Palmer Luckey im Interview: Oculus Rift ist die Gegenwart, Gear VR ist die Zukunft

Oculus-Chef Palmer Luckey hat sich im Golem.de-Interview dazu geäußert, wie das Virtual-Reality-Headset der Zukunft aussehen könnte und warum in zehn Jahren niemand mehr High-End-Spiele-PCs für VR benötigen werde. Skeptisch äußerte er sich - wenig überraschend - zu Steam VR und Microsofts Hololens.

Artikel von veröffentlicht am
Palmer Luckey im Interview auf der Gamescom 2015
Palmer Luckey im Interview auf der Gamescom 2015 (Bild: Golem.de)

Palmer Luckey, Chef von Oculus, glaubt nicht, dass die Masse der Spieler an Erlebnissen in einem dedizierten Virtual-Reality-Raum Interesse habe. Für ihn ist das nur etwas für Hardcore-Zocker und Enthusiasten, die sich in den kommenden Jahren spezialisierte Hobbyräume für ihre Virtual-Reality-Systeme bauen und ihren Spiele-PC darin einbinden würden.

Konkurrent Valve setzt mit Steam VR primär auf diese Art von Virtual Reality, um möglichst neuartige Spielideen umzusetzen. So werden Spieler zum Beispiel zum Koch in einer virtuellen Küche, zeichnen als Künstler im dreidimensionalen Raum oder basteln als Mechaniker an Robotern in einer Portal-Demo herum.

"Virtual Reality wird dann zum Mainstream werden, wenn das Headset nicht länger an einen großen PC angeschlossen werden muss", erklärt Luckey. CPU, GPU und Speicher würden dann direkt im Headset verbaut sein, nicht zwingend in Form eines Smartphones wie bei der aktuellen Version der Gear VR. Dazu werde es in zehn Jahren für VR optimierte, mobile Chips geben, die im Headset mit Lüftern kühl gehalten würden und ihre Leistung voll ausschöpfen könnten.

Für Smartphones müssen die mobilen Chips aktuell besonders dünn konstruiert werden und dürfen keine großen Kühlkörper oder Lüfter besitzen.

Skepsis bezüglich Hololens und Gaming

Augmented Reality und Microsofts Pläne bezüglich der Hololens für die Xbox sieht Luckey kritisch: Die Technik sei noch nicht so weit fortgeschritten und "noch nicht so sinnvoll für Spiele", so Luckey. "Wir wissen noch gar nicht, wie wir die Technologie für Spiele nutzen könnten. Bei Virtual Reality ist das dagegen offensichtlich. Seit Jahrzehnten träumen wir davon und versuchen, den Spieler in das Spiel zu bringen", fährt der Gründer von Oculus fort.

Augmented Reality dürfte primär dazu genutzt werden, die Echtwelt mit Daten anzureichern: zum Beispiel, um Wege anzuzeigen oder Informationen zu projizieren. Damit geht der Oculus-Chef d'accord mit der Meinung einiger Branchensprecher, die diesen Punkt auf der GDC Europe verdeutlicht haben.

Echtwelt-Objekte in die Virtual Reality zu holen, plant das Unternehmen laut Luckey ebenso wie auch Valve. Dazu habe man in der Vergangenheit mit der Akquisition von Firmen wie Nimble VR oder Surreal Vision bereits die Eckpfeiler gesetzt. Das Ziel werde es sein, die echte Welt um den Spieler herum aufzuzeichnen und Teile davon im virtuellen Pendant zu verwenden.

Keine VR-Arcades

Schlechte Neuigkeiten hat Luckey für Besitzer von Spiele-Arcades, die sich vielleicht Hoffnungen machen, mit VR-Erfahrungen in den kommenden Jahren wieder mehr Spieler in ihre Etablissements zu locken. Auf kurze Sicht könnte sich das Geschäft mit VR in Arcades vielleicht lohnen. Auf einen längeren Zeitraum betrachtet werde VR aber in jedem Haushalt Einzug halten und damit der Weg in eine Arcade überflüssig sein.

"Die Geschichte zeigt, dass Unterhaltungselektronik nur dann erfolgreich ist, wenn der Nutzer sie zu Hause und zu jeder Zeit nutzen kann. Sie wird nicht erfolgreich sein, wenn Spieler in eine Arcade fahren müssen, um sie zu nutzen. Das war schon bei Mobiltelefonen, Fernsehern und Spielekonsolen so", meint Luckey. In fünf bis zehn Jahren werde jeder ein VR-Headset bei sich zu Hause haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Butterkeks 21. Aug 2015

V.a. ist VR dann doch nochmal was anderes als normales Arcade. Ich könnte mir gut...

Shao-Lee 20. Aug 2015

Die Entscheidung für ein GearVR wird sicherlich meistens i.V.m. dem Kauf eines neuen...

Hotohori 20. Aug 2015

April... irgendwelche haltlose Gerüchte um 1000 Ecken und sofort wird es als Fakt...

Hotohori 20. Aug 2015

Nur weil es nicht in deine Logik passt, macht es deine Annahme nicht richtiger, sie ist...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /