Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Spracherkennung

Siri kann Volkswagen Befehle geben. (Bild: Volkswagen) (Volkswagen)

Apple: Siri macht den Volkswagen auf

Apple-Nutzer können ihren Volkswagen mit Siri öffnen sowie hupen, das Licht ein- und ausschalten und den Standort ermitteln lassen. Apples Sprachassistentin versteht sich derzeit aber nur mit US-Volkswagen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der neue Echo Dot (Bild: Amazon) (Amazon)

Amazon: Systemstörung bei Echo-Lautsprechern

Update Amazons Echo-Lautsprecher können aktuell bei vielen Nutzern keine Sprachkommandos annehmen - stattdessen blinkt nur ein roter Leuchtring auf und die Information ertönt, dass Alexa momentan Schwierigkeiten hat, den Nutzer zu verstehen.
BMW Intelligent Personal Assistant (Bild: BMW) (BMW)

Eigener Sprachassistent: Ab 2019 antworten neue BMWs

Die Ansage "Hey BMW, mir ist kalt!" soll das Auto künftig dazu veranlassen, die Heizung anzudrehen. BMW will in seinen Fahrzeugen ab 2019 einen eigenen Sprachassistenten einbauen, mit dem Nutzer kommunizieren können. Die Anbindung an andere Sprachassistenten ist geplant.
Alexa soll die Automobilwelt erobern. (Bild: Amazon) (Amazon)

Amazon Auto SDK: Alexa soll ins Auto

Amazon will mit einer Open-Source-Version des Alexa Automotive Core (AAC) SDK oder Auto SDK Automobilherstellern helfen, den Sprachassistenten in Autos und ihre Infotainment-Systeme zu integrieren. Bisher ist Alexa in der Automobilwelt nur sporadisch vertreten.
Googles Forscher haben einen neuen Algorithmus vorgestellt. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Spracherkennung: Google trennt Sprecher in Videos

Forscher bei Google haben einen Algorithmus vorgestellt, der zuverlässig verschiedene Sprachquellen in Videos trennen soll. Dabei verlässt sich das Deep-Learning-Modell nicht nur auf unterschiedliche Audiomuster, sondern bezieht auch die Mundbewegungen in die Berechnung mit ein.
Unternehmenssitz von Baidu (Symbolbild): korrekte Übersetzung in kurzer Zeit (Bild: Greg Baker/AFP/Getty Images) (Greg Baker/AFP/Getty Images)

Baidu zeigt Übersetzungsgerät für unterwegs

Was hat das Gegenüber gerade gesagt? Die Sprachbarriere mindert oft den Spaß an Reisen in fremde Länder. Der chinesische Internetkonzern Baidu hat ein Gerät entwickelt, das Abhilfe bietet: Es übersetzt fast simultan das gesprochene Wort, vorerst aber nur in drei Sprachen.
Ghost aus Destiny 2 versteht ab sofort auch Sprachbefehle über Alexa. (Bild: Bungie) (Bungie)

Bungie: Destiny 2 bekommt Alexa-Sprachbefehle

"Alexa, bitte aktiviere meine stärksten Waffen": Mit solchen Sprachbefehlen können Spieler ab sofort in Destiny 2 kämpfen. Dazu verwendet das Actionspiel Alexa von Amazon, sogar ein Lautsprecher im Ghost-Design ist demnächst erhältlich - alles allerdings vorerst nicht in Deutschland.