Zum Hauptinhalt Zur Navigation

VR

Virtuelle Welten für Militärstrategen

Simulationssoftware hilft Militärberatern bei der Planung. Virtuelle Welten sollen Strategen der US-Armee helfen, Einsätze und Aktionen beispielsweise in Afghanistan zu planen. Mit Hilfe der Software soll es möglich sein vorherzusagen, wie bestimmte Volksgruppen oder Aufständische auf die Maßnahmen der US-Armee reagieren.
undefined

Virtual-Reality-System für Kraftwerke

Fraunhofer-Forscher entwickeln 3D-Software für Kraftwerke. Entwickler der Fraunhofer-Gesellschaft haben eine VR-Software für Kraftwerke entwickelt. Sie soll den Entwurf eines Kraftwerks erleichtern, aber auch im Betrieb der Anlage zum Einsatz kommen.

Open Grid: Betaphase für Erschaffer virtueller Welten

Protokoll zum Avatar-Teleport zwischen Second Life und OpenSim wird getestet. Das problemlose Reisen von einer zur nächsten virtuellen Welt soll Avataren mit Hilfe des Open Grid ermöglicht werden. Noch muss das freie Protokoll aber getestet und weiterentwickelt werden - wozu im Rahmen der Betaphase nun Erschaffer virtueller Welten eingeladen sind.

Erster Avatar-Teleport von Second Life zu OpenSim

Linden Lab und IBM wollen Interoperabilität von virtuellen Welten vorantreiben. IBM und der Second-Life-Betreiber Linden Lab haben erstmals Avatare zwischen verschiedenen virtuellen Welten wechseln lassen. Ziel der Bemühungen: Ein offener Standard für die Interoperabilität zum beliebigen und nahtlosen Wechsel zwischen den Welten.
undefined

US-Forscher veranstaltet Tagung in World of Warcraft

Erste Konferenz in der "World of Wissenschaft". Amerikanische Wissenschaftler treffen sich ab Freitag, dem 9. Mai 2008 zur ersten Konferenz in Blizzards Onlinerollenspiel World of Warcraft. Die dreitägige Veranstaltung "Convergence of the Real and the Virtual" beschäftigt sich mit künstlichen Welten - und bietet den Teilnehmern einige Extras.

IBM und Linden Lab wollen das 3D-Internet voranbringen

Second Life hinter der Unternehmens-Firewall. Was in Science-Fiction- bzw. Cyberpunk-Romanen schon ein alter Hut ist, wollen nun IBM und Second-Life-Betreiber Linden Lab realisieren: Unternehmen sollen in die 3D-Welt von Second Life geschlossene, firmeneigene Regionen integrieren können, die zwar mit dem "Main Grid" vernetzt sind, aber hinter einer Firewall sitzen und nur durch autorisierte Personen besucht werden dürfen.
undefined

Interview: Euro-Millionen für deutsche Onlinewelt Twinity

Finanzierung für ambitionierte 3D-Welt vorerst gesichert, offene Beta-Phase naht. Auf den Spuren von Second Life - aber doch anders. Der Berliner Entwickler Metaversum arbeitet derzeit unter Hochdruck an seinem Erstlingswerk, der 3D-Onlinewelt "Twinity". Jetzt konnte sich die Firma eine kräftige Finanzspritze sichern. Golem.de sprach mit Dr. Mirko Caspar, CMO bei Metaversum.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Für den Futurologen Ray Kurzweil sind virtuelle Welten real

Spiele- und Computerprognosen von der GDC 2008. Die Computer beginnen 2010 optisch zu verschwinden, 2029 schaffen sie den Turing-Test - meint zumindest der renommierte Erfinder, KI-Experte und Zukunftsforscher Raymond "Ray" Kurzweil. Im Rahmen der GDC 2008 in San Francisco hatte Kurzweil vor rund 2.000 Spieledesignern seinen Ausblick auf die "nächsten 20 Jahre der Spiele" dargelegt.

Die wissenschaftlichen Herausforderungen im 21. Jahrhundert

14 Aufgaben, die Wissenschaftler bis 2100 lösen sollten. Technischer Fortschritt war in der Geschichte immer ein wichtiger Motor für die Entwicklung der menschlichen Zivilisation. Gerade das 20. Jahrhundert hat eine Menge wissenschaftlicher Fortschritte gebracht - die allerdings auch eine Kehrseite haben. Eine amerikanische Wissenschaftsorganisation hat jetzt 18 Wissenschaftler und Visionäre gebeten, die wichtigsten Aufgaben für unser Jahrhundert zu definieren.
undefined

Second Life im neuen Glanz - testweise

WindLight-Testclient für das Main Grid sorgt für schönere 3D-Grafik. Mit dem Kauf des 3D-Simulationsexperten Windward Mark hat Linden Lab im Mai 2007 auch deren Grafiktechnologie WindLight und Nimble übernommen, um damit die in die Jahre gekommene Grafik von Second Life aufzuwerten. Der nun für Linux, MacOS X und Windows erschienene "WindLight First Look Viewer" erlaubt es, Second Life auf den Live-Servern mit deutlich hübscherer Grafik zu erleben.

Croquet: Freies SDK für virtuelle Welten

Software läuft unter Linux, MacOS X und Windows. Mit dem Croquet SDK 1.0 steht nun ein Entwicklungswerkzeug für Croquet bereit, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur für verteilte Berechnungsmodelle. Damit lässt sich auch eine dreidimensionale Benutzerschnittstelle nutzen, um virtuelle Welten zu erstellen - ähnlich wie Second Life.
undefined

Second Life: Mehr Hype als Nutzer und diese sind unzufrieden

Medien-Hype sorgt für überhöhte Erwartungen an Second Life. Immer mehr Firmen engagieren sich im "Second Life" - nicht immer zur Zufriedenheit der Kunden. Laut einer Studie sind viele Nutzer auch von der 3D-Community selbst enttäuscht, ganz davon abgesehen, dass die Nutzerzahlen trotz des Medien-Hypes wenig beeindruckend sind.
undefined

Areae will Online-Spiele der Zukunft ermöglichen

MUD- und Online-Rollenspiel-Veteranen wollen Markt verändern. Die beiden Online-Rollenspiel-Veteranen Raph Koster und John Donham haben im Juli 2006 das Spielestudio "Areae" gegründet, dessen Softwaretechnik die Erstellung von virtuellen (Spiel-)Welten ebenso komplett verändern soll - wie die Möglichkeiten der Kunden, selbst ihre eigenen virtuellen Orte zu erstellen. Ein, zwei "coole" virtuelle Welten will das Areae-Team bereits in der Hinterhand haben.

TouchLight: 3D-Technik für Computer ohne Monitor und Maus

3D-Objekte werden per Hand ohne Berührung manipuliert. Das kalifornische Unternehmen "EON Reality" will die von Microsoft Research entwickelte Technik TouchLight in Lizenz auf den Markt bringen. Der Software-Riese will auch in Eon investieren, das erste 3D-Display zum Anfassen soll bald marktreif werden.
undefined

Smartphone als Fenster ins Holodeck

Erweiterte Realität mixt Video und 3D-Model samt Bewegungsverfolgung. Daniel Wagner, Doktorand an der Technischen Universität Graz, hat mit "AR on Smartphone" ein Projekt vorgestellt, das mit der Videokamera eines Smartphones virtuelle Realität, Echtzeitaufnahmen und Bewegungserfassung miteinander in Echtzeit kombiniert.
undefined

CyberGlove II - Drahtloser Datenhandschuh von Immersion

Vorgänger war noch kabelgebunden. Immersion hat mit dem CyberGlove II einen neuen Handschuh für Motion-Capturing vorgestellt, der sich vom Vorgänger durch drahtlose Anbindung an den Computer abhebt. Auch der neue Datenhandschuh richtet sich wieder primär an Designer, Forscher und Projekte im Bereich 'Virtuelle Realität'.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.
undefined

Panoramadisplay - Fraunhofer zeigt i-CONE auf der CeBIT 2002

Räumliche Darstellung auf sechs Wänden mit 230-Grad-Blickwinkel. Auf der CeBIT 2002 in Hannover wollen die Fraunhofer-Institute IAO, IMK und IGD die neuen Entwicklungen im Bereich der virtuellen Realität zeigen. Herzstück des Messeauftritts bildet das vom Fraunhofer IMK in St. Augustin entworfene Panoramadisplay "i-CONE", das auf der Messe erstmals einer breiten Öffentlichkeit gezeigt wird.

Erlebnispark Cybernarium entsteht in Darmstadt

Stadt Darmstadt sagt Investitionen zu. Der weltweit erste Erlebnispark der neuen Technologien zur virtuellen und erweiterten Realität könnte 2004 in Darmstadt eröffnet werden. Die Idee zu dem so genannten Cybernarium kommt aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, in dem ein detailliertes Konzept für dieses "Exploratorium" ausgearbeitet wurde, in dem Besucher die Faszination der Neuen Medien hautnah erleben und sich Wissen spielerisch aneignen sollen.

Olympus bringt PlayStation-2-Multimediabrille

Eye-Trek FMD-20P holt den Fernseher vor das Gesicht. Mit der Eye-Trek FMD-20P soll der PlayStation-2-Spieler förmlich in die Spielwelten der Konsole abtauchen. Die Brille mit kleinen eingebauten TFT-Displays vermittelt nach Herstellerangaben den Eindruck eines 130-cm-Fernsehers.

BMB+F: Ideenwettbewerb zur Virtuellen & Erweiterten Realität

Einsendeschluss ist der 20. April 2000. Mit der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs zur Virtuellen (VR) und Erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) Impulse geben, um kurz-, mittel- und langfristig High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen.

Dufte Zukunft - GMD stimuliert die Nase

VR-Software Avango stimuliert jetzt auch die Nase. Nach mehr als einem Jahrzehnt Forschung in der Virtual Reality (VR) scheint die Forschung die Stimulation des Geruchssinns für duftende und damit künstliche Welten auch olfaktorisch glaubwürdiger zu machen. Schließlich nehmen wir unsere Umwelt nicht nur durch Sehen, Hören und Fühlen wahr.