BMB+F: Ideenwettbewerb zur Virtuellen & Erweiterten Realität
Einsendeschluss ist der 20. April 2000
Mit der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs zur Virtuellen (VR) und Erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMB+F) Impulse geben, um kurz-, mittel- und langfristig High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland zu schaffen.
Mit Hilfe von VR- und AR-Technik können komplexe Vorgänge aus der Wissenschaft, der Bildung und der Technik in virtuellen dreidimensionalen Räumen visualisiert und damit für den Menschen besser erfasst werden. Es lohne sich deshalb, die Weiterentwicklung der Virtuellen Realität in Deutschland in aller Breite anzustoßen, um frühzeitig Kompetenzvorsprünge im internationalen Vergleich zu erreichen.
Auf dem Gebiet der Virtuellen und Erweiterten Realität verfügt Deutschland laut dem BMBF über eine gute Ausgangsposition, da bereits wissenschaftliche Kompetenzzentren bestehen, die bei Erforschung und Entwicklung dieser Technik - zumindest auf Teilgebieten - weltweit in der Spitzengruppe liegen. Außerdem würden spezialisierte kleine Unternehmen existieren, die Forschungsergebnisse umsetzen.
Das Anwendungsspektrum von VR und AR in der Industrie reicht von der Unterstützung bei der Entwicklung und der Produktherstellung bis zur mobilen Wartung. Des Weiteren geht es um Simulation und Steuerung komplexer Prozesse. Im nichtindustriellen Bereich reichen die Anwendungsmöglichkeiten bis in den Bildungsbereich, den Medizinbereich, die Architektur, die Kunst, die Medien und vieles andere mehr im Dienstleistungsbereich, so der BMBF.
Im thematisch offenen VR- und AR-Ideenwettbewerb sollen die bis zu 30 besten Ideen für innovative System- und Anwendungsentwicklungen ermittelt und prämiert werden. In einer 2. Stufe werden daraus bis zu 15 Konzepte für weiterführende Fördermaßnahmen ausgewählt.
Mit der Abwicklung ist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) beauftragt worden. Die Förderrichtlinien und die Bewerbungsunterlagen können über die unten stehende Adresse, aus dem Internet (http://www.iid.de/vr/) oder per Faxabruf 02203-601-4000 angefordert werden. Einsendeschluss für die Ideenskizze nebst vollständig ausgefülltem Teilnahmeantrag ist der 30.April 2000.
Kontakt:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Projektträger des BMBF für Informationstechnik
Kennwort: Virtuelle Realität
51170 Köln
E-Mail: vr.ar@dlr.de
Tel.: 02203-601-4004
Kommentar:
Hoffentlich wirkt sich diese Anschubhilfe für die technische Entwicklung der VR/AR auch dahingehend aus, dass endlich einmal über die Etablierung entsprechender in Deutschland stattfindender Konferenzen, Kongresse und Messen mit internationaler Reichweite nachgedacht wird. Die USA sind in dieser Angelegenheit Europa und vor allem Deutschland weit voraus.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed