Mozilla: Wenn Experimente besser sind als Produkte

Mit Rust, Servo und dem Videocodec Daala hat Mozilla Infrastruktur-Experimente gepflegt, die erst Jahre später langsam produktiv genutzt werden. Für VR, Sprache und Machine Learning soll das genauso laufen. Wer braucht da schon konkrete Produktideen?

Artikel von veröffentlicht am
Wie die neue Technik am Ende im Firefox landet, ist noch nicht abesehbar.
Wie die neue Technik am Ende im Firefox landet, ist noch nicht abesehbar. (Bild: Mozilla)

Das wichtigste und bekannteste Produkt von Mozilla ist nach wie vor der Firefox-Browser. Dieser wird in dem Projekt-Quantum gerade generalüberholt. Unabhängig davon erstellt Mozilla aber auch extrem viel Technik, die einfach nur da ist und auf den ersten Blick ohne wirkliches Ziel erstellt wird. Bei der Eröffnung des neuen Berliner Büros auf diesen Eindruck angesprochen, dementiert der Mozilla-Chef Chris Beard mit Verve: "Natürlich sollen das auch Produkte werden".


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /