.de ausprobieren ließ.

  • Rendering der Rift Consumer Version (Bild: Oculus VR)
  • Rendering der Rift Consumer Version (Bild: Oculus VR)
Rendering der Rift Consumer Version (Bild: Oculus VR)

Oculus VR verspricht ein besseres Gefühl von Präsenz in der virtuellen Realität und ein überarbeitetes System zum Positional Tracking, also zu Körperbewegungen im Sitzen oder Stehen. Die Consumer-Version soll zudem bequemer zu tragen sein als das Entwicklermodell.

Details zur Hard- und Software will Oculus VR erst später benennen. Zudem erwähnt das Unternehmen Neuigkeiten zum Input - wir erwarten Hand Tracking wie bei Razers Hacker Dev Kit. Um dieses zu ermöglichen, hatte Oculus VR vor einigen Monaten Nimble VR und deren Hand-Tracking-System Nimble gekauft.

Der bisher aktuelle Prototyp Crescent Bay bietet eine höhere Auflösung oder anderweitige Verbesserungen verglichen mit dem frei verfügbaren Development Kit 2. Hinzu kommen eine höhere Panel-Frequenz von 90 statt 75 Hz, integrierte Kopfhörer für Raumklang und mehr Infrarot-LEDs am Head-mounted Display zugunsten eines besseren Positional Tracking.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Dwalinn 07. Mai 2015

Du meist wie bei PS/Xbox oder Android/iOS? Unterm strich haben wir dann 2 Große die...

Arystus 07. Mai 2015

Warscheinlich sowas wie Sword Art Online :D. Wobei ich würde mich gerne ins StarCitizens...

Hotohori 06. Mai 2015

Zuzugeben, dass Oculus ja schon mal einen Preis in dem Rahmen genannt hat, wäre ja auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /