Es ist einer der Starttitel für Oculus Rift: Wir haben den Weltraum-Shooter Eve Valkyrie ausprobiert und sind ziemlich begeistert. Mit dem Oculus Rift Dev Kit 2 wird das Spiel allerdings nicht ausgereizt.
Ein Rechtsstreit gegen den Gründer von Oculus VR geht in die nächste Runde, allerdings hat ein Richter Anschuldigungen wegen Betrugs gegen Palmer Luckey gestrichen. Der Vorwurf des Vertragsbruchs bleibt bestehen.
Crytek arbeitet nicht nur selbst an Virtual-Reality-Spielen wie The Climb, sondern stellt Wissenschaftlern und Studenten nun auch die Cryengine mitsamt Quellcode für eigene Projekte kostenlos zur Verfügung.
Langes Warten auf Oculus Rift: Zwar soll die Auslieferung im März 2016 beginnen, doch wer die Consumer Version aktuell vorbestellt, muss bis Juli warten. Grund dürfte die Produktionskapazität sein.
Google erweitert die VR-Brille Cardboard um Raumklang, damit der Benutzer Töne im Raum orten kann. Das soll das Erlebnis deutlich immersiver machen. Die Technik dafür hat Google 2015 gekauft.
Seit einigen Tagen können Spieler und andere VR-Interessierte ihr Oculus Rift ordern. Jetzt hat HTC den Beginn der Vorbestellzeit für sein zusammen mit Valve entwickeltes Konkurrenz-Headset HTC Vive bekannt gegeben.
Kommt Half-Life 3 noch? Seit Jahren warten Fans der Serie auf eine verlässliche Antwort von Valve. Die Kündigung eines langjährigen Mitarbeiters löst jetzt neue Spekulationen über die Zukunft des Half-Life-Universums aus.
Die Kritik aus der Community ist harsch: Mit dem Preis von über 700 Euro für das Oculus Rift werde Virtual Reality so schnell kein Massenmarkt. Der Hersteller verteidigt sich - und nennt den Tag der Erstauslieferung, die für Neubesteller aber schon lange nicht mehr infrage kommt.
UpdateCES 2016 Das Raten ist vorbei: Der Hersteller hat den Preis für die Endkundenversion von Oculus Rift bekanntgegeben - und gleichzeitig den Vorverkauf für das VR-Headset eröffnet.
CES 2016 HTC hat mit dem Vive Pre die zweite Version seines VR-Headsets vorgestellt. Verbessert wurden neben dem Tragekomfort die Optik und die Helligkeit des Displays. Im unserem ersten kurzen Test war die Immersion so perfekt, dass wir uns auf virtuellen Möbeln aufstützten.
CES 2016 Die rund 7.500 Unterstützer der Kickstarter-Kampagne des Oculus Rift, die eine Entwickler-Version bestellt haben, dürfen sich freuen: Ihnen wird eine Kickstarter-Edition der Consumer-Version geschenkt.
CES 2016 Immer noch kein Preis, aber ein erstes Datum: Ab Mittwoch können Endkunden das Virtual-Reality-Headset Oculus Rift vorbestellen. Zwei Spiele werden mitgeliefert.
Eine große Hardwarebasis werden Oculus Rift und HTC Vive wohl nicht allzu rasch aufbauen können: Laut Nvidia sind gerade mal ein Prozent der weltweit genutzten PCs ausreichend leistungsstark für Virtual-Reality-Anwendungen.
Die Entwicklung der Endkundenversion von Oculus Rift ist abgeschlossen, aber beim Eingabegerät Touch kommt es zu einer Verzögerung: Spieler werden bis zur zweiten Hälfte 2016 mit anderen Controllern wie dem Xbox-Gamepad vorliebnehmen müssen.
Gamer können für 2016 Unerwartetes erwarten! Selten war zum Jahresanfang so wenig über die Pläne einiger großer Studios bekannt. Immerhin: Von VR-Headsets wie Oculus Rift und Playstation 4 wird es endlich die Endkundenversionen geben - und möglicherweise einen Wildwest-Abstecher von Rockstar Games.
Die Produktion der Endkundenversion von Oculus Rift ist angelaufen, ab Anfang 2016 soll das VR-Headset vorbestellbar sein, so der Chef des Herstellers Oculus VR, Palmer Luckey. Ihm zufolge müsste der Gerätepreis ohne Subventionen durch den Hersteller bei rund 1.000 US-Dollar liegen.
Das Virtual-Reality-Headset Playstation VR benötigt eine Processing-Box mit recht aufwendigem Innenleben. Jetzt sind neue Informationen zu dem kleinen schwarzen Kasten aufgetaucht.
Die finale Hardware von Oculus Rift steht, allerdings können bislang nur ausgewählte Entwickler das VR-Headset bestellen. Beim Konkurrenzmodell HTC Vive meldet der Hersteller hingegen einen mysteriösen "technischen Durchbruch" kurz vor Fertigstellung.
Futuremark hat eine VR-Version des aktuellen 3DMark veröffentlicht. Szenen wie Fire Strike können so auf einem VR-Headset betrachtet werden. Zudem gab es auf einer Partnerveranstaltung erste Bilder des kommenden 3DMark mit DirectX-12-Schnittstelle zu sehen.
Falsche Erwartungen durch Spieler und Kritik aus der Öffentlichkeit, aber auch das Problem der körperlichen Übelkeit: Vor dem Marktstart von Playstation VR und Oculus Rift sehen Spielentwickler wie Crytek vielfältige Herausforderungen für die Branche.
Im Video stellt der Chef der Playstation-Sparte von Sony seinen neuen Mitarbeiter vor: Hideo Kojima, der nach seinem Weggang von Konami vorerst exklusiv für die Playstation arbeitet - für welches System genau, sagt er allerdings nicht.
Update Ungesichert in die Steilwand: Exklusiv für Oculus Rift arbeitet Crytek an der Klettersimulation The Climb. Golem.de konnte in einer frühen Version probekraxeln.
Vor allem dank der Masse an PS4-Konsolen erwarten Forscher einen klaren Sieg beim Verkauf von Playstation VR vor Oculus Rift und HTC Vive. Den mit Abstand größten Marktanteil aller VR-Geräte halten bis auf weiteres aber zwei ganz andere Systeme.
Der Klassiker System Shock bekommt eine Fortsetzung: Das gibt das Entwicklerstudio Otherside Entertainment bekannt, das bereits an einem inoffiziellen Nachfolger zu Ultima Underworld arbeitet.
Die Veröffentlichung des Virtual-Reality-Headsets HTC Vive von Valve Software verschiebt sich weiter: Die Endkundenversion soll nun erst im April 2016 erscheinen. Für Entwickler soll es vorher 7.000 neue Dev Kits geben.
Ein wunderschöner Flug als Adler in Eagle Flight, Sport mit riesigen Robotern und Luftkämpfe in den Düsenjägern von Ace Combat 7: Die Spieleproduktion für Virtual Reality brummt - und Sony hat gleich mehrere Titel für Playstation VR vorgestellt.
Bei den Video Game Awards hat The Witcher 3 den wichtigsten Games-Preis der USA gewonnen - und Konami sich erneut wegen des Streits mit seinem Ex-Starentwicker Hideo Kojima blamiert. Eine Überraschung gab es für Fans von Batman.
Dichter Urwald und eine riesige Dino-Mama: Crytek hat seine VR-Demo Back to Dinosaur Island veröffentlicht, die für das Oculus Rift Dev Kit 2 gedacht ist. Die Hardwareanforderungen sind allerdings hoch.
In Nürnberg befindet sich das Holodeck 4.0. Von Star Trek ist die Technik noch weit entfernt. Aber sie bringt Virtual Reality einen großen Schritt weiter.
Dreidimensionale Fußballvideos erstellt ein Algorithmus, den MIT-Forscher entwickelt haben. Er überlagert 2D-Bilder mit 3D-Bildern, wobei letztere aus einem Computerspiel stammen.
Rundumblick und Video: Lytro hat eine neue Lichtfeldkamera vorgestellt. Damit lassen sich 360-Grad-Videos aufnehmen. Allerdings ist die Lytro Immerge nicht für den Endkunden gedacht.
Das belgische Entwicklerstudio hat sich auf die Entwicklung von Hard- und Software zur Erkennung von Bewegungen und Informationen im Raum spezialisiert. Nun gehört es zu Sony - und arbeitet dort womöglich mit an Virtual- und Augmented-Reality-Systemen etwa für die Playstation.
Für VR-Partys sowie Messen und Museen kündigt Zeiss eine neue Version seiner Cardboard-kompatiblen Virtual-Reality-Brille VR One mit den Namenszusatz GX an. Sie kommt ohne Kopfband aus und kann so schnell weitergegeben werden.
Oculus VR hat erste Spiele-PCs für das Oculus Rift zertifiziert. Damit soll sichergestellt werden, dass VR-Titel mit hoher Bildrate auf dem Head-mounted Display flüssig dargestellt werden.
Die Endkundenversion des Head-mounted Displays Oculus Rift wird mehr kosten als das zweite Entwicklungsmodell - also mehr als 350 US-Dollar. Vor gut einem Jahr sah Oculus-Gründer Palmer Luckey noch einen Spielraum bis runter auf 200 US-Dollar.
Mit dem Kamera-Aufsatz Shot sollen sich mit dem iPhone 360-Grad-Panoramen aufnehmen lassen - und 235-Grad-Videos, die sich anschließend mit Googles Cardboard-Betrachter anschauen lassen. Für das Projekt suchen die Macher jetzt per Crowdfunding Unterstützer.
Auf der Entwicklerkonferenz Oculus Connect ist mit VR Minecraft eine spezielle Version des Klötzchenspiels für das Oculus Rift angekündigt worden. Das Spiel soll 2016 erscheinen und wird mit dem Xbox-One-Controller gesteuert.
Samsung hat auf der Hausmesse Oculus Connect die Consumer-Version der Gear VR vorgestellt, die ab November 2015 für 99 US-Dollar erhältlich sein und mit jedem 2015er-Samsung-Smartphone zusammenarbeiten soll. Gemeint sind das Galaxy Note 5 sowie alle drei Galaxy-S6-Modelle.
Neuer Name für Sonys Project Morpheus: Das Head-mounted Display für die Spielekonsole Playstation 4 heißt Playstation VR. Einen Termin hingegen gibt es nicht, einzig 2016 nennt Sony bisher.
Zwei Haltegriffe und drei Linsen pro Auge: Canons noch namenloser VR-Masken-Prototyp bietet eine sehr hohe Auflösung und soll ein besonders klares Bild mit breitem Sichtfeld aufweisen.
Gopro hat ein Kameragestell für Googles VR-Plattform Jump vorgestellt: Mit 16 im Kreis montierten Gopro-Kameras lassen sich einfach 360-Grad-Videos aufnehmen. Der Spaß hat allerdings seinen Preis - insgesamt kostet das Gestell knapp 13.500 Euro.
Ifa 2015 Razers Head-mounted-Display der OSVR-Plattform soll noch im Oktober erscheinen. Die für Entwickler gedachte VR-Brille soll rund 300 Euro kosten.
Die Virtual-Reality-Brille HTC Vive erscheint wohl erst Anfang 2016 in so großen Stückzahlen, dass auch normale Endkunden ein Exemplar ergattern können. Zuvor werden Entwickler und Communitys beliefert.
Mit Mobilefusion sollen Smartphone-Nutzer einfach 3D-Scans von Objekten erstellen können. Das auch von Microsoft-Wissenschaftlern entwickelte System kommt ohne zusätzliche Hardware oder Rechenleistung in der Cloud aus.
Oculus-Chef Palmer Luckey hat sich im Golem.de-Interview dazu geäußert, wie das Virtual-Reality-Headset der Zukunft aussehen könnte und warum in zehn Jahren niemand mehr High-End-Spiele-PCs für VR benötigen werde. Skeptisch äußerte er sich - wenig überraschend - zu Steam VR und Microsofts Hololens.
Laut einem Sony-Mitarbeiter ist die VR-Brille Project Morpheus fertig und kann wie geplant 2016 erscheinen. Derzeit soll Sony nur noch an ersten Games arbeiten. Auch zu dem Konkurrenzgerät Oculus Rift äußerte sich der Ingenieur - und zwar sehr skeptisch.
Weniger Übelkeit als beim Oculus Rift dank natürlicherem Sehen: Das wollen Forscher der Stanford University und von Nvidia mit einer neuen Technologie für VR-Brillen erreicht haben.
Das US-Entwicklerstudio Linden Lab (Second Life) beginnt in diesen Tagen offenbar mit internen Tests seines nächsten Titels: einer virtuellen Welt für Anwender mit Oculus Rift und anderen VR-Headsets.