Entwickler versuchen, Computern und anderen Geräten beizubringen, gesprochene Worte zu erkennen. Das soll deren Bedienung vereinfachen: Statt Kommandos per Tastatur oder Maus einzugeben, erteilt der Nutzer gesprochene Eingaben. Texte sollen nicht mehr getippt, sondern diktiert werden. Spracherkennung ist nicht gleichzusetzen mit Stimmerkennung, also dem Verfahren, einen Menschen anhand des biometrischen Merkmals seiner Stimme zu identifizieren. Beide Verfahren ähneln sich aber.
Die Sprachdaten von Mozillas Common Voice umfassen inzwischen fast 100 Sprachen und rund 21.000 Stunden Aufnahmen.
Das Modell NLLB-200 von Meta soll 200 Sprachen direkt ineinander übersetzen können. Das Modell wird Open Source.
Alexa soll künftig Personen nachmachen können - Amazon wirbt explizit damit, der Sprachassistentin die Stimme von Verstorbenen zu geben.
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
Spencer ist eine kleine Box mit Lautsprecher, Display und Sprachassistenten. Wir haben ihn zusammengebaut und das spielerische Coding ausprobiert.
Ein Test von Tobias Költzsch
Schnell ein Interview transkribieren, das müsste mit KI-Systemen doch inzwischen gut machbar sein - dachten wir.
Ein Erfahrungsbericht von Sebastian Grüner
Motorräder sollen mit Sprachsteuerung hipper werden. Der E-Motorrad-Hersteller Energica will die Ablenkung reduzieren, erreicht wird das Gegenteil.
Ein IMHO von Andreas Donath
Cortana könnte bald Microsoft 365 Assistant heißen. Das ist eine schlechte Idee, da dieser Name in den vielen Angeboten mit der Zahl 365 im Namen einfach untergehen würde. Microsoft sollte Cortana stattdessen einen simulierten Charakter geben, damit sie ihrem Namen gerecht wird.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
Ein KI-Entwickler will bei Google intern beweisen, dass die Techniken ein Bewusstsein haben und wird später beurlaubt.
Fünf Sprachassistenten reagieren auf menschliche Kommandos, sammeln aber auch viele Daten über Personen und Geräte - etwa Browserverläufe.
Ein KI-Entwickler will bei Google intern beweisen, dass die Techniken ein Bewusstsein haben und wird später beurlaubt.
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
Das neue Sprachmodell InstructGPT soll öfter die Wahrheit sagen und weniger Vorurteile nutzen als GPT-3. Ganz vor diesen gefeit ist es aber nicht.