Softkinetic: Sony kauft Experten für Tiefensensoren

Das belgische Entwicklerstudio hat sich auf die Entwicklung von Hard- und Software zur Erkennung von Bewegungen und Informationen im Raum spezialisiert. Nun gehört es zu Sony - und arbeitet dort womöglich mit an Virtual- und Augmented-Reality-Systemen etwa für die Playstation.

Artikel veröffentlicht am ,
Grafik von Softkinetic
Grafik von Softkinetic (Bild: Softkinetic)

Sony hat das aus der belgischen Hauptstadt Brüssel stammende Entwicklerstudio Softkinetic für eine nicht genannte Summe gekauft. Die derzeit 77 Mitarbeiter gelten als Spezialisten für Tiefensysteme. Sie bieten einerseits etwa Bewegungssensoren und -kameras an, zum anderen eine Middleware zur Analyse der gewonnenen Daten. Diese Technologien kamen bislang auch bei Spielen zum Einsatz - von Just Dance bis hin zu Maker Bot.

Eine Spezialität von Softkinetic sind sogenannte Time-of-Flight-Systeme. Die projizieren einen Messpixel auf eine Oberfläche und ermitteln über die Zeit, innerhalb der er wieder zurück zum Sensor geworfen wird, auch räumliche Daten.

Das eröffnet eine ganze Reihe von Anwendungsgebieten, unter anderem zur Steuerung in Virtual- und Augmented-Reality-Umgebungen, etwa über das Tracking der Hände. Sony könnte derartige Systeme unter anderem für die Steuerung mit seinem Headset Playstation VR verwenden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /