Mars Trek: Nasa zeigt den Mars interaktiv in 3D

Was Google kann, kann die Nasa auch: Die US-Raumfahrtbehörde hat eine interaktive Karte vom Mars ins Netz gestellt. Zwei Astronomen aus Schottland entwickeln unterdessen eine Open-Source-Sternenkarte für das Oculus Rift.

Artikel veröffentlicht am ,
Mars Trek, 3D-Ansicht: fünf Mars-Missionen als Lesezeichen
Mars Trek, 3D-Ansicht: fünf Mars-Missionen als Lesezeichen (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)

Die Nasa macht Google auf dem Mars Konkurrenz: Die US-Raumfahrtbehörde hat eine interaktive Karte des Nachbarplaneten im Internet veröffentlicht. Tiefer ins Weltall geht es mit der Software Starsight VR und dem Head-mounted Display Oculus Rift.

  • Die Marskarte Mars Trek der Nasa zeigt in 2D - hier die Südpolansicht. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)
  • Diese 2D-Ansicht ist am Äquator ausgerichtet und an den Polen verzerrt. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)
  • Außerdem lässt sich der Planet in einer 3D-Ansicht betrachten. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)
  • Mars Trek bietet zudem Zusatzinformationen - etwa zu verschiedenen Marsmissionen: hier die Rouet des Rovers Curiosity. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)
  • Außerdem kann der Nutzer mit der Karte interagieren. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)
Die Marskarte Mars Trek der Nasa zeigt in 2D - hier die Südpolansicht. (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de)

Mars Trek zeigt den Planeten als 3D-Ansicht sowie in drei 2D-Ansichten: einer geraden, die sich am Äquator orientiert und an den Polen stark verzerrt ist, sowie zwei Pol-zentrierten. Navigiert wird durch einen Linksklick und das Ziehen der Maus, gezoomt wird mit dem Mausrad.

Wo ist Curiosity?

Der Nutzer hat die Möglichkeit, verschiedene Layer einzublenden: Er kann sich beispielsweise eine Strecke in die Karte einzeichnen und sich deren Länge oder das Höhenprofil anzeigen lassen. Die Karte bietet zudem die Möglichkeit, sich Infrarot-Ansichten oder die Position der Marssonden wie etwa des Mars Reconaissance Orbiter (MRO) anzeigen zu lassen.

Als Lesezeichen sind schließlich die Landepunkte von fünf Mars-Missionen der Nasa hinterlegt, darunter auch die der Rover Spirit, Opportunity und Curiosity. Bei den Rovern werden zudem ihr aktuelle Standort und ihre Route sowie besondere interessante Punkte auf der Strecke angezeigt.

Google hatte in seine interaktive Karte Google Earth den Mars schon 2009 aufgenommen. Die Marskarte der Nasa bietet aber mehr Zusatzinformationen und ist von der Qualität her besser. Das mag daran liegen, dass das Kartenmaterial aus einer Datenquelle stammt.

Mit Oculus Rift in die Sterne schauen

Der Sternenhimmel lässt sich in Kürze mit dem Oculus Rift betrachten: Zwei Astronomen der Universität von Edinburgh haben eine Sternenkarte dafür entwickelt.

Starsight VR heißt das System. Es basiert auf Stellarium, einem Open-Source-Planetarium, und simuliert den Nachthimmel. Der Nutzer kann sich Zusatzinformationen einblenden lassen, etwa Sternbilder. Starsight VR lässt sich auch vernetzen. Mehrere Sterngucker können also gemeinsam den Himmel betrachten.

Finanzieren wollen die Forscher das Projekt über die Crowdfunding-Plattform Crowdfunder. Bis zum 19. August sollen 10.000 britische Pfund, umgerechnet etwa 14.000 Euro, zusammenkommen. Derzeit haben sich aber erst drei Unterstützer gefunden, die 50 Pfund, etwa 70 Euro, zugesagt haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Street Fighter 6 im Test
Modern auf die Mütze

Faustkampf trifft brachiale Optik trifft Massen an Modi und Steuerungen: Street Fighter 6 bietet Prügelaction für fast alle Spieler.
Von Peter Steinlechner

Street Fighter 6 im Test: Modern auf die Mütze
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Comac C919: Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren
    Comac C919
    Erstes chinesisches Verkehrsflugzeug fliegt mit Passagieren

    Die Comac C919 hat den ersten regulären Flug mit Passagieren an Bord absolviert. Mit dem Flugzeug will Comac Airbus und Boeing Konkurrenz machen.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ • DAMN!-Deals m. AMD-Bundle-Aktion • Google Days [Werbung]
    •  /