TouchLight: 3D-Technik für Computer ohne Monitor und Maus

3D-Objekte werden per Hand ohne Berührung manipuliert

Das kalifornische Unternehmen "EON Reality" will die von Microsoft Research entwickelte Technik TouchLight in Lizenz auf den Markt bringen. Der Software-Riese will auch in Eon investieren, das erste 3D-Display zum Anfassen soll bald marktreif werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Was in Filmen wie "Minority Report" als Science-Fiction-Visualisierung gezeigt wird, könnte bald Alltag werden: die dreidimensionale Einheit aus Darstellung und Eingabegerät. Der Benutzer hantiert - im Wortsinne - mit 3D-Objekten, die von Projektoren vor ihm dargestellt werden. Was mit "Virtual Reality" durch eine Abschottung mit 3D-Helmen und einen Datenhandschuh noch vor zehn Jahren als Zukunftslösung präsentiert wurde, wirkt dagegen altbacken.

Eon hat sein "TouchLight" genanntes System nun so weit entwickelt, dass es sich in überzeugenden Prototypen vorführen lässt. Am besten zeigt das ein WMV-Video von der Webseite des Herstellers. Die Anwenderin darin zoomt und dreht ein 3D-Objekt allein mittels Gesten - sie greift faktisch in die Luft und der Rechner reagiert, als hätte sie die Darstellung angefasst. Das Bild wird dabei von einem Projektor auf eine durchsichtige Scheibe geworfen, schwebt aber dennoch im Raum vor der Anwenderin. Hinter der Scheibe befinden sich Kameras, welche die Bewegungen registrieren.

Eon sieht für diese Art der Visualisierung vor allem Anwendungsmöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrt, bei Fahrzeugen und militärischem Gerät. Binnen drei Jahren soll die Technologie aber so weit entwickelt sein, dass sie auch in Desktop-Systeme Einzug halten könnte, schätzt das Unternehmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Lukeda 21. Jul 2006

Eben sage ich doch keine Fantasie.....natürlich meine ich nciht die klobigen Brillen...

Hotohori 20. Jul 2006

Und wie beeindruckend, so ein Teil würd ich mir sofort holen, wenn es diese zu nem...

Hotohori 20. Jul 2006

Da das Ganze ja noch nicht fertig entwickelt ist, ist es auch kein Wunder dass das Ganze...

Betatester 20. Jul 2006

Mein Post war auch nicht ironisch! Der Dank war und ist aufrichtig. Ja gut ich weiß das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /