Second Life im neuen Glanz - testweise
WindLight-Testclient für das Main Grid sorgt für schönere 3D-Grafik
Mit dem Kauf des 3D-Simulationsexperten Windward Mark hat Linden Lab im Mai 2007 auch deren Grafiktechnologie WindLight und Nimble übernommen, um damit die in die Jahre gekommene Grafik von Second Life aufzuwerten. Der nun für Linux, MacOS X und Windows erschienene "WindLight First Look Viewer" erlaubt es, Second Life auf den Live-Servern mit deutlich hübscherer Grafik zu erleben.
WindLight
Der "WindLight First Looks Viewer" sorgt für eine effektvollere Berechnung von Sonnenlicht, Wasser, Wolken und Wetter (z.B. Nebel) in Second Life. Die Second-Life-Grafikengine wurde komplett überarbeitet, zwar steigen die Anforderungen durch die - auch deaktivierbaren - "Atmospheric Shaders", aber gleichzeitig berichten Second-Life-Nutzer, dass es auch Bereiche gibt, in denen die Grafikausgabe schneller wirkte als bisher. Auf langsameren Grafikkarten helfen zudem die "Avatar Impostors", 2D-Abbilder von den sonst in 3D-Grafik berechneten Avataren der "Spieler". Kritik gibt es allerdings auch für durch die Lichteffekte verwaschene Texturen, verfälschte Farben sowie für kantige Schattierungen.
WindLight
Zwar handelt es sich um eine Testversion, die Entwickler bitten aber die Second-Life-Nutzer darum, die Software schon bei ihren Alltagsaktivitäten auf dem Main Grid einzusetzen, auch wenn noch Fehler enthalten sein könnten. Dieser "First Look Viewer" hat laut Linden Lab den gleichen Funktionsumfang wie der normale Second-Life-Client. Entsprechende Updates sollen für beide zur Verfügung gestellt werden, allerdings könnte es sein, dass beim First Look Viewer das Auto-Update nicht funktioniert.
WindLight
Sobald die WindLight-Effekte nicht nur im Client zu sehen sind, sondern auch vom Server aus gesteuert werden, können laut offiziellem Second-Life-Blog von den Nutzern auch selbst Wetter- und Beleuchtungseffekte entworfen und untereinander gehandelt werden, um sie in eigenen Szenarien einzusetzen. Während WindLight für hübschere Grafik sorgt, arbeitet das Linden-Lab-Team auch daran, eine neuere Version der Havok-Engine zu integrieren und damit die Physik-Simulation deutlich zu verbessern.
Linden Lab bietet den WindLight First Looks Viewer mit der Versionsnummer 1.18.5.73655 für MacOS X, Linux und Windows 2000/XP zum Download an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
sehr schön das Potential von SL beschrieben. Ich denke in max. 2 Jahren sollte sowohl...
es ist immer wieder interessant, wie gern menschen ihre meinung verkünden obwohl sie...
Nimm Sims Online ;)
BINGO!! ich mag bullshit-bingo :D