Sprachassistent: Google-Assistant-SDK unterstützt Deutsch
Entwickler können mit dem SDK für den Google Assistant nicht mehr nur Geräte in Englisch konfigurieren, sondern unter anderem auch in Deutsch. Google hat dem Software Development Kit noch weitere neue Funktionen verpasst.

Google hat die Sprachunterstützung des Software Development Kits (SDK) für den Google Assistant auf weitere Sprachen ausgeweitet. Neben dem australischen, kanadischen, britischen und amerikanischen Englisch stehen jetzt auch kanadisches und französisches Französisch sowie Japanisch und Deutsch zur Verfügung.
Damit können Entwickler den Assistenten in der jeweiligen Sprache in jedes Gerät einbinden, das über ein Mikrofon und einen Lautsprecher verfügt. Bisher sind beispielsweise bereits zahlreiche smarte Lautsprecher erschienen, die den Google Assistenten eingebaut haben. Google selbst bietet mit Home eine eigene Lautsprecher-Serie an.
Neben der neuen Sprachoption hat Google dem SDK noch weitere Funktionen hinzugefügt. So können Programmierer einem SDK-Gerät jetzt eine Adresse zuweisen, entweder mit dem Straßennamen oder mit Breiten- und Längengraden. Das hilft bei spezifischen Fragen nach Orten in der Umgebung.
Google hat weitere Neuigkeiten in das SDK eingebaut
Außerdem unterstützt das SDK nun auch textbasierte Anfragen. Mit dem neuen SDK lassen sich Actions zudem direkt in das Gerät einbinden.
Google hat als Hilfe für Programmierer auch ein neues API vorgestellt, mit dem die SDK-Geräte verwaltet werden können. Mit dem API können Programmierer alle ihre registrierten Geräte einsehen und neue registrieren sowie alte Devices entfernen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed